Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Förderkonzept Formen äußerer Differenzierung im Förderband
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Eine Hauptschule stellt sich vor
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Vorgaben des Landes NRW
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Herzlich willkommen in der Gesamtschule Olfen
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Created using iThoughts[...]
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gemeinschaftsschule Niebüll
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Grundschule Babenhausen
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
1.
Individuelle Förderung Janusz Korczak-Gesamtschule
Informationen über die KGS Wiesmoor
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Die Realschule stellt sich vor
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Konrad-Adenauer-Realschule
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bernard Overberg Schule
Schulentwicklung an der
Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Stand: (Autor: NEU)1 Förderkonzept am MGG bei Lernstands- defiziten Förderkurse in MA und EN in Kl. 5 / 2 Punktuelle Nachhilfe bei HAB Lernberatung.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Grundschule Mathematik
Das Schulzentrum Goldene Aue
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Herzlich willkommen am. Heinrich-Heine-Gymnasium Infonachmittag Das ist uns wichtig…
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
 Präsentation transkript:

Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe I Englisch „Innere“ Diff. 2. Fremdsprache (L/F) 2. / 3. Fremdsprache (L/F) „Äußere“ Differen- zierung Fach- module + - Laufbahnbezogene Module Mathematik Mathe + Gymnasiale Oberstufe Englisch Sprachförderung Deutsch Lesetraining Richtig schreiben Arbeitstechniken Sprachbewusstsein, Sprech- und Schreibförderung (+) Weiterführende Schule Beruf / Ausbildung Deutsch als Zweitsprache 5 6 7 8 9 10 LuL

Förderkonzept GE Iserlohn Sekundarstufe II Innere Diff. Mathe (45 Min.) Englisch (45 Min.) Deutsch (45 Min.) Methodentraining / Arbeitstechniken „Äußere“ Differen- zierung Deutsch als Zweitsprache Mathe 3./4. Fach (45 Min.) Englisch 3./4. Fach 11 12 13

GE Iserlohn – Individuelle Förderung in 5/6 Musikklassen, DuG Arbeitsstunden, Lions Quest, KL-Stunden, Soz.-päd., AGs (GT, Fit und gesund...), Trainingsraum, Selbstbehauptungstraining... Sprachförderung (Lesetraining, richtig schreiben) DaZ Lernberatung / Nachhilfe (Oberstufe) Englisch Sprachförderung (Arbeitstechniken) DaZ Lernberatung / Nachhilfe (Oberstufe) Englisch / Mathe Sprachförderung (Aufgabenstellungen sicher verstehen und bearbeiten) Förderstunde 2. Fremdsprache Mathe Diagnostik: Informationen der Grundschulen (Förderpläne) Beratungsgespräche bei der Anmeldung Eingangstests in Deutsch, Mathematik, Englisch

GE Iserlohn – Individuelle Förderung in 7/8 Musikklassen, DuG, Big-Band AG, Gesang Arbeitsstunden, Lions Quest, Soz.-päd., AGs, AIDS-Rally, Trainingsraum, Selbstbehauptungstraining... Jahrgang 8 Fachliche Defizitförderung ( z. B. M, E, D, NW; 2 Stunden) Fachliche Förderung E-Kurse (M, E, D, NW; 2 Stunden) Begabtenförderung Förderstunde 2. Fremdsprache Jahrgang 7 Sprachförderung (Lesetraining, richtig schreiben) DaZ Training „Word“ DifferenzierungM / En 2. Fremdsprache Sprachförderung (Arbeitstechniken) DaZ Lift- und Stützkurs Englisch 2. Fremdsprache Sprachförderung (Aufgabenstellungen sicher verstehen und bearbeiten) Förderstunde 2. Fremdsprache Mathe+

GE Iserlohn – Individuelle Förderung in 9/10 (Big-)Band AG, DuG Arbeitsstunden, Lions Quest, KL-Stunden, Soz.-päd., AGs, Trainingsraum, Berufsorientierung ... Ausbildung / Beruf Binnendifferenzierte Förderung Englisch Module z. B. ... Weiterführende Schule Förderung 2./3. Fremdsprache Binnendifferenzierte Förderung Englisch Module z. B. ... Gymnasiale Oberstufe Förderung 2./3. Fremdsprache Binnendifferenzierte Förderung Englisch Module z. B. ... Beratung: Erörterung der Perspektiven für den Abschluss Beratung im Bezug auf Lernstrategien und Schwerpunkte

Soziale Förderung GE Iserlohn Schulhofkonzept „Aktive Pause“ Anti-mobbing- training Selbst-behaupt-ungs training AGs Fit for Fun, Mut tut gut, Nichtschwimmer Förderunterricht Gruppentraining Sucht- prävention Gewalt- prävention AIDS-Rallye / Umgang mit Sexualität Lions Quest / Klassenlehrerstunde Trainingsraum 5 6 7 8 9 10

Musische / ästhetische Förderung GE Iserlohn Arbeitsgemeinschaft Wandmalerei Wahlpflichtbereich Darstellen und Gestalten  Kulturabend Litera-tur- kurs Musical Gesangsausbildung Musikklassen  Musikabend Big-Band AG / Jazz-/Rockband AG  Musikabend 5 6 7 8 9 10 11 12 13 

„Übergänge bruchlos gestalten“ Grundschule – 5. Jahrgang Ziel: Schnelle individualisierte und passgenaue Förderung unmittelbar nach dem Schulwechsel Maßnahmen: - Ausführliche Elternberatungsgespräche bei der Anmeldung - Zusammenarbeit mit den Grundschulen: Auswertung bestehender Diagnosen und Förderpläne - Eingangstest in Deutsch, Mathematik und Englisch - Kennenlernprogramme zur Erleichterung der emotional-sozialen Situation 

„Schüler helfen Schülern I“ Ziel: - Defizitförderung in Englisch und Mathematik (Jahrg. 5 und 6) - Förderung interessierter und begabter SuS Inhalte: - Aufarbeiten und Vertiefen des Unterrichtsstoffes - erweiterter Umgang mit dem Stoff Organisation: - Fachlehrer empfehlen Teilnahme aus Unterrichtsbeobachtung od. SuS melden sich nach Interesse → homogene Gruppen a ca. 3 SuS werden SuS aus dem Jahrg.13 zugewiesen (ehrenamtlich, gegen Fahrtkostenerstattung → 2 Standorte!) Zeit: 30’ der Mittagspause, Di u. Frei. nach dem Unterricht Zunächst zeitlich begrenzt auf 5 Wochen Patenschaften/priv. Nachhilfe kann sich ergeben. 

„Schüler helfen Schülern II“ Ziel: Nachhilfe in Mathematik und Deutsch für SuS des 7. und 8. Jahrganges durch SuS des 10 Jahrganges Organisation: Einzel- Doppelbetreuung nach dem Unterricht in der Schule Kooperation mit dem IB (auch Aufwandsentschädigung) Zusätzlich: Nachhilfebörse auf der Schulhomepage 

Fortbildungsmodule des 8. Jahrganges Ziel: Individualisierte Förderung in abschlussrelevanten Fächern als Fortführung und Erweiterung der bisherigen Maßnahmen Inhalte: Mathematik auf allen Kompetenzebenen Deutsch zur Anhebung auf E-Kursniveau Englisch Erreichung/ Sicherung der E-Kurse Naturwissenschaften Erreichung der E-Kurse Organisation: Nach diagnostischen Maßnahmen werden SuS Modulen zu Förderung (Defizitbehebung / Begabtenförderung) zugewiesen; Teilnahmezeit variabel 

Fortbildungsmodule des 9. und 10. Jahrganges Ziel: Laufbahnbezogene individualisierte und differenzierte Vorbereitung auf den weiteren schulisch/beruflichen Werdegang   Berufsausbildung Fachschule Gymnasiale Oberstufe   Inhalte: Module mit fachlichen Inhalten und/oder Basiskompetenzen (Softskills); Angedachte Module: Bewerbungstraining, Präsentationstechnik, Vertragsrecht, Textarbeit, Quellenarbeit, Artikulationstraining, Betriebspraktika, „Benimmtraining“, geogr. u. polit. Allgemeinwissen……. Organisation: SuS werden zugewiesen; wechseln dynamisch nach Durchlauf, Dauer eines Moduls max. 14 Std., Teilnahmezeit individuell variabel Bei aufbauenden Modulen: Variabler Einstieg nach Begabung 

Förderung zur Berufsorientierung Ziel: Fundierte Entscheidung über den eigenen beruflich/schulischen Werdegang nach Jahrg.10 bzw.13 treffen können Inhalt/ Organisation: Eigene Schwächen und Stärken kennen – Kompetenzcheck /Leistungsprofile erstellen Basisinformationen sammeln - BIZ Besuch, Betriebsbesichtigungen, Eigene Erfahrungen sammeln - Schnupperpraktikum, Schülerbetriebspraktikum Vorbereitung – Einstellungstests, Vorstellungsgespräche, Methoden selbständigen Lernens Individuelle Beratung – Tagespraktika, Berufsorientierungsbüro, Berufsberater, Joblotsen, Typberatung 

„Übergänge bruchlos gestalten“ Sek I – Sek II Ziel: Passgenau Förderung im Bereich grundlegender Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Integration von „Quereinsteigern“ Maßnahmen: Eingangstest in „Deutsch“ als Zuweisungskriterium für Förderkurs VHS, Eingangstest Mathematik und Englisch zur Ermittlung spezifischen Förderbedarfes Angebot „Methodenstunde“ Zusätzliche Stunde Englisch Mathematik Deutsch für individualisierten Unterricht Zur sozialen Integration: Skifahrt / Sportaktionswoche Ende 11.1 

Förderung der deutschen Sprache Jahrgänge 5 - 7 Schwerpunktförderung in 5 und 6! Zuweisung zu Kursen nach: Grundschuldiagnostik - Eingangstest – Beobachtungen Lesetraining “Lernbuch Lesen“ Texte verarbeiten – verstehen – nutzen Arbeitstechniken Deutsch Erschließung von Texten und Schaubildern Verfassen und Überarbeiten von Texten Deutsch als Zweitsprache (zusätzlich möglich) Sprachförderung für SuS mit Migrationshintergrund Verschiedene Aufgabenstellungen sicher verstehen und bearbeiten Umgang mit Texten und Medien /Förderung des Sprachbewusstseins/ Förderung von Sprech- und Schreibkompetenz für begabtere SuS 

Individuelle Förderung im Unterricht Aktueller Fortbildungs- und Umsetzungsschwerpunkt im Bereich Unterrichtsentwicklung Zunehmend individualisierte Formen des Unterrichts in allen Fächern sollen umgesetzt werden in den Bereichen - Lerntempo - Lerninhalte/ -ziele - Lernstrategien/ - methoden Paradigmenwechsel: Von der Defizitorientierung zur Stärkenorientierung Hilfen: 1 + 1 Fortbildung (Gesamtrahmen 2,5 Tage) in Kooperation mit dem Kompetenzteam MK zur Orientierung und Planung, zu diagnostischen Instrumenten Rahmenkonzept aus dem inhaltlichen Schwerpunkt (ind. Förd.) und dem Methodenschwerpunkt „Kooperatives Lernen“ Orientierung am Rahmenkonzept des MfSW NRW 

Umsetzungshilfen für LehrerInnen auf strukturell/organisatorischer Ebene Teammodell 5 – 10 (13) 2 Klassenlehrer von 5 – 8 (10) möglichst weiblich/männlich Vorwiegender Einsatz im Jahrgang Beratungskonferenzen jedes Quartal (Leistungsstand, psychosoziale Entwicklung, Förderbedarf, Kurszuweisungen....) Pro Team ein Beratungslehrer Jahrgangsfachteams – Fachlehrer eines Jahrgangs/Teams legen verbindliche Ausgestaltung der Lehrpläne, Leistungsüberprüfungen (regelmäßige Parallelarbeiten) und Methoden fest Monatliche Teamsitzungen zu verschiedenen Themen Zusammenarbeit der Teams in Koordinationssitzungen (Teamsprecher und Schulleitung) 

Umsetzungshilfen für LehrerInnen durch Fortbildungen Im Bereich Unterrichtsentwicklung: Entwicklung eines Methodenkurrikulums Fortbildung zu den Methoden nach Klippert Fortbildungen und Werkstattgruppe zum Kooperativen Lernen Fortbildungen zur Individualisierung von Unterricht Im Bereich Verbesserung der Sozialkompetenz Lions Quest Fortbildung für KlassenlehrerInnen ADHS Fortbildungen für alle KollegInnen 

Umsetzungshilfen für LehrerInnen durch Kooperation mit externen Partnern Gewaltprävention Jahrgang 6 (externe Trainer, Kampfsportverein) „Rassismus“ Jahrgang 6 (C.Kipper, Zeitzeuge 3. Reich) Gewaltprävention Jahrgang 7 (Polizei) Antimobbing Jahrgang 5 (Barmer Ersatzkasse) Suchtprävention Jahrgang 8 (Jugendamt, DROBS, Polizei Drogenklinik) AIDS Rallye Jahrgang 8 (Jugendamt, Soz.Päd.) AIDS Präv/ Umgang mit Sexualität Jahrgang.9 (Jugendamt, Gesundheitsamt, Beratungsstellen, Pro Familia, AWO, Rotes Kreuz) 

Förderung besonderer Begabungen Ziel: Die besonderen Stärken und Fähigkeiten aller SuS in den Blick nehmen und gezielt fördern und weiterentwickeln Maßnahmen: In der äußeren Differenzierung 1. schulformbedingt durch Kursformen und -angebote und Abschlüsse 2. durch verschiedene Angebote im Förderprogramm inklusive spezifischer Angebote für begabtere SuS (s.a. „Module“ fachbezogen in 8 und laufbahnbezogen in 9/10) 3. „Schüler helfen Schülern“; Angebote auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus – und für die „Nachhilfelehrer“ selbst 4. Musikklasse In der inneren Differenzierung 1. Zunehmend Formen und Methoden selbstbestimmten und individualisierten Unterrichts (s. Fortbildungsschwerpunkt und Methodenschwerpunkt „Kooperatives Lernen“ 2. Zusätzliche Stunden im Kursverband für individualisierte Schwerpunkte 