Datenanbindung zwischen LucaNet und QlikView als Frontend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
integrative process management solutions
Datenbanken Einführung.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
3/27/2017 3:09 PM © 2005 Microsoft Corporation. All rights reserved.
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Telefontraining für professionelles Telefonverhalten.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Business Intelligence
ACT! 8 Kernfunktionen ACT! 8 – KernfunktionenSage Software, Mai 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Kernfunktionen Kontaktdaten.
Die häufigsten Fehler im Network-Marketing!
PROCOS Lösungen Technologie © PROCOS AG, FL-Vaduz
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
© Sistema GeoDAT, S.L. Business Intelligence... Verkauf, Einkauf, Finanzen … Steuerung, Planung und Simulation von Vertriebsgebieten. Controlling Finanzcontrolling,
Unsere Firmenpräsentation
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
HEADwork Business Software Services
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Produkt Features & USPs Vertrieb Versionen & Preise System Management in Echtzeit Kurzer Einblick.
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
Professional Planner™ – 2008 Branchenlösung Lebensmittel
- ein Projektbeispiel aus der Transportbetonindustrie
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Problemstellung Heterogene DV-Strukturen Mangelnde Kapazität in der EDV-Abteilung Historische Daten nicht verfügbar Analysen belasten die vorhandene Infrastruktur.
BusinessPerformancePoint Server 2007 Planen, Überwachen, Analysieren
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Verein der Förderer AKS
Bezahlen per Handy: Mobile Payment
QlikView meets TM1 – eine Ehe zwischen Optik und Performance
Skalierbare Reporting-Systeme zwischen Excel™ und Data Warehouse
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Controlling und Reporting im
Finanzcontrolling aus einer Hand – Financial Data Warehouse
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
MIC Basismodul Infosystem Basismodule Controlling
Datenbanken im Web 1.
MIC Startup-Optionen MIC Startup & Specials Mit unseren bewährten MIC Startup- und Special-Optionen erhalten Anwender eine schonende, effiziente und außerordentlich.
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
Überblick Einführung in SAP Business One
ANALYSE PLANUNG REPORTING KONSOLIDIERUNG Fortgeschrittenen Workshop (Power User) Professional Planner Termine und Preise auf Anfrage Fortgeschrittenen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
IDL / SAP Schnittstellen-Set
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Daten als Basis für Entscheidungen
Einführung "Datenbanksysteme"
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Datenbanken Von Jan und Cedric.
 Präsentation transkript:

Datenanbindung zwischen LucaNet und QlikView als Frontend

Was ist QlikView? eine Analyse- und Reporting Software starkes Wachstum/BI Software Umsatz 2008 Deutschland: 14 Mio. EURO (Platz 9)* in-memory-Technologie zur Analyse von großen Datenmengen Daten werden in den Arbeitsspeicher geladen und stehen für Ad hoc Analysen zur Verfügung Cube muss nicht aufgebaut werden, Basis ist relationale Datenquelle als Analyse-System: Daten aus Warenwirtschaftssystemen, Einkaufsdaten, Finanzdaten etc. als Reporting-System (Executive-Reporting, Dashboarding etc.) *BARC-Guide Business Intelligence 2009/2010

Zusammenspiel zwischen LucaNet und QlikView universell einsetzbar (unabhängig von LucaNet Datenbank): Datenexport aus LucaNet via RDBMS-Export (relational, z. B. nach MS SQL Server/Express Version) Transformation der Daten im Import-Skript von QlikView (GuV-Bilanz sowie Unternehmen bauen sich unabhängig von der Struktur-Tiefe selbständig auf) Datenaufbereitung an der Reporting-Oberfläche von QlikView (vorbereitetes Standard Reporting Package)

LucaNet: hier Demokonzern

Datenexport aus LucaNet

hinterlegtes Skripting in QlikView

Tabellenstruktur und Datenmodell in

Start: Auswahl LucaNet Datenbank

Datenanalyse und „Datamining“ Daten sortieren, Ebenen-Drill, Spalten verschieben, Dimensionen tauschen, etc. Drilldown Auswahl

Reporting: Umsatz-Analyse

Kostenanalyse

Dashboard mit LucaNet-Daten

GuV als Konten-Drill Down

Bilanzvergleich als Konten-Drill Down

bei Bedarf: Spiegelinformationen

Ihre Vorteile durch die Schnittstelle Automatische Datenübergabe aus der Konsolidierungssoftware LucaNet in die Analyse-Software QlikView. Konzernweite Plan- und Konsolidierungsdaten können in und mit QlikView reportet werden. Einfache Handhabung Schneller Aufbau Geeignet für Management-Reporting und Dashboard-Lösungen

Für wen die Schnittstelle interessant ist Sie setzen LucaNet schon ein. Sie setzen QlikView schon in Ihrem Unternehmen ein. Sie interessieren sich dafür LucaNet in Zukunft einzusetzen? Sie überlegen, QlikView als Reporting oder Analyse-Software in Ihrem Unternehmen einzusetzen? Dann sollten sie uns prüfen lassen, ob Ihnen unsere Schnittstelle einen Zeit- und Qualitätsvorsprung liefert. Rufen sie uns an.

Kontakt Telefon: 0049/(0)201/99 97 98 71 Mobil: 0049/(0)170/38 27 853 Email: Laurence.Fuhlmann@asest.de Internet: www.asest.de asest consulting Kraienbruch 87 45357 Essen