Vorstellungsrunde (Schule, Fächer, Motivation) Einleitungsreferat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schüler erfolgreich machen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Maximin-Schule Bitburg
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Familienzentren in NRW
Individuelle Lernpläne
Eine Hauptschule stellt sich vor
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Individuelle Förderung
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
L E I T B I L D.
Förderkonzept VS SATTLEDT
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Schulsozial-arbeit in Heide
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
an der Albatros-Schule
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Grundschule mit Schuleingangsstufe
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Herzlich Willkommen.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulpsychologie in Hessen
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Schulpsychologie Bildungsberatung
Aufgaben des Beratungslehrers
1.
Erziehungsvereinbarung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Grundschule Mathematik
Vielfalt ist unsere Stärke!
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Vorstellungsrunde (Schule, Fächer, Motivation) Einleitungsreferat Tagung Evangelischer Schulbund Nord 31.10. - 02.11.2007 Workshop Beraten und Fördern: Melanchthon-Schule Steinatal - Beratungsnetzwerk Gliederung Vorstellungsrunde (Schule, Fächer, Motivation) Einleitungsreferat Relevanz und allgemeine Zielsetzung Schulinterne Entwicklungen Aufbau und Arbeitsweise des Beratungsnetzwerks Beratungsbedarf Rückfragen Gruppenarbeit Bericht der Arbeitsgruppen

Veränderungstendenzen Tagung Evangelischer Schulbund Nord 31.10. - 02.11.2007 Workshop Beraten und Fördern: Melanchthon-Schule Steinatal - Beratungsnetzwerk Relevanz und allgemeine Zielsetzung Veränderung von Gesellschaft und Schule Familie . . . Beruf / Erwerbstätigkeit Sozialstruktur und - verhalten G 8 / Ganztagsschule Veränderungstendenzen PISA und Co Differenzierte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Veränderte Kindheit Bildung als Querschnittsaufgabe verschiedener Teilsysteme mit der Konsequenz der Vernetzung und Verzahnung Schule als Lern- und Lebensort mit zunehmender Sozialraumorientierung der (ganztags-)pädagogischen Tätigkeit Schule ist mehr als Unterricht - Bildung ist mehr als Schule

Konsequenzen Beratungsnetzwerk Tagung Evangelischer Schulbund Nord 31.10. - 02.11.2007 Workshop Beraten und Fördern: Melanchthon-Schule Steinatal - Beratungsnetzwerk Relevanz und allgemeine Zielsetzung Konsequenzen Verfügungs + Orientierungswissen = Kompetenzen, die eigenverantwortliches Handeln besser möglich machen Intensivierung der Erziehungsaufgabe; u.a. und v.a. Entwicklung und Förderung sozialer Handlungskompetenzen bei SchülerInnen (Buddy u.ä.) Pädagogik der Anerkennung und Wertschätzung, der individuellen Förderung Verbesserung der Beratungs- und Handlungskompetenz bei LehrerInnen Anspruch des diakonisch-sozialen Lernens: Kultur des Helfens, der Toleranz und Solidarität Beratungs- und Fördertätigkeit als Einheit: individuelle und gruppenspezifische Problemlagen erkennen u. lösungsorientiert bearbeiten individuelle Stärken fördern, Schwächen kompensieren Beratungsnetzwerk

Diakonisch-sozialer Schwerpunkt Melanchthon-Schule Steinatal - Beratungsnetzwerk Schulinterne Entwicklung Diakonisch-sozialer Schwerpunkt Problematische Schüler Gründung des Arbeitskreises “Hochbegabung” Wie kann man überdurchschnittlich begabten, aber problematischen Schülern zu einer positiven Schullaufbahn verhelfen? Ausstausch mit anderen Schulen/Fortbildungen zum Thema Binnendiffernzierung und Diagnostik Underachiever Veränderung des Bewusstseins im Kollegium: Mehr Diagnostik Hilfe von außen Mehr Beratung

Diakonisch-soziales Lernen und Fördern Beratungsnetzwerk Diakonisch-soziales Lernen und Fördern

Netzwerkgespräch 1 x pro Monat Erziehungs-und Familienberatung Diak. Werk SV-Verbindungs- lehrerIn Klassen- bzw. FachlehrerIn Gewaltprävention 2 Koordinatoren evtl. Fallbesprechung 1 x pro Woche Schulpsycho- logischer Dienst Beratung und Förderung lernschwacher SchülerInnen Netzwerkgespräch 1 x pro Monat Seelsorge Allgemeine Problemanalyse/ Supervision/Beratungsgespräche (fallspezifisch, fallorientiert) Berufs- und Ausbildungsberatung Mediation Streitschlichtung Beratung und Förderung hochbegabter SchülerInnen Kinder-und Jugendberatung Beratungsstelle S-E-K Sucht- und Drogenberatung

Melanchthon-Schule Steinatal - Beratungsnetzwerk Beratungsbedarf 1. Underachiever / Schüler und Schülerinnen (SuS) mit hohem Potenzial / verhaltens- und lernauffällige SuS Problemlagen Allgemein SuS-Persönlichkeiten, die sehr unterschiedliche Dinge brauchen: individuelle Förderung bei sehr großer Heterogenität innerhalb einer Lerngruppe negative Lernatmosphäre in Lerngruppen ("Cool sein" bedeutet keine Leistung zu erbringen) Besondere familiäre Situationen Eltern mit hohem Anspruch, fördern teilweise selber, familiärer Nachhilfeunterricht, kontrollierende Experten Eltern: Lethargie, Resignation, wenig Anleitung, Struktur, Kontrolle, Motivation weite Schulwege Patchworkfamilien, allein erziehende(r) Vater/Mutter

1. Underachiever ... Problemlagen Konkret: SuS-Ebene Machtspiele zwischen S und Lehrer (L); Statuswippe mit Angst vor Unterwerfung unter Lehrer / Regeln fehlende Eigeninitiative, Antriebslosigkeit, Gleichgültigkeit, fehlende Mitarbeit, Kommunikationsunfähigkeit u. -verweigerung fehlende Frustrationstoleranz bei Konflikten; geringe Kompetenzen bei der Regelung von Konflikten wenig Kontakt Lerngruppe, teilweise Isolation Übernahme von Vater- und Mutterrollen Autonomiebestreben und Kontrollwünsche kaum Fähigkeiten Gefühle auszudrücken; fehlende Empathiefähigkeit Vernachlässigung / Nichtbeachtung von Regeln, Ritualen, Struktur und Organisation keine / kaum Lernstruktur, -verhalten, -techniken nicht altersgemäße Aktivitäten und Interessen ADS / ADHS Symptome (Ritalin)

1. Underachiever ... Beratungsansätze/ -ergebnisse Elternebene Fest vereinbarte Gesprächstermine mit Eltern, z.T. unter Einbeziehung der Schulleitung Einverständnis der Eltern zur Offenlegung therapeutischer Gutachten Vereinbarung über Betreuung durch Schulpsychologischen Dienst Eltern auf Fürsorgepflicht hinweisen und zu klaren (vertraglichen) Vereinbarungen kommen Klassenebene Bei schlechter Lernatmosphäre in Klassen: Beobachtungsauftrag pro Stunde, Tag, Woche, dabei nur Positives benennen, Komplimente machen Verabredung über Maßnahmen mit Kollegen und Kolleginnen Vereinbarung über Mitbestimmung in bestimmten Bereichen Klassenteams mit Koordinierungsstunde schülerbezogene Differenzierung im Unterricht stärkere Kontinuität durch weniger Lehrerwechsel; doppelte Klassenführung; Klassenlehrerstunde; Klassenratsstunde

1. Underachiever ... Beratungsansätze/ -ergebnisse SuS-Ebene pädagogische Versetzung Vermittlung einer Kontakt-/ Vertrauensperson; Beobachtung in Pausen Betreuung durch Schulpsychologischen Dienst feste Vereinbarungen mit S / Förderplan Vermeidung der Statuswippe; Drehbuch durchkreuzen = paradoxe Intervention, S dabei nicht in Ohnmachtssituation bringen; Kampf mit offenem Visier und klarer Ansage; Angebot machen und S mitbestimmen, entscheiden lassen Selbstbeobachtungsbogen bei Lethargie usw.; Vereinbarungen, die zu Erfolgserlebnissen führen; fein dosierte Forderungen: Melden 1 x pro Stunde, Gespräch ein x pro Woche mit Klassenlehrer

2. Mobbing / Ausgrenzung / Integration Problemlagen Allgemein: problematisches / schlechtes Sozialverhalten nimmt zu Problematisch: Notwendigkeit der Intervention teilw. / vor allem außerhalb des Unterrichts Es fehlen präventive Strukturen Beratungsansätze/ -ergebnisse Mediation No-blame-approach Klassenratsstunden Stunden für soziales Training abhängen (Konsens im Kollegium, GK-Beschluss) frühzeitige Kommunikation mit Grundschulen über aufgenommene SuS; Wissensaustausch über individuelle Problemlagen, Fördermöglichkeiten Teilnahme am Buddy-Projekt: Patenschaften (individuell), Mentorenschaften (für Klassen)

Arbeit im Workshop (Aufteilung nach Schulform: Gymnasium, Gesamtschule, Grundschule) Für welche Schüler gibt es an unserer Schule Beratungsbedarf? Welche Kompetenzen haben wir bereits an unserer Schule? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kompetenzen haben wir? Welche Schritte muss ich für den Aufbau eines Beratungsnetzwerkes einleiten?