II. Jugendreferentenseminar 4. Block; Schloss Zeillern 23. September 2005 Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Wolfgang Beer,
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Jugendarbeit und Schule
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Thilo Heß & Björn Schneberger
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Blasorchester Bodenheim e.V.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Förderung Übergang Schule / Beruf
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld.
Bericht des Bundesjugendreferenten Mag. Hans Brunner Kongress 2005 Going.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Pressekonferenz anlässlich der Gründungsfeier der Österreichischen Blasmusikjugend 17. September 2004 Mag. Hans Brunner Österreichische Blasmusikjugend.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
YEX 2006 Y outh EX change 2006 EU – Förderprogramme: Einreichung und Umsetzung von EU-Projekten 7.Februar 2007, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Musik – Volksschule Timelkam
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Stadtjugendring Neustadt e. V. ohne Moos nix los erst Recht in der Jugendarbeit.
Bezirks-Jugendreferenten-Team: ChristinaMartinaJohannes.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Einführung in den Simultanunterricht
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
FREIZEITMESSE Auftraggeber: Stadtgemeinde / Schuldirektion Zielgruppe: alle Schüler ab 1. PS bis 2. Oberstufe Organisation: Blauring Glis Coaching: Regionale.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
Leistungsschau der Vereine 16. Jänner 2015
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Ziele und Herausforderungen Österreichischer Aeroclub 2013 Vizepräsident DI Wolfgang Malik.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
 Präsentation transkript:

II. Jugendreferentenseminar 4. Block; Schloss Zeillern 23. September 2005 Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

Die aktuelle Situation der Jugendarbeit im ÖBV Chancen – Möglichkeiten - Ziele

Bundesjugend- förderungsgesetz Zusammenschluss von 42 Jugendorganisationen Mitbestimmung und Partizipation von jungen Menschen in allen Lebensbereichen Mündigkeit, Eigenständigkeit und Demokratieförderung Förderung von innovativen Prozessen und Projekten Entwicklung des sozialen und ökologischen Engagements junger Menschen Förderung der Bildung Etc.

Die Österreichische Blasmusikjugend

Die Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation Vom Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen als eigene Jugendorganisation anerkannt Bundesgeschäftsstelle in Spittal/Drau Mag. Hans Brunner (Bundesjugendreferent) Karin Vierbauch (Geschäftführerin der ÖBJ) Stefanie Unterrieder (Öffentlichkeitsarbeit)

Eigene Geschäftsordnung Bundesjugendvorstand Bundesjugendreferent + Stellvertreter Bundesjugendfinanzreferent Präsident des ÖBV oder Bundeskapellmeister Bundesjugendleitung Bundesjugendreferenten Landesjugendreferenten Bundesjugendfinanzreferenten Bundesjugendvorstand Präsident des ÖBV Bundeskapellmeister

Zweck der ÖBJ Zusammenschluss und Förderung junger Menschen bis 30 (aktiv im Blasorchester oder in Ausbildung) –aller JugendvertreterInnen –der Jugendverantwortlichen der Leitungsgremien aller Ebenen

Rückblick in die 50er Blasmusik reine Domäne der männlichen Erwachsenen Nur 5% der Musiker unter 20 Jahren Bild der Blasmusik: antiquiert und vergangenheitsbelastet Ausbildung wurde hauptsächlich von autodidaktisch gebildeten Amateuren durchgeführt

Entwicklung der letzten 30 Jahre Enorme Professionalisierung der Ausbildung (Musikschulen, Konservatorium) Steigerung des Anteiles der Jugendlichen Geschlechterparität Modernisierung des Repertoires Musizieren im Blasorchester wird in Fachkreisen als gesellschaftsbildend anerkannt Blasmusik ist zu einem Nischenprodukt als Kontrast zum Mainstream der Jugendkulturen geworden

ÖBV-Mitgliederstand in Ausbildung stehende Jugendmitglieder: Aktive Mitglieder unter 30: Jugendmitglieder insgesamt: ÖBV Mitglieder über 30 Jahre: ÖBV insgesamt: Prozent aller Mitglieder des Österreichischen Blasmusikverbandes sind Jugendmitglieder!

Anzahl der Jugendmitglieder nach Bundesländern

Jungmusiker integriert in 2144 Musikkapellen 361 Jugendblasorchester

Auftritte von Jugendmitgliedern/Jahr In ihren Musikkapellen: Als Ensembles: Auftritte insgesamt

Chancen, Möglichkeiten und Ziele

Kernkompetenzen und Betätigungsfelder der ÖBJ Entwicklung der fachlichen – musikalischen Fähigkeiten ihrer Mitglieder Berücksichtigung der Entwicklung von geistigen, sozialen und ethischen Kompetenzen

Kernkompetenzen freiwilliges Lernen, Üben und Weiterbilden in der Freizeit Leiten von Teams und Arbeitsgruppen sowie Übernehmen von Verantwortung als Funktionär Steigerung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit durch regelmäßige öffentliche Auftritte als Solist, Ensemble- oder Orchestermusiker Erleben und Erlernen eines vielseitigen sozialen Umfeldes Vermittlung von Traditionsdenken zur Erhaltung von kultureller Identität unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Innovationsgedankens Jugendfragen wie Prävention, Information, Kommunikation Aus- und Weiterbildung der Funktionäre und Mitglieder

Was macht Blasmusik aus? I Tägliche aktive Konfrontation mit Musik Produzierend (junge Komponisten) und reproduzierend (junge MusikerInnen) Soziale Integration von Jugendlichen und Älteren aller Alters- und Gesellschaftsschichten Tradition und Moderne werden in Einklang gebracht

Was macht Blasmusik aus? II Jugendliche sind in Entscheidungsprozesse demokratisch eingebunden Erwerben von Soft Skills Funktionärstätigkeit als Trainingsfeld für zukünftige berufliche Karrieren Blasmusik ist keine Musikgattung, sondern ein Medium: Alle Stilrichtungen und Musikgattungen können mit ihr transportiert werden (z.B. Barock, Klassik, Romantik, Moderne, Volksmusik, Jazz, Pop, etc) Bindeglied zur (musikalischen) Hochkultur

Maßnahmen und Ziele

Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) Absolvierte Prüfungen 2003: Bronze: 3680 Silber: 1370 Gold: 248 Insgesamt: 5298

JMLA Verstärkte Kooperation mit Pflicht- und Musikschulen Prüfungsanforderungen (Anpassung an Rahmenlehrplan der Musikschule) Praxis Neue Literaturlisten mehr Flexibilität Anpassung des Tonleiterspiels Theorie Rhythmus und Gehörübungen verpflichtend JMLA-Statut wird derzeit überarbeitet

Anpassung der Ausbildungsstufen Unterstufe 4 Jahre JMLA Bronze Mittelstufe 4 Jahre JMLA Silber Oberstufe 4 Jahre JMLA Gold Elementarstufe 3 Jahre Juniorleistungsabzeichen Unterstufe 3 Jahre JMLA Bronze Mittelstufe 3 Jahre JMLA Silber Oberstufe 3 Jahre JMLA Gold

Musik in kleinen Gruppen (im zweijährigen Rhythmus) EnsemblesTeilnehmer Bezirks- ebene Landes- ebene Bundes- ebene 50180

Chancen für Weiterentwicklung Neuordnung der Wettbewerbsstufen (z.B. eigene Sonderstufe) Besondere Förderung der Schlagzeuger Verwaltungs- und Juryprogramm für alle Ebenen Corporate Design (gleiche Plakate für alle Ebenen)

Österreichischer Jugend- Blasorchester-Wettbewerb Im zweijährigen Rhythmus OST - für Niederösterreich, Burgenland und Wien SÜD - für Steiermark und Kärnten WEST - für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein NORD - für Salzburg und Oberösterreich 2003: 74 Jugendorchester mit 2200 JungmusikerInnen 2005: 120 Jugendorchester mit 4500 JungmusikerInnen

Jugend-Blasorchester- Wettbewerb 2005 Standorte 1. Eisenstadt (Burgenland) 2. Gratkorn (Steiermark) 3. Götzis (Vorarlberg) 4. Linz (Oberösterreich)

Chancen für Weiterentwicklung Förderung von vereinsübergreifenden Blasorchestern Anregung neuer Kompositionen für Jugendblasorchester Vorgestaffelte Landeswett- bewerbe für alle Bundesländer Jeder Musiker sollte seine Karriere in einem Jugendblasorchester beginnen!

Jugendreferentenseminare Ausbildung –4 Wochenenden innerhalb eines Jahres –Inhalte: organisatorische, pädagogische und musikalisch/künstlerische –Jährlich circa 70 Absolventen –Ab 2006: 100 Absolventen/Jahr

Chancen für Weiterentwicklung Weiterbildung In speziellen Teilgebieten als Tages- und Wochenendseminare (Rhetorik, Probenpädagogik, Management, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, etc) Obleuteseminar

Nationales JBO Nahtstelle von der Breiten- zur Hochkultur Erarbeitung internationaler Literatur mit den besten Dirigenten und Dozenten Konzerte in den großen österreichischen Konzerthäusern Jährliche Projektwoche mit 3-4 Konzerten 2005: Probespiele mit 170 Bewerbern 2006: Konzerte mit Dirigent Dennis Russell Davies in Innsbruck (17.5.), Linz (18.5.) und Wien (8.6.)

Aspekte der Musikvermittlung Geburtenrückgang: Zahl der potenziellen Instrumentalschüler sinkt Kinder werden von Freizeitangeboten überschwemmt Medien verleiten zu passivem Konsumverhalten Ganztagsschule - Gesamtschule Zeitfenster für Vereinstätigkeiten wird kleiner Schulen werden traditionelle Aufgaben der Vereine übernehmen

Ziele der Musikvermittlung Förderung eines generellen Musikverständnisses Werbung für das Erlernen eines Instrumentes in Kindergärten und Schulen Aufführungen mit multimedialem Charakter (Vertonte Geschichten – Bezugspersonen, Sprecher, Sänger, Tanz, bildnerische Elemente, etc.)

Umsetzung - Musikvermittlung 1. Phase Auflisten und Veröffentlichen von bestehenden Kompositionen Vermittlung von professionellen Ensembles 2. Phase Vergabe von Kompositionsaufträgen Konkrete Hilfe bei der Umsetzung durch die ausführenden Vereine 3. Phase Wissenschaftliche Untermauerung der gesamten Thematik

Weitere Projekte Öffentlichkeitsarbeit Österreichische Wettbewerbe für Solisten (Intermusica Birkfeld) Internationaler Jugendaustausch Kooperation mit Jeunesse musicales Kooperation mit anderen Jugendorganisationen Mitarbeit in der Bundesjugendvertretung

Öffentlichkeitsarbeit Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit (auch durch Unterstützung der Landesjugend- und Landesmedienreferenten) Jugendorientierter Internetauftritt Eigenständiger Jugendauftritt in der ÖBZ Eigene Zeitung für alle Jugendmitglieder Qualitätssicherung Zielgruppenorientiertes Sponsoring Trailer

Internationaler Jugendaustausch I Internationales Projektorchester mit Mitgliedern aus den EU-Ländern Gemeinsame Ausbildungsprogramme mit Jugendreferenten aus den EU- Ländern Konkrete Hilfe bei Umsetzung von regionalen EU-Projekten

EU Programm Jugendaustausch EU-Aktion1: Jugendbegegnungen interkulturelle Begegnungen für Jährige auf multilateraler Basis EU-Aktion 2: Initiativen im Jugendbereich ein Team von mind. 4 Jugendlichen setzt auf lokaler Ebene ein konkretes Projekt mit europäischer Dimension um EU-Aktion 3: Unterstützende Maßnahmen für Funktionäre

Kontakt Internationaler Jugendaustausch Nationalagentur Jugend Renngasse 4/3/1 A-1010 Wien Tel Fax

Zusammenarbeit Jeunesse Musicales (Musikalische Jugend Österreichs) Kooperationen beim Nationalen Jugendorchester und bei den Musikvermittlungsprojekten Kooperation mit einer ausgewählten Jugendorganisation, die vorbildlich arbeitet z.B.: Österreichische Alpenvereinsjugend

Bundesjugendvertretung Gesetzliche Vertretung aller österreichischen Jugendlichen unter 30 (Bundesjugendvertretungsgesetz) Über 42 Mitgliedsorganisationen Mitsprache bei relevanten Jugendthemen Vollversammlung, Präsidium, verschiedene Arbeitsgruppen (ÖBJ – derzeit Sitz im internationalen Komitee)

ÖBJ-Team (Bundesgeschäftsstelle) DI Karin Vierbauch Bundesgeschäftsführerin Stefanie Unterrieder Öffentlichkeitsarbeit Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!