Notfallmanagement an kleineren Krankenhäusern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
CEMACH RCOG Press 2004 Häufigste mütterliche Todesursachen (UK) Mütterliche Sterberate.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
1.
Reanimation (nach ERC 2005)
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Defibtech Lifeline AED
Eine Einführung in die CD-ROM
Struktur der Befragten
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien 2010
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
1.
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wie teuer ist das Sterben ?
Wiederbelebung mit Defibrillation
Wir üben die Malsätzchen
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Rettungskette
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
Willkommen Joachim Krump Lars Schmid BLS-AED-Instruktor SRC
PROCAM Score Alter (Jahre)
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
PALS Basic Life Support
Wichtige Änderungen 2010 Thoraxdruckmassage mit hoher Qualität ist obligatorisch für alle Notfallhelfer, trainiert oder untrainiert Trainierte Notfallhelfer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Erste Hilfe.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Early Warning Score Berufsfeuerwehr Duisburg Wintgensstraße 111
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Infoveranstaltung der kfd Helden
ARGE BETRIEBSRÄTE (ARGE-BR) Tiroler Bezirkskrankenhäuser
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Praxis für Nierenerkrankungen
AED- und Reanimationsschulung
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
 Präsentation transkript:

Notfallmanagement an kleineren Krankenhäusern Daniel Oberladstätter

Überblick „IST“-Stand in den tiroler Krankenhäusern 2004 Beispiel Reutte (154 Betten) „Ziele“ für die Zukunft © 2004 D. Oberladstätter

„IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 © 2004 D. Oberladstätter

„IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Krankenanstalten BKH Lienz 361 KH Kitzbühel 105 BKH St. Johann 209 BKH Kufstein 361 BKH Schwaz 232 BKH Hall 267 LKH Natters 164 LKH Hochzirl 200 KH St. Vinzenz Zams 324 BKH Reutte 154 Privatklinik Hochrum 126 Sanatorium Kettenbr. 180 Privatkl. Triumphpforte 48 PKH Hall 275 Bad-Häring 136 Militärspital II 1-11 Grundversorgung (4) 12,13 Privat (1) 14-16 spezifisch (2) 16 gesamt (7=43,75%) © 2004 D. Oberladstätter

Ausstattung der Stationen „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Ausstattung der Stationen Notfallwagen Auf allen Stationen vorhanden (7/7) (A: 88%) AED Selten (3/7), jedoch teils in Planung (A: 44% AED, 15% davon komplett ausgestattet) Manueller Defibrillator Bringt meist MET/Herzalarmteam (6/7) Auf manchen Stationen (haupts. Interne) © 2004 D. Oberladstätter

„IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Schulung Reanimation / Defibrillation Für Stationspersonal (5/7) (A: 98%) teils verpflichtend Defibrillation (7/7), teils nur für MET Gehalten von Anästhesist od. Stationsoberarzt Teils ERC-Provider/-Instructor (4/7) © 2004 D. Oberladstätter

„IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Art der Alarmierung „Herzalarmknopf“ Üblich (6/7) (A: 88%) Alternativen Telefon mit Herzalarmteam Telefon über Portier © 2004 D. Oberladstätter

„IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 MET besteht aus 1 Team (bis ca. 200 Betten) FA Anästhesie Intensiv / AN Pflege Keine fixe Einteilung (A: 27%) An spezifischen und privaten KA 2 Teams 1 Team Anästhesie + Intensivpflege 1 Team Interne + Stations-/Intensivpflege © 2004 D. Oberladstätter

„IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Dokumentation Papier (6/7) Teils in KG oder auf ICU (2/6) Teils gesonderte Erfassungsbögen (4/6) (A: 42%) EDV gestützt Derzeit in keinem KH in Tirol (A: 15%) Verwendete „Protokolle“ uneinheitlich © 2004 D. Oberladstätter

Statistische Daten (jährl.) „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Statistische Daten (jährl.) Alarme Meist geschätzt > 1-2 Alarme / 10 Betten / Jahr (A: 1 Alarm / 5,2 Betten / Jahr) Reanimationen >50% der Alarme Überleber (20)60-70% der Reanimationen (A: 77,3 % nicht bekannt, Rest Angaben 1-100%) © 2004 D. Oberladstätter

Statistische Daten (jährl.) „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Statistische Daten (jährl.) Fehlalarme Ca. 10-25% Eintreffzeit Durchschnitt 1-3 Minuten (A: 91% < 4 min) © 2004 D. Oberladstätter

Alarmkriterien Bewusstlosigkeit (A: 98%) Atemstillstand Kreislaufstillstand Andere Notfälle Alarmierungskrierien ??? (A: 63% keine klaren Kriterien) © 2004 D. Oberladstätter

„IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Nachbesprechung Von Herzalarmsituationen Erfolgt nicht regelmäßig (4/7) (A: 63%) Kein konsequentes Feedback © 2004 D. Oberladstätter

Beispiel Reutte Ausstattung Alarmierung Team Ausbildung © 2004 D. Oberladstätter

Reutte – Ausstattung AED - bis 2005 Alarmierung auf allen Stationen Beispiel Reutte Reutte – Ausstattung AED - bis 2005 auf allen Stationen Halle / Ambulanzbereich Intensivstation Alarmierung Herzalarmknopf → Zimmernr. auf Pieps © 2004 D. Oberladstätter

Reutte – Ausstattung Notfallwagen Herzalarmteam Beispiel Reutte Reutte – Ausstattung Notfallwagen Einheitliche Basisaustattung auf allen Stationen Herzalarmteam Rucksack man. Defibrillator © 2004 D. Oberladstätter

Reutte - Alarmierungskriterien Beispiel Reutte Reutte - Alarmierungskriterien Herzalarm Bewusstlosigkeit Atemstillstand Kreislaufstillstand MET Implementierung klarer Kriterien ARC-Empfehlung © 2004 D. Oberladstätter

MET - Alarmierungskriterien Beispiel Reutte MET - Alarmierungskriterien Kreislaufstillstand Atmung Bedrohter Atemweg Atemfrequenz     < 5 Atemzüge / min     > 36 Atemzüge / min Kreislauf Herzfrequenz     < 40 Schläge / min     > 140 Schläge / min Blutdruck systolisch < 90 mmHg Bewußtsein Wiederholtes od. prolongiertes Krampfgeschehen GCS Verschlechterung > 2 Punkte Besorgnis über Zustand des Patienten ohne obige Parameter © 2004 D. Oberladstätter Peter J Bristow, MJA 2000; 173: 236-240

MET - Alarmierungskriterien Beispiel Reutte MET - Alarmierungskriterien © 2004 D. Oberladstätter Michael D Buist et al, BMJ Volume 324 16 Feb 2002

„Outcome“ der Implimentierung Beispiel Reutte „Outcome“ der Implimentierung © 2004 D. Oberladstätter Michael D Buist et al, BMJ Volume 324 16 Feb 2002

Reutte - Notfallteam Herzalarm MET (voraussichtlich) Beispiel Reutte Reutte - Notfallteam Herzalarm FA Anästhesie + FA Intensivpflege (od. AN) Turnusarzt Stationspflege MET (voraussichtlich) FA und/od. FA Interne Turnusarzt Stationspflege © 2004 D. Oberladstätter

Reutte - Ausbildung Stationspersonal Turnusärzte Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung Stationspersonal ALS, BLS, AED; Kindernotfälle Turnusärzte ALS, BLS, AED, Kindernotfälle Herzalarmteam (gesamt) Physiother., Labor, nicht med. Personal BLS, AED © 2004 D. Oberladstätter

Reutte - Ausbildung Schulungsteam Budget vorhanden Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung Schulungsteam Ärzte und Diplompflege ERC-Provider Budget vorhanden Training ist Dienstzeit 1,5 – 3 Stunden in 2 Jahren © 2004 D. Oberladstätter

Reutte - Ausbildung Beispiel Reutte Martin Bader, 09/2004 © 2004 D. Oberladstätter

Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung Wie würden Sie die Qualität der Ausbildung für die AEDs einschätzen? Martin Bader, 09/2004 © 2004 D. Oberladstätter

Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung Hat sich Ihre Sicherheit in der Anwendung von AEDs durch die Schulung verbessert? Martin Bader, 09/2004 © 2004 D. Oberladstätter

Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung Glauben Sie, dass die Neuanschaffung der AEDs zu einer Verbesserung der CPR auf Ihrer Station führt? Martin Bader, 09/2004 © 2004 D. Oberladstätter

„Ziele“ für die Zukunft AED Oft Ärzte nicht sofort verfügbar (Kollaps – Schock Zeit < 3 Minuten) MET Frühzeitige Alarmierung Klare Kriterien © 2004 D. Oberladstätter

„Ziele“ für die Zukunft Dokumentaiton Einheitlich EDV – gestützt Schulung Notfall-Schulungsteam Auch für Ausrüstungsplanung © 2004 D. Oberladstätter