1 Arbeitsgruppe 3: Weiterbildung auf Bestellung – Institutionelle Umsetzungsstrategien von Auftragsmaßnahmen Vorbereitende Überlegungen Dr. Elvira Metze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildungsmarketing im Web 2.0
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Mehrwert für Kunde und Firma
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Marketing on Demand (MonD)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Customer Relationship Management
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
Einstieg für niedersächsische Unternehmen in den polnischen Markt
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
CRM-Lösung „Adler Moden“ 1.
Führungskräfteentwicklung
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Unterschiede – Anforderungen - Schnittstellen Website vs. Social Web Eckhard Sedlmayer.
öffentlicher Gesundheitsdienst
zielgerichtetes Marketing
Erfolgsfaktor Virales Marketing im Web 3.0 Next Generation
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
„Katalog und Bestell-Format
Möbelkonfigurator Mehrumsatz durch Individualisierung.
Aktives Marketing rund um das Internet für Betriebe, Vereine und Gemeinden in Ihrer Kleinregion.
Ishikawa Diagramm.
Thema: Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Social Media im Bereich Recruiting Bild: © Michael Brown - Fotolia.com
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ausbildung im Dialogmarketing?!
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Projektarbeit Großküche BBS Germersheim
Marketingkonzept Impulse.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Marketing Mérai Györgyi.
Von Unternehmen und Unternehmern
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Generationenfreundlicher Betrieb Service und Komfort
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Digitalisierung des Rechnungsverkehrs
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Marketing – Mix PREIS.
- Schwerpunkt Kommunikation - Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Berliner Perspektiven für … die Berliner Bildungsmesse … den Deutschen und den Berliner Weiterbildungstag.
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

1 Arbeitsgruppe 3: Weiterbildung auf Bestellung – Institutionelle Umsetzungsstrategien von Auftragsmaßnahmen Vorbereitende Überlegungen Dr. Elvira Metze – VHS Dortmund Fon:

2 Def. Auftragsmaßnahmen Im nachfolgenden Kontext bezeichnet der Begriff der Auftragsmaßnahmen Weiterbildungskurse, die außerhalb jeglicher öffentlicher Förderung und/oder Drittmittelfinanzierung von Unternehmen oder Privatpersonen nach individueller Maßgabe in Auftrag gegeben werden

3 Inhalt Kundengruppen Kundenerwartungen Institutionelle Einbindung und Umsetzung (Einführungs-)Marketing / Kundengewinnung Marketing / Kundenbindung

4 Kundengruppen Betriebe Institutionen Verwaltungen private Gruppen (auch Kurse mit Social Event- Charakter einschließlich privater Anlässe wie Geburtstag, Silberne Hochzeit usw.) Privatpersonen (Einzelcoaching insbesondere im Sprachen- und berufsbezogenen Bereich)

5 Grundlegende Kundenerwartungen Umfassende Dienstleistungs- und Serviceorientierung des Anbieters Betriebliche Bedarfe und Rahmenbedingungen (bei Privatpersonen/-gruppen: individuelle Vorstellungen) bilden den Mittelpunkt Innovative und fundierte sowie auf die individuellen Bedarfe möglichst exakt zugeschnittene Fach- und Strukturberatung Schnelle, verlässliche und flexible Reaktionen auf alle Anfragen

6 Grundlegende Kundenerwartungen Eine feste, von Außen direkt ansprechbare Person für alle Belange (one-stop-to-the- customer-Prinzip) Gute Qualität in einem interessanten Preis- Leistungsverhältnis

7 Institutionelle Einbindung und Umsetzung Mögliche Zuständigkeitsverteilung Zentral mit einer Ansprechperson (Anforderung: gute und breitgefächerte Angebots- kenntnisse der Ansprechperson, gute Vernetzung mit den einzelnen Programm- und Fachbereichen, gute Kenntnisse der Dozentenschaft) Dezentral im jeweiligen Programmbereich (Vorteil: ggf. detailliertere Angebotskenntnis, Nachteil: längere Wege für den Kunden, Gefahr eines uneinheit lichen Bildes in der Vermarktung, Gefahr der Dreieckskommunikation)

8 Institutionelle Verortung und Umsetzung Mögliche Umsetzungsformate: Aktive Vermarktung und Bewerbung (Vorteil: bei genügend Nachfrage gute Potenzialab schöpfung; Nachteil: bei schwacher Nachfrage hoher Arbeitsaufwand und ungenügender Return of Invest) Passives Reagieren auf Kundennachfrage (Vorteil: geringerer (Personal-)Aufwand, Sammeln von Umsetzungserfahrung, sukzessiver Ausbau zur aktiven Vermarktung möglich; Nachteil: kein realistisches Bild bzgl. des realen Nachfragepoten- tials und ungenutzte Abschöpfungsmöglichkeit)

9 Institutionelle Verortung und Umsetzung Mögliche Umsetzungsformate Das periodenweise Oszillieren zwischen beiden Formaten: In (fast) jeder Hinsicht nachteilig

10 (Einführungs-)marketing : Kundengewinnung Festlegung der zu vermarktenden Produkte Eingrenzung der entsprechenden Zielgruppe(n) Ggf. Identifizierung eines Alleinstellungs- merkmals Produkt- und zielgruppenspezifisches Branding Internet-Präsenz/eigenes Printprodukt zur Markenpräsentation Nutzung bestehender Netzwerke

11 (Einführungs-)marketing : Kundengewinnung Themenoffensiven: Gezielte Ansprache der Zielgruppe(n) mit einem ausgewählten Thema, z.B. Fremdsprachen für Unternehmen Ansprache von KursteilnehmerInnen als mögliche Schnittstellen zu Unternehmen/ betrieblichen Personalern (z.B. durch Handouts, pers. Ansprache oder Plakatierungen im eigenen Hause)

12 (Einführungs-)Marketing:Kundengewinnung Preisbildung –Einheitlicher Stundensatz –Gestaffelt nach Kundengruppen (incl. Rabatte für bestimmte Gruppen) –Differenz nach bestimmten Fachangeboten –Orientiert an der eingeschätzten Finanzkraft des jeweils nachfragenden Kunden

13 Aktives Marketing: Kundenbindung Periodische Anspracheaktionen –Einzelthemenbezogen (z.B. Gesundheit, Sprachen) –Leistungsspektrum und Gesamtangebot überblicksartig –Nutzung von Kundenkontakten (z.B. bei Rechnungsstellung)

14 Aktives Marketing: Kundenbindung Sondervergünstigungen –Stammkunden-, Deadline- oder Mengenrabatte –Vergünstigungsverknüpfungen zwischen Auftrags - maßnahmen und anderen (Programm-)Angeboten –Besondere Angebote im Kontext aktueller Ereignisse Voraussetzung zur wiederholten Ansprache : Erstellung und Pflege einer Kundenkartei oder - datenbank