Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vom Brief zum Data-Center
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Anmerkungen zu der Präsentation.
Lions Clubs International
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Gesundheitsregionen der Zukunft
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Risiken und Chancen des Klimawandels
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
RIEHLE BASE Instore logistik & Merchandising. Kontakt unter: RIEHLE I L M BASE Telefon: Mobil: Am Hagen 59, Münster.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Intelligente Zähler mit Smartphones einbauen: Kosten sparen mit der BTC Gerätewechsel-App Jessica Louka, Markus Hunke BTC Business Technology Consulting.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Marketing Prozesse & Systeme
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Kaufkraft & Preisindex
Informationsveranstaltung: Smart Metering und Sicherheit
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
©2010 bei F.F.T. MedienAgentur 1 E-Postbrief Haben wir das alle so gewollt?
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Verband der Gründer und Selbständigen e.V. Über das Internet verkaufen – Trends und Praxistipps.
Robotron – Firmenpräsentation Ulf Heinemann – Dresden,
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
„Energie intelligent einkaufen“ – WK Graz
Beamen statt Einchecken
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Finanzierung von Massnahmen
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
© 2011 Siemens AG Projekterfahrung und Sicherheit bei der Implementierung von Smart Metering Systemen Dr. Monika Sturm.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
CONFIDENTIAL „Smart Metering und Sicherheit“ 2. Dezember 2011.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Website ICS Information Systems GesmbH
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Smart Metering Branchen- & IT-Prozesse im Wandel Robert Buschmann, Gisa GmbH Leipzig, 02.10.2010

Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Titel 28.03.2017 Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Gesetzliche Vorgaben Energiewirtschaft Funktionsweise Smart Metering Auswirkungen auf IT- und Geschäftsprozesse Aktuelle Entwicklung - Rollout Kontakt GISA GmbH Autor:

Worum geht es beim Smart Metering? Smart Metering = „intelligentes Messen“ in der Energiewirtschaft ab 2010 Elektronische Auslesung Digitale Verarbeitung Messdaten in Echtzeit Fernsteuerung der Zähler Bidirektionaler Datentransfer … Zeit für neue Möglichkeiten Zählerablesung ………... Körperlich vor Ort Eigenablesung Smart Grid Intelligente Lastverteilung Synchronisation von Erzeugung, Verteilung, Verbrauch Automatisierte Netzsteuerung … Stand der 50er Jahre Quo Vadis, Distributio Energiearum? bis heute 2020?

Worum geht es beim Smart Metering 1947 2010 Bereitstellung von Informationen, mit denen Kunden ihren Energieverbrauch effizient beeinflussen können. Auf Kundenwunsch monatliche, viertel- oder halbjährliche Abrechnung. Angebot von zeit- und/oder lastabhängigen Tarifen Innovationen treiben gesellschaftlichen Wandel !

Gesellschaftlicher Wandel – Warum? Ausbau erneuerbarer Energie effizienter Umgang mit Energie CO2-Reduktion

Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Titel 28.03.2017 Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Gesetzliche Vorgaben Energiewirtschaft Funktionsweise Smart Metering Auswirkungen auf IT- und Geschäftsprozesse Aktuelle Entwicklung - Rollout Kontakt GISA GmbH Autor:

Gesetzliche Vorgaben – Energiewirtschaft Titel 28.03.2017 Gesetzliche Vorgaben – Energiewirtschaft Intelligente Zähler: Ab Januar 2010 - Pflicht für Neubauten und Komplettsanierungen in Deutschland § 21 EnWg Ab Dezember 2010 - Pflichtangebot von tageszeit-und/oder lastvariablen Tarifen §40 EnWg Beginn der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes 1998 2008 2010 2020 Liberalisierung des Messwesens Viele Pilotprojekte: Beispiel: RWE beginnt 100.000 Haushalte in Mülheim an der Ruhr mit Smart Metern auszustatten. Bestrebung der EU: Bis zum Jahr 2020 sollen ca. 80% aller Haushalte über einen Smart Meter verfügen. Kurze Erläuterung gestzl. Vorgaben GISA GmbH Autor:

Marktrollen im liberalisierten Energiemarkt Anschlussnehmer Anschlussnutzer Netzbetreiber Lieferant Messdienst- leister Messstellen-betreiber Netzanschluss- vertrag Mietvertrag Netzanschlussnutzungsvertrag Stromliefervertrag Lieferanten- rahmenvertrag Mess- Wahl Dienstleistungs- (Mess-)vertrag Messstellen- (Messstellen-)

Gesetzliche Vorgaben – Energiewirtschaft Titel 28.03.2017 Gesetzliche Vorgaben – Energiewirtschaft Intelligente Zähler: Ab Januar 2010 - Pflicht für Neubauten und Komplettsanierungen in Deutschland § 21 EnWg Ab Dezember 2010 - Pflichtangebot von tageszeit-und/oder lastvariablen Tarifen §40 EnWg Beginn der Liberalisierung des deutschen Energiemarkts 1998 2008 2010 2020 Liberalisierung des Messwesens Viele Pilotprojekte: Beispiel: RWE beginnt 100.000 Haushalte in Mülheim an der Ruhr mit Smart Metern auszustatten. Bestrebung der EU: Bis zum Jahr 2020 sollen ca. 80% aller Haushalte über einen Smart Meter verfügen. 1998 und 2008 GISA GmbH Autor:

Tarifierung – Beispiel 00:00 06:00 12:00 18:00 24:00 Cent €/kWh 22 20 18 16 Tarifierung Erzeugung / Beschaffung Hoch niedrig Preis

Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Titel 28.03.2017 Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Gesetzliche Vorgaben Energiewirtschaft Funktionsweise Smart Metering Auswirkungen auf IT- und Geschäftsprozesse Aktuelle Entwicklung - Rollout Kontakt GISA GmbH Autor:

Funktionsweise Smart Metering Titel 28.03.2017 Funktionsweise Smart Metering Regionaler Datensammler LAN/WLAN WAN Zähler Kommunikations-einheit Kontroll-rechner (optional) MDM MMS Meter Data Repository (MDR) Netzbetreiber, Lieferanten Kundeninformations- und Abrechnungssysteme Zusatzdienste: Monitoring / Benchmarking etc. Advanced Metering Infrastructure (AMI) Advanced Meter Management (AMM) Dritte [AMI Headend] GISA GmbH Autor:

Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Titel 28.03.2017 Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Gesetzliche Vorgaben Energiewirtschaft Funktionsweise Smart Metering Auswirkungen auf IT- und Geschäftsprozesse Aktuelle Entwicklung - Rollout Kontakt GISA GmbH Autor:

Datenaufkommen - Beispiel Datenaufkommen ist abhängig von der Übertragungsperiode Beispiel 1 Mio Abrechnungszähler Nachrichtengröße 216 Byte für Zählerstand mit Signatur Periodische Übertragung (Min, 15 Min, 60 Min, …) 1 Mio Transaktionen/Periode 216 MB/Periode ca. 2 GB/Tag (15-Min-Werte) ca. 7 TB/Jahr (15-Min-Werte) NUR EINE RICHTUNG!

Betroffene Geschäfts-/ IT-Prozesse Titel 28.03.2017 Betroffene Geschäfts-/ IT-Prozesse Referenzprozessmodell (Auszug) Referenzprozesse Anpassung durch Smart Metering Qualität der Veränderung LIEFERANT Kundenservice Internet Self Service ja hoch Call Center Prozesse mittel Back End Prozesse Beschwerdemanagement Tarifmanagement / Abrechnung SLP-Abrechnung RLM-Abrechnung nein Forderungsmanagement Mahnwesen Zahlungswesen Inkasso/Sperren/Entsperren Angebots- und Vertragsmanagement Lieferantenwechselprozesse gering Portfolio- und Energiedatenmanagement/Bilanzierung Marketing und Produktentwicklung VERTEILNETZBETREIBER Prozessberatung als Dienstleistung GISA GmbH Autor:

Verteilte Systeme – Beispiel

Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Titel 28.03.2017 Agenda Grundlagen – Was ist Smart Metering? Gesetzliche Vorgaben Energiewirtschaft Funktionsweise Smart Metering Auswirkungen auf IT- und Geschäftsprozesse Aktuelle Entwicklung - Rollout Kontakt GISA GmbH Autor:

Aktuelle Entwicklungen – Rollout Marktgetriebener Ansatz der Bundesregierung SOLL: technologische Reife und Grad des Rollout basiert auf der Nachfrage der Verbraucher IST: bislang fehlen die maßgeblichen Anreize für den Endverbraucher (Tarife)

Aktuelle Entwicklungen – Marktresonanz Titel 28.03.2017 Aktuelle Entwicklungen – Marktresonanz IST-Stand und Hürden bei der Umsetzung Smart Metering Höchst unterschiedliche Interpretation des §21b EnWG (Einbau) Weiterhin hoher Klärungsbedarf bei betroffenen Unternehmen (Schnittstellen, „Außenkommunikation“) Politische Grundsatzdiskussionen Was ist eine notwendige und sinnvolle Ausrollquote? Wie sehen die Effizienzvorteile tatsächlich aus? Was sind überhaupt intelligente Zähler? Was kostet ein flächendeckender Rollout und wer trägt die Kosten? Noch immer unzureichende Akzeptanz bzw. fehlendes Wissen bei Endverbrauchern Resonanz des Marktes / aktuelles mediales feedback / zu erwartende Entwicklungen (BNetzA) GISA GmbH Autor:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 28.03.2017 Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Robert Buschmann Prozessberatung Utilities, GISA GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Telefon: 0345/ 585-2719 Telefax: 0345/ 585-100-2719 E-Mail: robert.buschmann@gisa.de Bereich · Kürzel · Datum · Seitennummer

Backup - Potenziale Smart Metering