Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernende Region Münster/Münsterland
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
„Berufswahlfreundliche Schule“
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Hamburger Bildungsoffensive
Berufsorientierung an Schulen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Kompetenzfeststellung
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Angebote & Service für Arbeitgeber
Sekundarschule Bad Bibra
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
‚Arbeiten und Lernen in Europa‘ Die Beratungsstelle der hessischen Wirtschaft für berufsbezogene Auslandsaufenthalte.
und arbeitsmarktorientiert
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Die landesweite Strategie OloV
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
an der Pestalozzischule Radeberg
Kommune der „dritten Welle“
Nachvermittlung - Prozessinformationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
„Berufsstart plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung.
 Präsentation transkript:

Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen „BERUFSSTART plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur vertieften, wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung

Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Handwerkskammern, der Thüringer Industrie- und Handelskammern, der Agenturen für Arbeit in Thüringen und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt – Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Arbeit und der GfAW. des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie, Gesundheit

Ausgangssituation: Dramatischer Rückgang der Schulabgängerzahlen führte in Thüringen zu einem Paradigmenwechsel! Nicht mehr „Schulabgänger sucht Betrieb!“ sondern „Betrieb sucht Schulabgänger!“ Wirtschaft benötigt den - gut über den Beruf informierten Schüler (Lehrling) - ausbildungsreifen Lehrling und vermeidet damit Ausbildungsabbrüche.

wirtschaftsnahe Berufsorientierung Polytechnik in der DDR – keinesfalls Komplettvorlage für Berufsorientierung! Alle Schüler einer Klasse in einem Betrieb ....? Das ist keine individuelle Berufsorientierung! POSITIV: Durch die Tätigkeit in einem Betrieb werden übergreifende Erfahrungen gesammelt. - Ausdauer Der Betrieb muss in der Berufsorientierung - Teamfähigkeit unbedingt eingebunden sein! - Genauigkeit usw.

Steuergruppe Projektleitung und Koordination HWK Südthüringen IHK Südthüringen HWK Erfurt IHK Erfurt HWK Ostthüringen IHK Ostthüringen Steuergruppe GfAW TMWTA Projektleitung und Koordination TKM TMSFG Agentur für Arbeit Erfurt RD der Agentur für Arbeit SAT

Projektorganisation 1. Organisation des Projekts in der Hand der Wirtschaft (IHK, HWK). 2. Die Steuerungsgruppe bleibt wichtiges Element. 3. eine Projektleitung (Servicestelle) – mit den Aufgaben der Qualitätssicherung und Evaluation, konzeptionellen Weiterentwicklung und Einbeziehung neuer Elemente 4. eine Koordinierungsstelle 5. flache Organisationshierarchie

Regionales Netzwerk: Thüringer Agenturen für Arbeit TKM, Schulämter, Schulen Thüringer Handwerks- und Industrie- und Handelskammern Ausbildungsverbünde, Bildungsträger der Region Handwerks- und Industriebetriebe kommunale Ämter und Verwaltungen

Dimension BERUFSSTART plus 14.500 Schülerinnen und Schüler 136 Schulen 37 Bildungsträger ca. 7.000 Unternehmen und 26 Bildungsbegleiter (in den Kammern) 136 Berufsorientierungskoordinatoren (in den Schulen)

Ziele: Berufliche Interessen wecken und eigene Stärken erkennen Lernmotivation und Leistungsbereitschaft erhöhen Förderung der Ausbildungsreife Erarbeitung realistischer Berufswünsche nahtloser Übergang von der Schule in die Ausbildung, ohne unnötige Warteschleifen Verringerung der Abbrecherquote in der Erstausbildung orientiert am Unterstützungsbedarf des Einzelnen

Qualitätsstandards Frühzeitig einsetzende Berufsorientierung mit Entwicklungsempfehlung und Realisierungsstrategien Praxisorientierte Kompetenzfeststellung Breites Berufsfeldangebot Einsatz von Orientierungsbausteinen Wirtschaftsnahe und qualifizierte Träger Fachpraktische Erfahrungen durch Einbindung des Lernortes Betrieb – Betriebliche Praktika Externe pädagogische Begleitung und Unterstützung Sicherung von begleitenden Angeboten

Kernelemente Obligatorische Kompetenzanalyse zwei bis drei Orientierungsbausteine in Bildungseinrichtungen vier bis fünf betriebliche Bausteine in Betrieben der regionalen Wirtschaft Absolvieren berufsfeld- und berufsbezogener „Orientierungsbausteine“ Kontinuierliche Betreuung von Klassenstufe sieben bis zum Übergang in ein Ausbildungsverhältnis oder Schnittstelle Team U 25 durch einen Bildungsbegleiter Fortschreibung einer beruflichen Entwicklungsempfehlung

Kompetenzfeststellung und Berufsneigungstest 1. Jahr 1 Tag Eintrag in den Berufswahlpass 7. Klasse Berufsfeldentscheidung 1. Berufsfeld (1. Orientierungsbaustein) 1 Woche TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass 2. Jahr 2. Berufsfeld (2. Orientierungsbaustein) 1 Woche 8. Klasse Seminare zur Erweiterung des Berufswahlspektrums Bewerbungstraining Partner aus der Wirtschaft 1- 2 Wochen Betriebliche Bausteine TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass 3. Jahr 3. Berufsfeld (3. Orientierungsbaustein) oder Vertiefung in einem Berufsbild aus Berufsfeld 1 oder 2 1 Woche 9. Klasse Betriebliches Schülerpraktikum Aktionswoche: Verbindung aller Inhalte zur BWV und RE- Test 2 Wochen TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass 1 Woche 4. Jahr Betriebliches Schülerpraktikum 10. Klasse TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass

BERUFSSTART plus als: Dienstleister für Betriebe Dienstleister für Schulen Dienstleister für Agentur für Arbeit

BERUFSSTART und andere Projekte Drei Säulen der Berufswahlorientierung in Thüringen Beruf BERUFSSTART und andere Projekte Q-Siegel Berufswahlpass Schule

Erfolge: Es gelingt, die Jugendlichen frühzeitiger auf die Zeit nach der Schule zu orientieren, die Lernmotivation und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler entsprechend zu erhöhen und damit die Ausbildungsreife zu verbessern. viele Hauptschulabsolventen in eine duale Ausbildung zu integrieren. den Anteil der Jugendlichen zu senken, die mangels Ausbildungsreife in weiterführende Berufsvorbereitungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, anderer Finanziers oder den Berufsschulen einmünden. den Verbleib in der betrieblichen Erstausbildung zu erhöhen und damit die Abbrecherquote zu senken.

Ausblick (1) 4. Förderphase mit 14.500 Schülern (01.08.2009-31.07.2011) läuft Erweiterung des Dienstleistungsangebotes für Betriebe und Schulen Sicherstellung von Evaluationsdaten Qualitätssicherung / Mitarbeit in Fachgruppen

Ausblick (2) BERUFSSTART plus wird inhaltlich weiterentwickelt werden. 2013 läuft die jetzige ESF Förderung aus. BERUFSSTART plus wird inhaltlich weiterentwickelt werden. - Wirtschaftsnähe muss bleiben - Qualitätsstandards haben Bestand - Finanzierung auch durch Gebietskörperschaften Ziel (Vision) Wirtschaftsnahe Berufsorientierung als Regelleistung für alle Schülerinnen und Schüler im Freistaat Thüringen