Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Gymnasium An der Stenner
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Elternabend der Jahrgangsstufe 5 Mariengymnasium Papenburg 22
an der Realschule Hohenhameln
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Präventionsarbeit am Konzept für Klassen
Leitsätze für das Bildungszentrum
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
der Schillerschule Nussloch GS und Werkrealschule
HERZLICH WILLKOMMEN.
integrativen AWO - Kita
Weshalb sich Kinder und Lehrpersonen in finnischen Schulen wohl fühlen Elisabeth Strahm BVS Lehrerin, Mediatorin SDM Evaluatorin.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
SPRINT S PORT P RÄVENTION R EINTEGRATION I NFORMATION N ETWORKING T RANSFER Gesundheitsförderung für benachteiligte junge Menschen Ein Projekt der Jugendhilfe.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Konzept „Gesunde Schule“
„Jeder Mensch an seinem Platz“
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Schulsozial-arbeit in Heide
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Konzept für die Ausbildung von Schulwegbegleitern
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Konzept und Umsetzung an der JKR
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Rituale – gemeinsam leben und lernen
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Prävention durch Peer-to-Peer-Projekte
Konrad-Adenauer-Realschule
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011.
Richtlinien zur Sexualerziehung vom Vortrag: Vorstellung der Rechtsgrundlagen Einige Aspekte inhaltlicher Ausführungen Organisation in der Schule:
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
 Präsentation transkript:

Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule Die Gesamtkonferenz vom 14.06.2007 beschließt die Durchführung der folgenden Präventionsmaßnahmen:

Maßnahme Einführungstage Thema Kennenlernen (gegenseitig & Schule) Jahrgangsstufe 5 Maßnahme Einführungstage Thema Kennenlernen (gegenseitig & Schule) Ziele Integration, Förderung des Sozialverhaltens Wer? Klassen- & Fachlehrer Zeitraum 5 Tage und 5 Projekttage

Maßnahme Patenschüler aus Klasse 9 Jahrgangsstufe 5 Maßnahme Patenschüler aus Klasse 9 Thema Kennenlernen (gegenseitig & Schule) Beziehungsaufbau zu älteren Schülern Ziele Integration der neuen Schüler, „Peer-group-education“ Wer? Sozialpädagogin, „ausgebildete“ Patenschüler Zeitraum wöchentlich bis 14-tägig über ein Halbjahr in Absprache mit den Klassenlehrern

Maßnahme Erlebnistag am See Jahrgangsstufe 5 Maßnahme Erlebnistag am See Thema Erlebnispädagogisches Angebot: Kennenlernen, gemeinsam agieren & kooperieren Ziele Förderung des Sozialverhaltens, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls & des Selbstwertgefühls Wer? BBS Sozialpädagogik, Sozialpädagogin & Klassenlehrer Zeitraum 1 Tag pro Klasse

Maßnahme Niedrigseilgartentraining Jahrgangsstufe 5 Maßnahme Niedrigseilgartentraining Thema Erlebnispädagogisches Angebot: Zusammenarbeit, alle gehören dazu, gegenseitiges Vertrauen aufbauen Ziele Teamfähigkeit, Integration, Förderung des Sozialverhaltens, Kommunikation Problemlösungsstrategien entwickeln Wer? Sozialpädagogin & Klassenlehrer Zeitraum 1 Vormittag pro Klasse, 2. Hj.

Maßnahme Anti-Raucher Kampagne Jahrgangsstufe 6 Maßnahme Anti-Raucher Kampagne Thema Nein-sagen zum Rauchen, Teilnahme am Programm „be smart-don`t start“ Ziel Suchtprävention (Nikotin) Wer? Klassenlehrer, evtl. Sozialpädagogin Zeitraum 2-3 Monate, 1x wöchentlich Verfügungsstunde

Jahrgangsstufe 7 Maßnahme „Schüler im Dialog mit jungen Straftätern“ Thema Straffälligkeit, Was ist eine Straftat? Folgen einer Straftat Ziel Gewaltprävention Wer?, Polizei, Bewährungshilfe, Sozialpädagogin, Klassenlehrer bzw .GSW-Lehrer Zeitraum 4 Std, Integration in GSW-Unterricht

Jahrgangsstufe 7 Maßnahme Selbstverteidigung & Selbstbehauptung Thema Wie kann ich mich mit Worten wehren, defensiv verhalten und mich in einer Angriffssituation verteidigen? Zivilcourage am Beispiel „Gewalt in der U-Bahn“ (Film) Ziel angemessenes Verhalten in Risikosituationen Wer? Sozialpädagogin, Ju Jutsu Verein SZ-Bad, Klassen- bzw. Fachlehrer Zeitraum 6 Blockstunden in der Sporthalle, Integration in GSW-Unterricht

Maßnahme Patenschülerausbildung Jahrgangsstufe 8 Maßnahme Patenschülerausbildung Thema Übernahme von Verantwortung für jüngere Schüler Ziele Förderung des Sozialverhaltens & Stärkung des Selbstbewusstseins durch Vorbildfunktion, Aufbau von Beziehungen zu jüngeren Schülern Wer? Sozialpädagogin Zeitraum Ausbildung während des 2. Halbjahres, 2-wöchentl. Treffen im neuen Schuljahr

Maßnahme Sexualpädagogik Thema Liebe, Freundschaft, Sexualität Jahrgangsstufe 8 Maßnahme Sexualpädagogik Thema Liebe, Freundschaft, Sexualität Ziel Verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität Wer? Externe (pro familia) Zeitraum pro Klasse 2 x 4 Stunden geschlechtsspezifisch, Integration in Bio-Unterricht

Maßnahme Planspiel Sucht Jahrgangsstufe 8 Maßnahme Planspiel Sucht Thema Drogenmissbrauch & seine Folgen, Hilfsangebote in SZ Ziel Suchtprävention (Alkohol/ Cannabis) Wer? Externe (Suchtberatungsstelle), Sozialpädagogin u. Klassenlehrer Zeitraum 1 Vormittag pro Klasse, evtl. Bio-Unterricht oder Verfügungsstunde

Maßnahme Streitschlichterausbildung Jahrgangsstufen 7 - 10 Maßnahme Streitschlichterausbildung Thema Schlichtungsgespräche mit Schülern Ziele Gewaltprävention, Deeskalation bei Konflikten, Peer-group-education Wer? Sozialpädagogin, Buddy-Projekt Lehrerin Zeitraum Grundausbildung 3 Tage im Block, Supervision wöchentlich

Jahrgangsstufe 9 Maßnahme Hochseilgartentraining Thema Erlebnispädagogisches Angebot: Gemeinsam eine Aufgabe lösen, Übernahme von Verantwortung, gegenseitiges Vertrauen Ziele Erhöhung der Teamfähigkeit, individuelle Ziele setzen, Ängste überwinden, Grenzen erkennen, Selbstbewusstsein erhöhen Wer? SeilgartentrainerInnen & KlassenlehrerInnen Zeitraum 2 Tage pro Klasse

Jahrgangsstufe 5, 6, 7, 8 & Eltern Maßnahme Fredenberger Gesundheitswoche Thema Gesundheit (Ernährung, Bewegung) 5. Klasse: gesundes Frühstück (3 Std), 5. + 6. Klasse: zahngesunde Ernährung (1 Std), 7. Klasse: Mitmachausstellung Prävention von Essstörungen (1 Vormittag), 8. Klasse: „gesunde Ernährung“ mit Fachgymnasium Ökotrophologie (1 Std), ELSA Ziel Gesundheitsförderung Wer? Sozialpädagogin, Externe (Krankenkassen, Gesundheitsamt, BBS, Eltern…)

Maßnahme Arbeitsgemeinschaften Jahrgangsstufe alle Maßnahme Arbeitsgemeinschaften Thema sportliche, musikalische und kreative Nachmittagsangebote Ziel sinnvolle Freizeitbeschäftigung Wer? Sozialpädagogin, Honorarkräfte Zeitraum Dienstag, Mittwoch, Freitag

Maßnahme Schulsanitätsdienst Thema Erste Hilfe Jahrgangsstufe alle Maßnahme Schulsanitätsdienst Thema Erste Hilfe Ziele Schüler helfen Schülern, Übernahme von Verantwortung, soziales Engagement Wer? „ausgebildete“ Schulsanitäter, Zeitraum wöchentlich & Pausendienste

Maßnahme Beratungsangebote Thema Individuell Jahrgangsstufe: alle Maßnahme Beratungsangebote Thema Individuell Ziele Problemlösungsstrategien entwickeln, Weitervermittlung an Beratungsstellen Wer? Sozialpädagogin,Beratungslehrerin Zeitraum Krisenintervention oder Termine nach Absprache

to be continued… Juli 2007, Susanne Kohl, Dipl.Soz.päd.