Ausgangsituation in Pirmasens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Förderung der Konzepte
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
aus informationsökonomischer Sicht -
House of Quality.
Kommunalpolitik: Zukunftsfähig trotz leerer Kassen?
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Wirtschaftliche Bedeutung von Prävention in KMU - Erfolgsbewertung
Stärkere Konzentration
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Energiewende – machbar ?
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Wertermittlung von Immobilien
aktiv für den Klimaschutz !
Gesundes Führen lohnt sich !
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Machen Sie Flensburg bunt! Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaft.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Helium Informationen am Wegesrand
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
Förderverein Vision Deutschland Ltd. Sehr geehrte Interessentin Sehr geehrter Interessent Wir möchten Ihnen hier und heute eine kleine Frage stellen?
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Impressionen unserer Schule
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Organisationsanalyse
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Bauverwaltung - Dezember 2009
„Verschiebebahnhöfe“ zu Lasten der GKV
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Halbjahrestreffen der Präsidentinnen & Präsidenten 16. Januar 2010
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Geschichte des Chlösterlis, Unterägeri 1964 Gründung einer Stiftung mit Zweck eines Altersheimbetriebes Inbetriebnahme der Gebäude 1967 Gesamthaft 74 Altersheimbetten.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Sonne Erde Tag 2010.
Straßenausbaubeitragsberechnung
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Umgestaltung Grabenstraße und
1 | Dipl.-Ing. Bernd Kolitz | Köln, Systematik der Priorisierung in den Landesstraßenprogrammen UA IIa und UA IIr TOP 6 der Sitzung der Verkehrskommission.
Digitalisierung des Rechnungsverkehrs
Straßenbaumaßnahme Walter-Schönheit-Straße
Ausbau der Walter-Schönheit-Straße in Jüchen Bedburdyck
Beitragsermittlung für die Straßenausbaumaßnahme
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag - WKB -
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
 Präsentation transkript:

Ausgangsituation in Pirmasens - 514 Straßen mit einer Gesamtlänge von 182 km - Bilanzieller Vermögenswert von rd. 150 Mio. € Datenerhebung - Detaillierte Erhebung und Beurteilung in 2004 Systematik der Datenerhebung - Unterteilung der 514 in 1.350 Straßenabschnitte - Technische Bewertung der Straßenabschnitt in äquivalentes Schulnotensystem mittels Kriterienkatalog

Kriterienkatalog

Zustandskriterium (veranschaulicht)

Schwellen-ausbaubedarfswert Translationsgrundprinzip in Datenbank (GIS) Schwellen-ausbaubedarfswert

Eingabemaske im Programmsystem Archikart

Straßenausbaumaßnahmen von den Unterhaltungsmaßnahmen Abgrenzung der Straßenausbaumaßnahmen von den Unterhaltungsmaßnahmen

Erstellung der Prioritätenlisten Aus den gewonnen Daten sowohl: - Vorab-Prioritätenliste des Straßenausbauprogrammes - Vorab-Prioritätenliste des Straßenunterhaltprogrammes Die ermittelte Reihenfolge ergibt sich zunächst rein auf den technischen Zustand der Fahrbahnoberfläche unter Berücksichtigung der Bedeutung und der Verkehrsbelastung der jeweiligen Straße.

Gesamttechnische Prioritätenliste für Straßenausbauprogramm

Gesamttechnische Prioritätenliste = möglicher Korrekturfaktor für Verbesserungen bzw. Verschlechterungen seit der Ausgangsbewertung (z.B. Berücksichtigung neuer Frostschäden oder kleinerer Unterhaltsmaßnahmen) Schwellenausbaubedarfswert (straßentechnische Bewertung) = Straßenzustand nach Schulnotensystem bei der Ausgangsbewertung (Archikart) = Dringlichkeit des Ausbaus der ganzen Straße (max. 100 %) unter Einbeziehung u.a. von: Verkehrsbedeutung der Straße Klassifizierung (z.B. Landesstraße) Prioritäten Kanalbau sowie der sonstigen Leitungsträger (Strom, Gas, Wasser, Telefon udgl.) = Aufteilung Dringlichkeit nach Straßenabschnitten Priorität aus gesamttechnischer Sicht (Straßen- u. Kanalbau sowie sonst. Leitungsträger) = aktueller Kanalzustand nach Schulnotensystem

Einführung der Wiederkehrenden Beiträge in 2001 Ausgangslage bis 2000 Im Ergebnis: Ausbaustau ca. 75 Mio. € Gefährdung der Verkehrsicherungspflicht Steigende Kosten für den Straßenunterhalt Verschlechterung des Stadtbildes Geringe Motivation für Fassadenerneuerungen und Verschönerungsmaßnahmen Tatsächlicher Ausbaustau 2000 im Wert von 50 Mio. € - hochgerechnet nach Bauindex ergäbe Bauvolumen mit Kosten von 75 Mio € in 2010 Straßenunterhalt: teilweise sogar auch Finanzierungen über Unterhalt als letztes Mittel …

Bildung der Abrechnungseinheiten Seit 2006 endgültige Aufteilung in acht Einheiten: Sieben Stadtteile mit eigenen Ortsbeiräten (ca. 4.000 Grundstücke) sowie Stadtgebiet im Übrigen (ca. 8.000 Grundstücke)

Beitragsbelastung je Grundstück Umsetzung: Fünfjahresprogramme z.B. 2011 – 2015 Beitragssatz: 0,10 – 0,19 €/m² beitragspflichtiger Fläche Beispielsberechnung bei Grundstück mit 600 m² Grundstücksfläche 600 m² Zuschlag 30 % für zwei Vollgeschosse 180 m² beitragspflichtige Fläche 780 m² x Beitragssatz 0,10 €/m² ergibt jährl. Beitragsbelastung 78,00 € Definition beitragspflichtige Fläche: Grundstücksfläche x Zuschlag für Vollgeschosse (1 – 2 VG = pauschal 30 %, jedes weitere VG 15 %) Ggf. zusätzlich 20 % Artzuschlag (gebietsbezogen, d.h. alleine die Lage im Gebiet genügt schon - pauschaliert) bei ausschließlich gewerblicher Nutzung oder Lage Kern-,Gewerbe- oder Industriegebieten Ggf. zusätzlich 10 % Artzuschlag (grundstücksbezogen, d.h. es kommt auf den konkreten Einzelfall an) bei teilweiser gewerblicher Nutzung Artzuschlag erfolgt wegen höherer Frequentierung des Grundstückes, dieses löst einen die übliche (häusliche) Nutzung übersteigenden Ziel- und Quellverkehr aus.

Resümee Aus Sicht der Bürger Die wiederkehrenden Beiträge sind für Pirmasens die absolute Idealkonstellation. Aus Sicht der Bürger Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung Aufwertung des Stadtbildes - Wertsteigerung der Anwesen - Steigerung des Selbstwertgefühls der Anlieger - Fassadenerneuerungen (Konjunkturpaket für das Handwerk) - Anstoß für Hausrenovierungen (finanziert aus „eingesparten“ Einmalbeiträgen) - durch die aktive Beteiligung am Planungs- und Entscheidungsprozess Förderung des bürgerlichen Engagement und Eigeninitiativen (z.B. Pflege der Baumscheiben und Pflanzbeete) wenige Widersprüche und Klagen (in 2010: 5 Widersprüche, keine Klagen) wenige Beschwerden und Verwaltungsanfragen Achtung: Widerspruchsverfahren ist Klagevorverfahren in Rh.-Pf. – dieses Vorverfahren gibt es in den wenigsten Bundesländern und dürfte daher der Masse der Teilnehmer unbekannt sein! Vorteile: kostengünstige Verfahrensbeschleunigung durch zeitnahe Entscheidung vor Ort, eine Klageinstanz gem. Rechtsstaatsprinzip immer gewährt.

Aus wirtschaftlicher und stadtentwicklungspolitischer Sicht Straßenausbau ist finanzierbar und kalkulierbar einheitliche Straßenbaustandards ohne „faule“ Kompromisse Ausbauvolumen 2001 – 2010, d.h.: - 50 Verkehrsanlagen - in 10 Jahren insgesamt 20 Mio. € (Straßenbau) weitere 15 Mio. € in Ver- und Entsorgung - über 80 % der Aufträge an regionale Firmen - ø 3,5 Mio. €/Jahr Straßenbau und Kanalbau gemeinsam wie Foliendarestellung: Etwaige Zusatzinfos: Nur Straßenbau: Trotz Ausschreibungspflicht blieben ca. 50 % der Aufträge in der Region Pirmasens, d.h. Fa. Theißinger & Probst (Stadt Pirmasens) Fa. Küntzler (Waldfischbach-Burgalben) Weitere 20-30 % an Firmen in ZW und KL. Ergebnis: ca. 70 – 80 % Aufträge in der Region Westpfalz (ca. 15 Mio. von 20 Mio. €) Ausblick 2011 – 2015: Nochmalige Steigerung des jährlichen Investitionsvolumens um ca. 10 – 15 %