© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G Einführung Lebenskunde bzw. Individuum und Gemeinschaft (reduzierte Variante für Internet) Thomas Merz-Abt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Die Balance finden mit Triple P
Die Migros im Wandel der Zeit
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
1 Besuchs- u. Informationstag am Kolleg für Sozialpädagogik.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Das Optimistische Kindergarten
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
L E I T B I L D.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Ein ganz besonderes Thema?
IGS Elternabendcafé Juni 2008
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Medienpädagogik im Vorschulalter
Die Lernfeldorientierung
Sozialwissenschaften
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Konzept und Umsetzung an der JKR
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
ICT in der Primarschule
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Rollenspiele in der Arbeitslehre
Willkommen an der WBS.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
 Präsentation transkript:

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G Einführung Lebenskunde bzw. Individuum und Gemeinschaft (reduzierte Variante für Internet) Thomas Merz-Abt

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 2 Worum geht es heute: Einstieg in Thema und Bedeutung Einordnung in Lehrplan Was ist (alles) Lebenskunde Grundlegende Hinweise zur längerfristigen Planung Zentrale Themen, Ziele, Methoden und Bezugswissenschaft Beispiele

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 3 Bedeutung Bitte überlegen Sie, welche Selbst- und Sozialkompetenzen in folgenden Berufen bzw. Lebensaufgaben wichtig sind: Student/-in Verkäuferin Polier auf einer Baustelle Mitglied eines Vereinsvorstands, VR, usw. Vater/Mutter Musicstar-Kandidatin …

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 4 … und was führt zu Lebenserfolg? Was brauche ich, um,... ein Geschäft aufzubauen? erfolgreich Menschen zu führen? politisch meine Ideen einzubringen? in einer Projektgruppe erfolgreich mitzuarbeiten eine Beziehung befriedigend aufzubauen und zu pflegen? Ausbildung/Studium erfolgreich abzuschliessen?...

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 5 Immer wieder dieselben Grundfähigkeiten Mich in eine Diskussion einbringen können Zuhören können Initiative entwickeln und eine eigene Idee umsetzen Misserfolge und Enttäuschungen wegstecken können Selbstdisziplin und Ausdauer Fähigkeit, etwas zu tun, obwohl ich im Moment keine Lust dazu habe Fähigkeit, andere Menschen für eine Idee, ein Projekt zu motivieren oder zu begeistern Meine Fehler und Unzulänglichkeiten annehmen können

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 6 Die Entstehung des Fachs Vor 1974: Biblische Geschichte und Sittenlehre (BS) – ein Fach Ab 1974: Biblische Geschichte und Lebenskunde als getrennte Fächer –B: 1 feste Lektion –L: Fach erhält eigene Kontur, hat aber keine verbindlichen Ziele und Inhalte und keine feste Stundendotation

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 7 Heute I+GH+WN+TV,G,ZB Mensch und Umwelt GA ……… OW ……… EiZ ……… Wvkl Unterrichtsgegenstand und Integration in gesamten Unterricht

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 8 spontan und geplant Implizit und explizit Was ist Lebenskunde?. explizit implizit spontangeplant

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 9 Spontan sind wir z.B. herausgefordert: Kind ist mit Todesfall konfrontiert Streit in der Pause Kind beginnt zu weinen aufgrund Situation zuhause Kind wird ausgeschlossen Mutter erzählt, dass ihr Kind auf Schulweg massiv bedroht wurde

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 10 Spontan/implizit: Klassenführung. explizit implizit spontangeplant Unmittelbare Reaktion auf einen Vorfall in Klasse, ohne darüber zu sprechen Ausdrückliches Eingehen auf einen Vorfall in Klasse Förderung einer guten Klassen- atmosphäre Geplante Unterrichtseinheit

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 11 Spontan/explizit: Klassengespräche, Klassenrat, …. explizit implizit spontangeplant Unmittelbare Reaktion auf einen Vorfall in Klasse, ohne darüber zu sprechen Ausdrückliches Eingehen auf einen Vorfall in Klasse Förderung einer guten Klassen- atmosphäre Geplante Unterrichtseinheit

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 12 Geplant/implizit: Klassenlager, gemeinsame Erlebnisse usw.. explizit implizit spontangeplant Unmittelbare Reaktion auf einen Vorfall in Klasse, ohne darüber zu sprechen Ausdrückliches Eingehen auf einen Vorfall in Klasse Förderung einer guten Klassen- atmosphäre Geplante Unterrichtseinheit

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 13 Geplant/explizit: Unterrichtseinheiten zu Themen wie Sterben und Tod, Identität, Umgang mit Gefühlen, Förderung von sozialen Kompetenzen usw.. explizit implizit spontangeplant Unmittelbare Reaktion auf einen Vorfall in Klasse, ohne darüber zu sprechen Ausdrückliches Eingehen auf einen Vorfall in Klasse Förderung einer guten Klassen- atmosphäre Geplante Unterrichtseinheit

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 14 Zentrale Fragen der I+G-Didaktik: Wie lernen wir, kompetent mit eigenen Gefühlen umzugehen? Wie fördern wir Schülerinnen und Schüler in ihrer Identität? Wie fördern wir effektiv soziale Kompetenzen? Was müssen Schülerinnen und Schüler für Kompetenzen erwerben, um Schwierigkeiten bewältigen zu können? …

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 15 Zentrale Themen von I+G: Identität Umgang mit eigenen Gefühlen, (umfassende) Sexualerziehung Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen Sterben und Tod Wahrnehmungs- und Sinnesförderung Umgang mit eigener Zeit, Lebenspläne, Lebensziele, Freizeitgestaltung Glück und Lebensfreude, Sein und Haben, Erfolg und Misserfolg, Sieg und Niederlage, … Hoffnung und Zuversicht Erweiterung des eigenen Verhaltensrepertoires

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 16 Zentrale Themen von I+G: Beziehungen: Freundschaft, Liebe, Familie, Klasse, Clique usw. Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit mündlich, schriftlich, Mimik, Gestik usw. Konfliktlösungsstrategien Zuhören können Wir und alte Menschen, behinderte Menschen, fremdsprachige Menschen bei uns… Klassenregeln, Lebensregeln

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 17 Zentrale Methoden der I+G-Didaktik: Auseinandersetzung mit eigener Situation (Klassenrat, Übungen, Tagebuch, …) Erzählen von Parallelereignissen Rollenspiele, szenische Spiele, … Eigene Beobachtungen, Befragungen usw. Medien nutzen, Geschichten, Filme, … Kreative Ausdrucksformen, Medien produzieren

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 18 Zentrale Bezugswissenschaften Psychologie –Identität (Withbourne, Erikson, usw.) –soziale Interaktion, soziale Kompetenz –Coping-Strategien (S.H. Filipp) –Emotionspsychologie (Goleman, Ekman, Maslow... ) –Glücksforschung (Mayring, Csikszentmihalyi, Tietze usw.) –Handlungstheorien –Entscheidungsforschung –…–…

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 19 Zentrale Bezugswissenschaften Philosophie, Kinderphilosophie Ethik Pädagogik, namentlich Sexualpädagogik, Medienpädagogik für einzelne Bereiche Soziologie …

© tme Einführung in die Lebenskunde/I+G 20 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!