Partnerschulen des Wintersports

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
3-fache Junioren-Weltmeisterin - Ski Alpin Viktoria Rebensburg.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
10 Jahre Jahre HBW Ausgangspunkt 1996 Ziele des Zusammenschlusses: Mehr sportliche Erfolge Aktive in den Bundesligamannschaften > HTC Herren.
Ausbildungskonzept.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Ausbildungsstruktur BSV Nordic 2013/2014 neu ab
Gymnasium am Rotenbühl
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
Bayerischer Skiverband
Die XXI. Olympischen Winterspiele werden vom 12. bis 28. Februar 2010 in Vancouver. Vancouver Verschiedene Wettkämpfe werden auch im Wintersportort Whistler.
Welche Schule ist die richtige?
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Kernlehrmittel Jugend + Sport
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
MAUS- Angebot an der Marie- Curie-Realschule
Beschwerdemanagement
Herzlich Willkommen!.
Übertritt ans Gymnasium
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Spanisch als 3. Fremdsprache
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde Startschuss für die Unterstufe mit sportlichem Schwerpunkt.
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Die Realschule stellt sich vor
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Gymnasium am Rotenbühl
Welche Schulart ist die richtige?
Informationen zur Realschule
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Sylvia Finkernagel, Bezirksjugendtag Bodensee, Juni 2008 Fördersystem des Bezirks Bodensee.
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Mein Ziel ist es, an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilzunehmen und im Kajak Zweier über die 1000m Distanz zu gewinnen. Der erste Schritt.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Hamburger Bildungsoffensive
GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Swiss-Ski – Dachverband des Schweizerischen Schneesports Gemeinsam zum Erfolg!
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Gymnasiale Oberstufe. Schulzeitstreckung in der Hauptphase der GOS für Athletinnen und Athleten eines Landes- oder Bundeskaders auf sechs Kurshalbjahre.
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Test.
Qualifizierter Beratungslehrer
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Der Ju Jutsu Duo Wettkampf
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Partnerschulen des Wintersports PZW Arber Gymnasium Zwiesel Partnerschulen des Wintersports

Eltiteschulen des Sports: PZW-Regionen: Arber: Berchtesgaden Fichtelgebirge Inngau Inzell/Ruhpolding Isarwinkel Marquartstein Oberallgäu Ostallgäu Werdenfels Gymnasium Zwiesel Realschule Zwiesel Mittelschule Zwiesel Realschule Bad Kötzting Gymnasium Bad Kötzting Eltiteschulen des Sports: Berchtesgaden Oberstdorf

Schulische Aufnahmebedingungen für das Schuljahr 2013/14 Die Aufnahme in eine der Partnerschulen des Wintersports setzt neben den allgemeinen Bedingungen wie schulische Eignung zusätzlich voraus: Sportliche Aufnahmebedingungen: Gesundheitliche Eignung Sportliche Eignung: Bestätigung des eingebundenen Sportfachverbandes. Über die sportliche Eignung entscheidet der zuständige Sportfachverband auf der Grundlage der folgenden sportartspezifischen Kriterien: Kriterien Ski alpin, Biathlon, Langlauf, Nordisch: Für die zukünftige Jahrgangsstufe 5: Sichtung mit verbindlichem allgemeinen sportmotorischen Test und ggf. Schneetest

Verbleib im PZW-Modell ab Jgst. 6 Kriterien Ski alpin: Platzierung in der DSV-Jahrgangsliste bzw. in den regionale Top 15 (für jüngere Schüler ohne Punkte); In Grenzfällen: Entscheid Landestrainer. Kriterien Biathlon, Langlauf, Nordisch: Teilnahme an Bayerischen Meisterschaften oder Deutscher Schülercup;

Zielsetzungen der Partnerschule des Wintersports Aufgabentrennung zwischen Schule und Sport: => Schulische Förderung und Ausbildung => Skisportliche Förderung durch Verbands- und Vereinstraining Organisatorische Abstimmung der konkurrierenden Ansprüche von Schule und Hochleistungssport Heimatortnahe Förderung in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 Möglichkeit der Weiterförderung ab Jahrgangsstufe 9 an einer der beiden Eliteschulen des Sports

Leistungen der Schule Unterrichtsbefreiung für Wettkämpfe, Lehrgänge und Trainingsmaßnahmen Keine mündlichen/schriftlichen Leistungsnachweise nach Wettkämpfen und Lehrgängen Nachführunterricht in den Kernfächern (kostenlos)

Aufgaben der Sportschüler (PZW-Kids) Eigenverantwortliches Lernen Sportliche Leistungsbereitschaft Rechtzeitige Bekanntgabe von Wettkampf- und Trainingsterminen in der Schule Start bei Schulsportwettkämpfen Besuch des Nachführunterrichts