Dozentin: Daniela Wohlfromm,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lyrik Klasse 6c.
Advertisements

Anforderungen Dauer: 20 min
Michael spielt gerne Tennis.
B-Bäume.
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Inhalte Auszugsweise aus der Veröffentlichung von Christian Schnaubelt zum o.g. Thema.
Vortragspräsentation
Richtig Bewerben Bewerbungsschreiben Lebenslauf Bewerbungsfoto
Text und Gestaltung im Fundraising
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung
Das Telefonieren Die Geschichte des Telefons Effektiv(er) telefonieren
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Lesetechniken – Arten des Lesens
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Gestaltung von Folien.
Kapitel 7 Wiederholung von Frau Klamer.
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
PPT im Fremdsprachenunterricht Bea Paelman, Carine De Pau Januar 2011.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Gekonnt visualisieren!
IKT-Workshop für Fächer F, It, Sp
Der ideale Mitarbeiter
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Einführung in das Kurzreferat
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Lernjournal als Förderinstrument
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Wie.
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit im VdRBw, LG Bayern PR-Profi werden und die Herausforderung meistern..... Vortrag von E. Grein am (Bezirksverband.
Gestaltung einer Präsentation
Das große Rätsel der Satzglieder
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
In einer Gerichtsverhandlung saß eine junge Frau …
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Ein Märchen..
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Präsentieren.
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Satzglieder -Erklärung-
Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Präsentationen mit Powerpoint
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Formulierungstipps Briefe und s ansprechend formulieren.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
Abschlussprüfung Deutsch
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Satzglieder -Erklärung-
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Stolpersteine der deutschen Sprache
Deutsch I – AA Max Schlenker
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
 Präsentation transkript:

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Herzlich willkommen! Bloß nichts schreiben! Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Vortragsthema In drei Schritten zum guten Text! Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Schritt: Die Vorbereitung Wem will ich schreiben? Was will ich schreiben Warum schreibe ich? Welche Informationen benötige ich? ... Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

2. Schritt: Den Inhalt bestimmen Vollständigkeit Ihrer Inhalte mit den 7 W-Fragen prüfen. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de 7 W-Fragen 1. Wer? 2. Was? 3. Wann? 4. Wo? 5. Wie? 6. Warum? 7. Woher? Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de 3. Schritt Das Hamburger-Verständlichkeitsmodell berücksichtigen. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Hamburger Verständlichkeitsmodell Einfachheit Struktur Prägnanz Leseanreize Wortwahl, Satzbau Inhaltlicher Aufbau, Gestaltung Auf‘s Wesentliche beschränken Bildhafte Sprache, Anekdoten, Zitate Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Einfachheit Die richtige Wortwahl Die richtige Wortlänge Die richtige Satzlänge Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Die richtige Wortwahl Hilfsverben meiden (können, dürfen, sollen) aktive Verben statt Papierverben (bestehen, führen, erfolgen, vorliegen ...) Nominalstil meiden: Wörter auf -ung, -keit, -heit, -ismus, Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Nominalstil STATT: Wir übernehmen für Sie die Erledigung Ihrer Korrespondenz. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Einfach BESSER: Wir schreiben und versenden Ihre Geschäftsbriefe. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Die richtige Wortlänge 2-silbige Worte versteht man am schnellsten ab 4 Silben: neues Wort finden, Bindestrich einsetzen oder Genitiv setzen überflüssige Vorsilben streichen wie Rückantwort, übersenden ... Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Die richtige Wortlänge Sitzgelegenheit Erlebnisgutschein Bauernhofurlaub telefonieren Stuhl Erlebnis-Gutschein Urlaub auf dem Bauernhof anrufen Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Beispiele zum Kürzen: sämtliche hingegen seinerzeit dergestalt alle nur, sonst, aber damals so Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Die richtige Satzlänge Ideal für die Verständlichkeit: Maximal 20 Wörter Für Werbebriefe gilt: Maximal 14 Wörter Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Die richtige Satzlänge SPO-Sätze (Subjektiv, Prädikat, Objekt) sind am schnellsten erfassbar. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Die richtige Satzlänge Erst den Hauptsatz, dann den Nebensatz anhängen. Bestandteile des Verbs nicht trennen Subjekt und Prädikat Artikel und Substantiv Satzverständlichkeit hängt aber weniger von den Wörtern ab, als von seiner Komplexität. Kurzzeitgedächtnis speichert einen Zeitraum von 3 Sekunden. Durchschnittsleser liest in dieser Zeit: 6 Wörter o. 12 Silben. Soviel auf einmal merken, ohne den Bezug zum Gelesenen zu verlieren. Daher gilt: Längere Einschübe zwischen zwei Satzgliedern vermeiden. Nur ein Gedanke pro Satz Hauptsätze nicht durch durch eingeschobene Nebensätze sprengen, lieber anhängen Bestandteile des Verbs nicht trennen Subjekt und Prädikat Artikel und Substantiv Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Die richtige Satzlänge Beispiel: Ich lade Sie zu meinem Vortrag “Schriftliche Kommunikation, der am 5. Juni in Gütersloh im Parkbad stattfindet, herzlich ein. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Die richtige Satzlänge Bessere Satzstellung Ich lade Sie ein zu meinem Vortrag: „Schriftliche Kommunikation“, der am 5. Juni im Parkbad Gütersloh stattfindet. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Struktur Typografie Schriftgröße, Absätze, sparsames Einsetzen von Hervorhebungen Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Struktur Inhalte gliedern! Wählen Sie eine Überschrift (keinen Betreff!) und teilen Sie Ihre Inhalte, z. B. in 3 bis 6 Zeilen pro Absatz. Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de

Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de Merke: Dozentin: Daniela Wohlfromm, www.textwerkerin.de