Aus der Praxis: Ausschreibung im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe Informationsveranstaltung am 17.Juni 2004 in Hannover EREV & IGFH Juni 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Die Regionale AG 78 der.
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Wolfgang Beer,
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Jugendhilfe Schule.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Folkwang Hochschule Essen
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Dokumentationsanforderungen
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
der Universität Mannheim!
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
1990 Förderschule für Lernbehinderte.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Informations-veranstaltung LAG JAW
Ein ganz besonderes Thema?
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Ich glaube.
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Erfahrungen aus der Praxis
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Go.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Soziale Bewegungen – damals und heute
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
KW 14 „Es fehlt noch was…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche sichteten wir das bereits abgedrehte Filmmaterial. Gemeinsam überlegten.
SchulE Schulentwicklung
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
GK/LK Sozialwissenschaften
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Aus der Praxis: Ausschreibung im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe Informationsveranstaltung am 17.Juni 2004 in Hannover EREV & IGFH Juni 2004

Ziel einer Ausschreibung ist die Herstellung eines...fairen Wettbewerbs um die beste Leistung (Westfälische Nachrichten, ), verbunden mit der billigenden Inkaufnahme,...dass Trägerstrukturen zerstört werden... (Protokoll AG 78, ). Juni 2004

Bisherige Verfahren der sozialpädagogischen Arbeit werden dabei implizit als nicht mehr zeitgemäß oder unbefriedigend betrachtet: CDU pocht auf mehr Wettbewerb (Westfälische Nachrichten, ) Juni 2004

...dass Träger ein kreisweites Angebot bereit stellen müssen (Westfälische Nachrichten, ), bedeutet u.U., Träger...müssen ihre Strukturen so reformieren, dass sie mit anderen Wohlfahrtsverbänden konkurrenzfähig bleiben. Billiger und besser werden.... (Westfälische Nachrichten, ) (ABstz) Sollte das der Fall sein, so die jugendhilfepolitische Sprecherin der SPD, Irmgard Wilde, sei das der Abschied von der bisher so erfolgreich praktizierten Sozialraumorientierung. (Westfälische Nachrichten, ) Juni 2004

die Trennung von Durchführungs- und Gewährleistungsverantwortung...(führt zur)...Auflösung des wohlfahrtsverbandlichen Modells der Organisation sozialer Dienste (sfs, März 2004) Juni 2004

Mit einer Ausschreibung werden das eigene Selbstverständnis, bisherige Arbeitsweisen, die Trägerstruktur und nicht zuletzt Arbeitsplätze bedroht, was nicht ohne innerorganisatorische Folgen bleibt, die (auch) emotional verarbeitet werden (müssen). Juni 2004

Ankündigung der Ausschreibung für das Jahr Vortrag Frau Prof. Böllert über Wettbewerb in der Jugendhilfe mit der Tendenz: Kreisjugendamt sieht sich bestärkt, auszuschreiben Widerstand und Einfluss- Versuche auf Politik und Verwaltung Feb. bis Aug Beschluss zur Ausschreibung Erbitterte Diskussion über Rechtmäßigkeit von Ausschreibungen seitens der Spitzenverbände Herbst 2003 Trotz grundsätzlicher Ablehnung Entwicklung einer gemeinsamen Leistungsbeschreibung mit dem Kreis und den beteiligten Trägern Winter 2003 Formaler Beginn des Ausschreibungsverfahrens Damit wahrscheinlicher Abbau von 2,5 Stellen Februar 2004 Planung eines kreisweiten Angebots und Festlegung einer Ausschreibungstaktik April 2004 Gewinn eines beschränkten Ausschreibe-Anteils Konsolidierung des Fallbestandes, neues Marketing als eingeführter Anbieter Ab Juni 2004 Für Träger ohne Zuschlag: Unter Umständen Anrufen der Vergabekammer, Streit vor dem Verwaltungsgericht Quelle: Emotionale Veränderungskurve nach Roth 2000,in:OE 4/03 S. 36 Phasen der SPFH-Ausschreibung aus der Perspektive eines Freien Trägers, Kreis Steinfurt Juni 2004

Was wird Wie zu Welchen Bedingungen vom Auftraggeber ausgeschrieben? Gegenstand Zuschlagskriterien Kalkulation des Entgeltes Personaleinsatz Kooperationen Nachweise –Referenzen –Rechtsstruktur –Bescheinigungen des Finanzamtes/Gemeinützigskeitsbescheinigung –Haftpflichtvers./Berufsgenossenschaft –Bietererklärung Laufzeit Juni 2004

Leistungsbeschreibung des Auftraggebers Inhalt/Umfang Qualifikation des Personals Erwartungen Juni 2004

Erwartungen Organisation des Dienstes Art der Beschäftigung Freistellung der Leitung Fachleistungstunde:brutto/netto Vertretungsregelung Übernahme der Garantenpflicht §13 StGB Evaluation Trägerübergreifend Kooperation Juni 2004

Gegen alle Regeln Auch wenn Ausschreibungen als wesensfremd erscheinen und möglicherweise aufgrund dessen nicht zur Anwendung kommen, spiegeln sie dennoch eine grundlegende Entwicklung in der Jugendhilfe wider, die ernst genommen werden muss: Wettbewerb und Ökonomisierung Juni 2004

Der Preis ist nur die Eintrittskarte Der Gewinn einer Ausschreibung zwingt zu einer bis dahin nicht denkbaren Anpassungsleistung und führt zu einer zentralen Frage: wie lassen sich die eingeforderten Elemente der Leistungsbeschreibung (Dokumentation, etc.) mit der Anwaltsfunktion und dem Selbstverständnis eines sozialen Trägers und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verbinden? Juni 2004

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Der einmal angestoßene Prozess ist irreversibel. Juni 2004

Es gibt sie noch, die Subsidiarität (die Partnerschaft zwischen...) Mit der Einführung eher wettbewerbsorientierter Instrumente wird die bisherige Partnerschaft zwischen Öffentlichen und Freien Trägern bei der Bedarfseinschätzung und Angebotsentwicklung nicht außer Kraft gesetzt. Vielmehr tritt Ausschreibung als neues Instrument in die bisherige Praxis mit ein. (not a revolution but reloaded, vgl. Neo/Matrix) Juni 2004

Nicht entweder/oder, sondern sowohl als auch: die Jugendhilfe braucht einen Hybridantrieb Nach allem was man weiß, wird die Arbeit der Jugendhilfe zukünftig durch beides bestimmt werden, durch Anwaltsfunktion und durch Wettbewerb. Der institutionelle Lernauftrag bedeutet, diese Parallelität innerorganisatorisch zu kommunizieren und zu gestalten (Wettbewerb braucht Kompetenz...). Juni 2004

Die Tragik des menschlichen Lebens, so der Philosoph Kierkegaard, scheint darin zu bestehen, dass wir es nur rückwärts verstehen, es jedoch nur vorwärts leben können. Vermutlich gilt das auch für Ausschreibungen und Organisationen. Es ist die beste aller Welten. (Leibnitz) Vielen dank für Ihre Aufmerksamkeit! Juni 2004