GESETZLICHE VORSCHRIFTEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Ausbildung Sprechfunker
A Alpha J Juliette S Sierra B Bravo K Kilo T Tango C Charlie L Lima U Uniform D Delta M Mike V Victor E Echo N November W Whisky F Foxtrott O Oscar X X-Ray.
Grundregeln des Zitierens
Marga Lang-Welzenbach
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Automatische Übersetzungen mit Google
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Bildrechte Recht am eigenen Bild: ist eine Person erkennbar auf einem Foto, darf dieses nicht ohne Zustimmung verwendet werden Ausnahme: sind Personen.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
Hallo, kann mich wer hören?
Das Medizinproduktegesetz
Theoretische Funkausbildung
Erfolgreich Präsentieren
Funk im Feuerwehrdienst
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Hans-Jörg Steiner LZ Meschede Funkgruppe Feuerwehr Stadt Meschede
Funk im Feuerwehrdienst
Bürger/innen fragen, Sie antworten
HÖrverstehen.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
FUNK.
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Telefonieren professionell.
Telefonieren – professionell
Telefonieren – professionell
Datenschutz und Datensicherheit
Sprechfunk/ Kartenkunde
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Keine Angst vor Referaten!
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Die Gruppe im Löscheinsatz
TM 1 Grundausbildung Städteverbund:
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Tipps für einen guten Vortrag
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Zeichensetzung. Auslassungspunkte.
Verfassen von Aufsätzen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
1 Ersetzen Ersetzen von bestraften Spielern 2 Regel 512 – Zusammenfallende Strafen Wenn gegen Spieler beider Mannschaften während der gleichen Spielunterbrechung.
Technische Hilfeleistung
Unterschiede Sprechfunk
Telefonieren – professionell
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
Eine gute Rede erstellen
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
Titel Prozessziel: Sicherstellen,... Beschreibung RL >Input/
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.
(c) S. Graf 2004 Sprechfunklehrgang Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz PDV/DV 810 Nr.7.2.
Sprechfunkausbildung
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Das Telekommunikationsgesetz
Das Internationale Buchstabieralphabet
 Präsentation transkript:

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FUNKORDNUNG Beim Sprechfunkverkehr ist auf größte Disziplin zu achten! Alle Einsatzstellen sind für die Einhaltung der Vorschriften in ihrem Bereich verantwortlich GESETZLICHE VORSCHRIFTEN Der Sprechfunkverkehr unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen

Die wichtigsten Bestimmungen sind: die Errichtung, der Besitz und der Betrieb von Funkanlagen ist an eine Bewilligung gebunden - jede Veränderung an den Anlagen oder Geräten ist dem Landesverband sofort zu melden - die Behörde hat das Recht, die Anlagen jederzeit zu überprüfen unbefugt errichtete oder betriebene Anlagen können ohne vorherige Androhung außer Betrieb gesetzt werden - die Verwendung der Anlagen darf nur für ÖWR Zwecke erfolgen - es dürfen nur dienstliche Gespräche geführt werden Geräte und Anlagen sind so zu verwahren, dass sie von fremden Personen nicht zweckentfremdet verwendet werden können - das Funkgeheimnis ist zu wahren Für Übertretungen dieser Bestimmungen können folgende Strafen (in schweren Fällen auch nebeneinander) verhängt werden! Geldstrafen Arrest Ersatzloser Verfall der Anlagen

ALLGEMEINE VERKEHRSREGELN Vor jeder Gesprächseröffnung ist festzustellen, ob nicht gerade ein Funk- sprechverkehr stattfindet. Ist dies der Fall, muss das Ende des laufenden Funksprechverkehrs abgewartet werden. Jedes Funkgespräch ist wichtig. Bei Eintreten eines Einsatzes müssen alle anderen Funkgespräche abgebrochen werden - Der Sprecher der Gegenstelle ist Grundsätzlich mit „SIE“ anzureden Es gibt nur Funkgespräche in Form von „FRAGEN, MELDUNGEN oder Befehlen“. Der Nachrichtendurchsage ist daher entsprechend ihrem Inhalt eines dieser Worte vorzusetzen Jedes Funkgespräch ist mit Anruf und Anrufantwort zu eröffnen. Ausnahmen gibt es nur beim eingespielten Funksprechverkehr Wird ein Anruf von der Gegenstelle nicht innerhalb von ca. 10 Sek. beantwortet, verliert die gerufene Funkstelle das Wort und muss warten, bis sie erneut gerufen wird, oder muss selber den Funksprechverkehr durch Anruf eröffnen

Fehler bei der Durchgabe einer Nachricht sind sofort nach dem Fehler durch die Worte, „ich berichtige“ zu kennzeichnen. Die berichtigte Durchsage beginnt beim letzten richtigen Wort bzw. Wortgruppe. Wiederholungen sollen nur in unbedingt notwendigen Fällen verlangt werden. (schwieriger oder wichtiger Text bzw. Textteile). In diesen Fällen ist der Funker der Gegenstelle am Ende der Nachricht durch „Wiederholen, kommen“ zur Wiederholung aufzufordern. Die Wiederholung erfolgt sinngemäß Abkürzungen im Text der Nachricht sind, soweit nicht allgemein gebräuchlich, zu unterlassen - Drücken der Sprechtaste, ohne dass ein Gespräch abgesetzt wird, ist verboten - Die Durchgabe von überflüssigen oder unwichtigen Nachrichten haben zu unterbleiben - Höflichkeitsformeln sind zu unterlassen. (z.B. „Bitte, ...“, „Danke, ...“, etc.) - Die Durchgabe einer Nachricht wird mit „ENDE“ abgeschlossen.

FORMULIERUNG EINES FUNKGESPRÄCHES Bei der Formulierung eines Funkgespräches soll man folgendes beachten - die Nachricht soll nur das Wesentlichste und Wichtigste enthalten - der Satzaufbau soll logisch, klar und vollständig sein - die Nachricht soll so kurz als möglich abgefasst sein DURCHGABE EINES FUNKGESPRÄCHES Bei der Durchgabe des Funkgesprächs soll man - langsam, klar und deutlich sprechen - nicht zu laut und nicht zu leise sprechen - keine Silben oder Worte verschlucken - nicht im Dialekt sprechen - Worte zusammenhängend und nicht zerhackt aussprechen - Worte richtig zusammenfassen - Logische Pausen im Aufbau der Sätze oder zwischen den Sätzen einlegen - Begriffe klar herausheben - Bei starkem Lärm, bei Gefahr oder in der Bewegung nicht lauter als normal sprechen

BEURTEILUNG DER HÖRBARKEIT (Verbindungsqualität) SEHR GUT: Die Sprache kann klar und deutlich aufgenommen werden. BRAUCHBAR: Die Sprache kann aufgenommen werden. Zeitweilige Störungen oder Lautstärkeschwankungen machen jedoch manchmal Rückfragen erforderlich. UNBRAUCHBAR: Das Signal der Gegenstelle ist zwar noch erkennbar, doch ist die Sprache nicht mehr verständlich.

Normaler ÖWR Funkdienst: Das Rufzeichen einer Funkstelle besteht aus: Dem „RUFNAMEN“ und dem „ORTSNAMEN“ der Wasserrettung Beispiel: Einsatzstelle „BODENSDORF“

BUCHSTABIERALPHABET (International) A – ALPHA K – KILO U - UNIFORM B – BRAVO L – LIMA V - VICTOR C – CHARLIE M – MIKE W - WHISKEY D – DELTA N – NOVEMBER X – X-RAY E – ECHO O – OSKAR Y - YANKEE F – FOXTROT P – PAPA Z - ZULU G – GOLF Q – QUEBEC Ä-AE – ALFA ECHO H – HOTEL R – ROMEO Ö-OE – OSKAR ECHO I – INDIA S – SIERRA Ü-UE – UNIFORM ECHO J - JULIETT T - TANGO

ALLGEMEINER AFBAU DER FUNKGESPRÄCHE Die Funkgespräche müssen folgende Merkmale enthalten: den Anruf bestehend aus dem „Rufzeichen“ der gerufenen Funkstelle dem Wort „von“ dem „Rufzeichen“ der rufenden Funkstelle dem Wort „kommen“ die Anrufantwort bestehend aus dem Wort „Hier“ dem „Rufzeichen“ der Gegenstelle dem Wort „kommen“ die Nachricht bestehend aus dem Wort „Hier“ dem „Rufzeichen“ der rufenden Funkstelle dem Wort „Frage-Meldung- Befehl“ dem Text der Nachricht und dem Wort „kommen“

die Empfangsbestätigung bestehend aus dem Wort „Hier“ dem „Rufzeichen“ der Gegenstelle dem Wort „verstanden“ und dem Wort „kommen“ den Gesprächsabschluss bestehend aus dem Wort „Hier“ dem „Rufzeichen“ der rufenden Funkstelle dem Wort „Ende“