Abendveranstaltung Open Government und Open Data – Sicht der IT Industrie Alexander Auner Associate Partner IBM Global Services Zürich,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
Netzwerk JUGEND für Europa.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Neues Schulführungsmodell
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Open Government Dialog Freiburg
Autor / Thema der Präsentation
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Prozessaustauschplattform für Gemeinden.
Management- und Web Services- Architekturen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Lernen durch Vergleiche
xRM1 Pilot Implementierung
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Drei alternative Interaktionsstile
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Webserver, Apache und XAMPP
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
EFQM – Kriterium 1: Führung
 Präsentation transkript:

Abendveranstaltung Open Government und Open Data – Sicht der IT Industrie Alexander Auner Associate Partner IBM Global Services Zürich, 22. September 2011

Themen Hintergrund und Kontext von Open Government und Open Data Die öffentlichen Verwaltungen als Open Data Plattform Verwaltungen mit externen Plattformen für den Daten- und Informationsaustausch Kritische Erfolgfaktoren Herausforderungen und Empfehlungen Beispiele für die Umsetzung 22. September 2011 Open Government Data

Open Government Data in Wikipedia Sammelbegriff für eine ganze Reihe unterschiedlicher Konzepte und Visionen, die sich mit bestimmten Facetten einer Öffnung von Staat und Verwaltung auseinandersetzen. Zum Beispiel Überlegungen zu: Offenheit Government 2.0 - Einsatz von Web 2.0-Technologien in der öffentlichen Verwaltung Transparenz 2.0 Partizipation 2.0 Kollaboration 2.0 Open Innovation Öffnung der Gesellschaft Offene Gesellschaft Offene Staatskunst Freie Daten: Open Data, Linked Open Data, Open Government Data und Linked Open Government Data Offene Standards Offene Schnittstellen (Interoperabilität) Quelloffene Software (Open Source) Offene Kommunikationssysteme etc. 22. September 2011 Open Government Data

Wichtige Vorarbeiten kommen, wie häufig, aus der anglo-sächsischen Welt - Beispiele 22. September 2011 Open Government Data

Auch in der Schweiz haben wir die Voraussetzungen Open Government Data In der Schweiz ist seit Dezember 2004 das Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip in Kraft (Öffentlichkeitsgesetz, BGÖ) Art 1: „Dieses Gesetz soll die Transparenz über den Auftrag, die Organisation und dieTätigkeit der Verwaltung fördern. Zu diesem Zweck trägt es zur Information der Öffentlichkeit bei, indem es den Zugang zu amtlichen Dokumenten gewährleistet.“ E-Government-Strategie Schweiz, vom Bundesrat verabschiedet am 24. Januar 2007 Keine explizite Aussage zu Open Government Data, aber implizit enthalten „erleichtern die elektronischen Mittel den Kontakt der Bevölkerung mit der Verwaltung“ (Vorwort) Transparenz (Grundsatz 3) Innovation (Grundsatz 4) Mehrfachnutzung und offene Standards (Grundsatz 5) Priorisierte Vorhaben enthalten Open Data Projekte, z.B. GeoDaten Zugang oder den Datenzugang des Netzwerkes Umweltbeobachtung Lokale Initiativen, wie z.B. E-Zürich Zunehmend verbreitete eCH Standards 22. September 2011 Open Government Data

“Government 2.0” und Open Government Government 2.0 bezieht sich auf die gesamte Transformation des öffentlichen Dienstes, seiner regulatorischen Tätigkeit und Entscheidungsfindung Open Government gilt als eine Facette des "Government 2.0" und ist in einigen Denkmodellen die erste Phase der Umsetzung Open Government und Open Data können mit offenen Computing-Modellen erweitert werden (z.B. Government Clouds, Social Media Einbindung) "Die Umwälzung liegt nicht in der Masse der Verfügbarkeit öffentlicher Daten oder die Entwicklung von mehreren Kanälen für das Engagement der Bürger (Ämter-Webseiten, Blogs oder Facebook-Seiten). Das eigentliche Novum ist die Erkenntnis, dass das Open Government Engagement ein zweiseitiger Prozess ist, und dass die Technologie es den Menschen ermöglicht Daten zu sammeln und austauschen, wie sie es für richtig halten, unabhängig von jeder direkten Initiative der Regierung“ Gartner Group Gov 2.0 bedeutet weniger Kontrolle über die Verwendung der Daten Open Government Government 2.0 22. September 2011 Open Government Data

Eine erfolgreiche Open Government Data Initiative muss drei Grund-bedingungen erfüllen Transparenz Fördert die Rechen-schaftspflicht, liefert Informationen für die Bürger Offenlegung von Informationen in Formen, die für die Öffentlichkeit leicht zu finden und zu nutzen sind Beteiligung Verbessert die Effektivität der öffentlichen Verwaltungen und verbessert die Qualität der Entscheidungen Eröffnet neue Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung Zusammenarbeit Beteiligt die Bürger an der Verwaltungsarbeit Aktives Einholen des Feedbacks aus der Öffentlichkeit, um die Zusammenarbeit zu verbessern und neue Ansätze dazu zu finden 22. September 2011 Open Government Data

Bei den meisten Open Government Data Initiativen sehen wir die Herausforderungen hauptsächlich in drei Bereichen… Organisatorisch Starrer Budget Zyklus und begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen Die notwendige Kulturveränderung Qualität der Daten Das rasch zunehmende Interesse einer aktiven Öffentlichkeit Finden der Balance zwischen Autonomie, Kontrolle, Verantwortung und Rechenschaftspflicht Technologisch Die Verbesserung/Modernisierung der IT-Infrastruktur, einschliesslich Nutzung der Cloud Integration von Open Government-Tools und Anwendungen Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen für die „Unverbundenen“ Politisch Anpassen/Aktualisieren von Richtlinien, Regeln und gesetzlichen Grundlagen Anreize für unkonventionelle Ansätze schaffen 22. September 2011 Open Government Data

.. dementsprechend empfehlen wir, diese kritischen Bereiche ab Beginn zu adressieren Organisatorisch Open Government-Initiativen in Einklang mit Auftrag und Kultur der beteiligten Verwaltungseinheit(en) Klare (und durchgesetzte) Governance-Mechanismen für den Datenaustausch Starten mit wenigen Messwerten, Erweiterung über die Zeit Fokus auf visiblen und rasch realisierbaren Pilotprojekten Einrichtung von Kompetezzentren Technologisch Schrittweise Umsetzung, von unten nach oben, keine Perfektion anstreben Schaffen und Einhalten, bzw. Durchsetzen von offenen Standards Ab Beginn eine durchgängige „Enterprise Architecture“ anstreben Wählen eines Cloud – Ansatzes Politisch Entwicklung und Kommunikation einer Verwaltungs-weiten Strategie Identifizieren der notwendigen Ressourcen mit den richtigen Fähigkeiten Förderung sogenannter „Communities of Practice“ und der Beteiligung der Öffentlichleit Gelebter und kommunizierter Fokus auf Daten-Sicherheit und Privatsphäre 22. September 2011 Open Government Data

Beispiel US-Ansatz: Mit den Design-Prinzipien beginnen Fördern der offenen Standards Start mit einem einfachen System Design der Vorhaben für die Zusammenarbeit Lernen Sie von Ihren Nutzern, vor allem von denjenigen, die etwas tun, das Sie nicht erwarten Wenig Barrieren für Experimente (innerhalb der Regeln) Fördern einer Kultur des Feedbacks und der Erfolgsmessung Offen sein für Partnerschaften innerhalb und ausserhalb der Verwaltung Quelle: Tim O’Reilly, Gründer und Inhaber der O’Reilly Media die zum Thema Web 2.0 publiziert http://people.oreilly.com 22. September 2011 Open Government Data

Transparenz sichern: Abstimmen von Open Data und Datenschutz Daten der öffentlichen Verwaltungen sind gemäss Öffentlichkeitsgesetz mehrheitlich offen und verfügbar Ein relativ kleiner, aber kritischer Teil der Daten muss geschützt werden, zum Beispiel: Personendaten -- Gesundheitsinformatinen Eigentum -- Polizei Nationale Sicherheit -- Rechtsprechung/Vollzug Aufrechterhalten eines hohen Datensicherheitsniveaus für einen unterbruchsfreien und sicheren Government Betrieb: Veröffentlichung grosser Datenmengen im Routinebetrieb Sichern der Systeme gegen unerlaubtes Eindringen und Missbrauch. Kontinuierliche Ausbildung der Verwaltungsangestellten und offene Information der Nutzer zu den Gefahren des Datenmissbrauchs Quelle: Dan Chenok, Secure Transparency”: Why Cybersecurity is Vital to the Long-Term Success of Open Government, IBM Center for The Business of Government, Juli 2011 22. September 2011 Open Government Data

Ein Open Government / Open Data Implementation Model (Aus dem IBM Center for The Business of Government) 1. Erhöhen der Daten-Transparenz Identifikation von hochwertigen, “high-impact” Daten Verbesserung und Sicherstellung der Datenqualität 2. Fördern der offenen Beteiligung Werben um offenen Feedback Nutzen von Social Media und Web 2.0 3. Fördern der Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit Einbeziehen der Öffentlichkeit bei bestimmten Aufgaben oder Projekten,Schaffen gemeinsamer Werte 4. Schaffen eines umfassenden Engagements Neue Geschäftsmodelle Kontinuierliche Innovation 22. September 2011 Open Government Data

Für die Anpassung an die Bedürfnisse unserer Verwaltungs-Kunden ist Open Data unvermeidlich ist, wir müssen ihre Sprache sprechen Strategische Planung und Analyse Modellierung der Geschäfts-komponenten (CBM) Organisationsstrategie Auf Kerngeschäft ausgerichtete IT Strategie 0. Strategie und Programm Zielsetzungen Design-Prinzipien 1. Erhöhen der Daten-Transparenz Identifikation von hochwertigen, “high-impact” Daten Verbesserung und Sicherstellung der Datenqualität 2. Fördern der offenen Beteiligung Werben um offenen Feedback Nutzen von Social Media und Web 2.0 3. Fördern der Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit Einbeziehen der Öffentlichkeit bei bestimmten Aufgaben oder Projekten,Schaffen gemeinsamer Werte 4. Schaffen eines umfassenden Engagements Neue Geschäftsmodelle Kontinuierliche Innovation Daten Assessment ETL=Extraktion , Transformation und Laden der Daten Informations-Design Strategien Jams für die Ideenfindung (wie z.B. Stadtdialog Zürich) Analyse der Social Media Interaktionen Intelligente Operations Center Sichern des konstanten Dialogs über dynamische Netze mit Social Software Fortschrittliches Case Management Innovative Gschäftsmodelle (PPP, Kompetenzzentren etc.) Geschäfts- und ProzessTransformation 22. September 2011 Open Government Data

Wir empfehlen eine transparente Berichterstattung über die Umsetzung - Beispiel der US Regierung: Beurteilte Kriterien: “Wert” der Data Daten Integrität Offenheit des Webzugangs Einbezug der Öffentlichkeit Qualität des Open Government Plans Planungsinhalt Transparenz Partizipation Kollaboration Existenz von “Leuchtturm Projekten” Quelle: US Office of Management and Budget http://www.whitehouse.gov/open/around 22. September 2011 Open Government Data

Praxisbeispiele für Open Data Government Implementierungen 22. September 2011 Open Government Data

Anzahl und Qualität der weltweit verfügbaren Open Data Kataloge nehmen rasch zu Quelle: http://opengovernmentdata.org/data/catalogues/ Stand: 17. Septemer 2011 16 22. September 2011 22. September 2011 Open Government Data

USA: DATA.GOV ist die im Moment umfassendste Open Data Plattform 22. September 2011 Open Government Data

www.geo.admin.ch 22. September 2011 Open Government Data

Creek Watch- interaktives Open Government iPhone Applikation für die Meldung des Zustands von Flüssen und Bächen in Kalifornien Entwickelt von IBM Research für die Gemeinden 22. September 2011 Open Government Data

Creek Watch iPhone Anwendung 22. September 2011 Open Government Data

Die Grundlagen für Open Government Data in der Schweiz sind vorhanden Open Government Data ist ein Bedürfnis der Verwaltungs-“Kunden“ und damit die nächste bedeutende Entwicklungsstufe im E-Government Die bisherigen Erfahrungen sind mehrheitlich positiv und bestätigen die Nutzenargumente Open Government Data kann neue PPP-Geschäftsmodelle erschliessen Die rechtlichen und politischen Grundlagen sind vorhanden Die wertvollen Daten der öffentlichen Hand werden erweitert genutzt Die grosse Verbreitung von Smarten Geräten (SmartPhones, Tablets) bietet die technologische Voraussetzung für die Nutzung „in allen Lebenslagen“ Rechenkapazitäten, Bandbreite und dynamische Plattformen (Cloud) sind erschwinglich und verfügbar Es findet ein Kulturwandel in der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit statt (Dialog, Zusammenarbeit, Transparenz etc.), die „Kontrolle“ wird geteilt Der Föderalismus muss mit einer weitgehenden Standardisierung der Datenstrukturen adressiert werden 22. September 2011 Open Government Data

Gartner hat ein Open Government/Open Data Maturity Modell eingeführt 22. September 2011 Open Government Data