Planungsbüro für Elektro – und Gebäudesystemtechnik O T M A R S T I C H Hierholz 48 79875 Dachsberg Tel.: 07755/ 911 40 Fax: 07755/ 911 42

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus der Praxis, für die Praxis
Advertisements

OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Telekommunikations- Anlagen in Callcentern
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
wie funktioniert das mit den Ansetzungen per ..?
Döbelt Datenkommunikation Steuerungstechnik und Datenkommunikation DÖBELT Datenkommunikation, Gustav-Meyer-Allee 25, D Berlin, Tel.: 030/ ,
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Mobile Akte by AdvoSolution
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
WEB-basierte Anwendungen
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Berechnung des Osterdatums
Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement.
Das Telefonieren Die Geschichte des Telefons Effektiv(er) telefonieren
Elektronischer Spielbericht: Hinweise für Klassenleiter
C4B XPhone Unified Communications Anleitung
Planungsbüro für Elektro – und Gebäudesystemtechnik
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
Produktvorstellung EIB- Telefon Gateway Eine Entwicklung der SEAL AG für ABB- Stotz Kontakt.
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Rund um die Uhr- Überwachung mit buck Überwachung.
Flottenmanagement mit Temperatur-überwachung
Sinnvollerweise werden Gebäude in Zonen eingeteilt, die unterschiedliche Anforderungen an die Sicherheit haben. Die verschiedenen Zonenstufen sind voneinander.
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Creations for Communication
Umzug in die Seniorenresidenz „AS”
Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
Information zum GPS-Mobiltelefon GPS-Butler mit dem Ortungsportal Locate24 Unsere Lösung zur Hilfebenachrichtigung und Ortung von Personen Benutzen.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Archivierungsdienstleistung
0700 – Wunsch-Rufnummer EDV Pförtsch Parsbergstr Alling
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Datenexport: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
Der Systemintegrator und die Integrale Gebäudesystemtechnik Wirtschaftlichkeit und Benutzerkomfort im Gewerbebau Otmar Stich Planungsbüro für Elektro-
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Planungsbüro für Elektro – und Gebäudesystemtechnik
Ehrennadeln ermitteln Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts.
PAGERNETZ – Fragen und Antworten zum Pager. Wie wird eine neue Alarmmeldung quittiert? Mit der gelben Taste. Nach einmal Drücken hört der Pager auf zum.
Überwachung von Baumaschinen, Arbeitsbühnen
Ein Auszug aus der Praxis mit ELIS
PAGERNETZ - Alarmierungsvorgang
Komplettlösung Mehr als nur SMS-Versand. unbegrenzte Anzahl Empfänger / Gruppen Telefon und möglich Fernauslösung per SMS Rückmeldung der Empfänger.
Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz
Planungsbüro für Elektro – und Gebäudesystemtechnik O T M A R S T I C H Hierholz Dachsberg Tel.: 07755/ Fax: 07755/
2.1.4 Buchen der Verwaltungsgebühr1 Buchen der Verwaltungsgebühr (Jahresbeitrag) Die Verwaltungsgebühr ist immer fällig, wenn folgende Meldung bei der.
Der Örtliche Wahlvorstand GHWRGS informiert Nürtingen, Fred Röhner 02.
Wasserkreislauf.
Zum Reservieren des Tickets auf „Für mich reservieren“ klicken. Dadurch sind alle berechtigten Bearbeiter informiert, dass das Ticket bereits bearbeitet.
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Lync Windows Store-App
Maschinenüberwachungssystem auf Basis von SMS und Internet von Thomas Böhm.
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) Die Module: Das Projekt besteht aus sieben Modulen: 1. Modul Alarmierung - Programm.
Agenda Zielsetzung Architektur (Einzelplatz, Netzwerk) Eigenschaften AlarmView Konfiguration des Protokoll-Layouts Alarmprotokoll Störprotokoll Frei definierbares.
Nadeshda e.V. Boxhagener Str Berlin
Customizing Tools: Alarme
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Imker und Bienenstände
Infomedia - Terminal mit Benutzeroberfläche für die Bedienung per Touchscreen Tourist-Information Traben-Trarbach – Vorstellung des Infomedia-Systems.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
Tierbedarf Willy Schall
 Präsentation transkript:

Planungsbüro für Elektro – und Gebäudesystemtechnik O T M A R S T I C H Hierholz Dachsberg Tel.: 07755/ Fax: 07755/ Ablauf einer Störmeldungsverarbeitung bei der Fa. Hoba in Bodelshausen Otmar Stich Planungsbüro für Elektro- und Gebäudesystemtechnik Dachsberg Es soll sichergestellt sein, dass alle Störungen sicher und zuverlässig gemeldet und behoben werden Je nach Außentemperatur und Betriebszuständen werden die Störungen mit unterschiedlichen Prioritäten behandelt.

Je nach Wichtigkeit werden die Störmeldungen in 5 Prioritäten eingeteilt. Die Priorität legt fest, in welchem Zeitraum die Störung behoben sein muss. Priorität1 1 Stunde, Priorität 2 2 Stunden, usw. Beim Auftreten einer Störung wird der Status "1" gesetzt, eine Meldung ins Archiv geschrieben. Jede Störung hat 3 Zustände: Störung ausgelöst Status 1 Störung quittiertt Status 2 Störung zurückgesetzt Status 0 Jetzt wird unterschieden, ob die Störung während oder außerhalb der Betriebszeit auftritt. Otmar Stich Planungsbüro für Elektro- und Gebäudesystemtechnik Dachsberg

Nach der Quittierung wird die Störung behoben. Erst nachdem die Störung behoben ist, wird der Staus "0" gesetzt, die entsprechende Meldung ins Archiv eingetragen und die Alarmierung entgültig gestoppt. Innerhalb der Betriebszeit interner Alarm An bestimmte Arbeitsplatzrechner wird ein IP- Telegramm verschickt und eine entsprechende Meldung wird in das Archiv eingetragen. Am Bildschirm dieser Rechner erscheint eine Meldung mit dem Meldetext. Durch einen Mitarbeiter wird diese Störung quittiert Bei der Quittierung wird der Status "2" gesetzt. Im Archiv wird eingetragen, von welcher Stelle die Quittierung erfolgt ist Otmar Stich Planungsbüro für Elektro- und Gebäudesystemtechnik Dachsberg

Jeder Anruf wird mit dem Zeitpunkt und dem Namen der angerufenen Person im Archiv dokumentiert. Wenn kein Rückruf erfolgt, werden alle Telefone von neuem wieder angerufen. Der Rückruf eines dieser Telefone stoppt die Anrufe und bewirkt das Absenden einer SMS an dieses Telefon mit der Mitteilung, um welche Störung es sich handelt. Außerhalb der Betriebszeit extrener Alarm Nachdem beim Auftreten einer Störung der Status "1" gesetzt und eine Meldung ins Archiv geschrieben wurde, wird ein Anruf mit dem Hinweis auf die Priorität nacheinander an mehrere Telefone abgesetzt. Bei den anzurufenden Telefonen müssen die jeweiligen Rufnummern je Priorität der Anlage als Kontakt gespeichert werden. Otmar Stich Planungsbüro für Elektro- und Gebäudesystemtechnik Dachsberg

Bei einem Rückruf wird der Zeitpunkt und der Name der anrufenden Person ins Archiv geschrieben. Wenn innerhalb der in der Priorität festgelegten Zeit die Störung nicht behoben wurde, beginnt die Alarmierung wieder von neuem. Nach dem Eintreffen der angerufenen Person im Betrieb quittiert diese den Alarm an ihrem Arbeitsplatzrechner. Bei der Quittierung wird der Status "2" gesetzt. Im Archiv wird eingetragen, von welcher Stelle die Quittierung erfolgt ist Nach der Quittierung wird die Störung behoben. Erst nachdem die Störung behoben ist, wird der Staus "0" gesetzt, die entsprechende Meldung ins Archiv eingetragen und die Alarmierung entgültig gestoppt. Der Ablauf der Verarbeitung der Störungen nach dem folgenden Ablaufschema: Otmar Stich Planungsbüro für Elektro- und Gebäudesystemtechnik Dachsberg