Il tedesco austriaco. Österreichisches Deutsch im italienischen DaF-Unterricht. Ilona Mesits - Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Advertisements

Deutsch als plurizentrische Sprache
Das schöne Europa!.
Bünting Schrift und Rechtschreibung
der Stinger- “sein” (“to be”) Verb Konjugation
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Deutschsprachende Autorin
Kapitel 7 Wiederholung von Frau Klamer.
Heute ist der 2. September 2005
1 65 Jahre PF JU April 2013 Dipl.-Päd. Dr. Thomas Pimingsdorfer Kartoffeln oder Erdäpfel? – eine (sehr) kurze Einführung ins österreichische Deutsch.
Kaffeehäuser in Wien.
Glücklicher Zufall Deutschsprachige Länder: Deutschland Österreich
Farben – Länder - Sprachen
Kaffeegetränke und Kaffeespezialitäten
Kaffee ist für viele Menschen das Lieblingsgetränk
QUIZZ (nouns with article and plural)
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
Patrick Hamouz   Die Euro-krise  .
Jahreslosung 2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. (L) Johannes 14, 1.
Dies zu lesen kostet nichts -
Birgit Alber A.A. 06/07 - Università di Verona
die Deutschland begrenzen
Выполнили : учащиеся 10 класса МОУ СОШ №2
Minderheitssprachen in Friaul
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Deutsche sprache.
Länder und Sprachen.
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil III
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Deutschland.
Hepatitis-A-Verbreitung
GUTEN MORGEN! Heute ist den 17. September
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
1. ARTKEL korrekter Artikel: 1 Punkt korrektes Wort: 1 Punkt_ Punkte
Audio test function
Kapitel 1 Jeopardy.
Indirekte Rede.
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
L/O/G/O Österreichisches Deutsch.
Die deutschsprachigen Länder
Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 9. September
DEUTSCHE VY_32_INOVACE_ února 2013
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
開口說德語 1 Konversation: Deutsch
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Frohe Weihnachten! deutsch. Die Geburt von Jesus Lukas 1+2 deutsch 26 Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in.
KULTURCLUB Buch Seite IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UNTERWEGS.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Deutsch in unserem Leben
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Deutsch sprechenden Ländern Michnová Lenka CR 3.A.
Hauptstadt: Wien Andere bekannte Städte: Salzburg Graz Linz Innsbruck.
 das Deutsche ist keine einheitliche Sprache – hat viele Erscheinungsformen › Standardsprache - gebrauchte, normgebundene und überregional geltende Erscheinungsform.
Deutschsprachige Länder Andra Moor Realgymnasium Rakvere.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Deutsch ist Spitze A1.1 Lektion 1A Hallo, wie geht es dir? Begrüßen und Verabschieden.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Reisen Länder und Leute
Lob des Kaffees Kaffee, Kaffee ist mein Leben, Kaffee ist ein Göttertrank. Ohne Kaffee bin ich krank. Selbst der süße Saft der Reben muß Kaffee den Vorzug.
Die deutschsprachigen Länder
WAS MACHT PROBLEME? WAS IST ANDERS IN EURER SPRACHE?
Kaffee ist für viele Menschen das Lieblingsgetränk
 Präsentation transkript:

Il tedesco austriaco. Österreichisches Deutsch im italienischen DaF-Unterricht. Ilona Mesits - Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italien

„Schlag“, „Rahm“ oder „Sahne“ „Schlag“, „Rahm“ oder „Sahne“? Deutsch ist eine plurizentrische Sprache, d.h. eine Sprache mit mehreren nationalen Zentren und dort kodifizierten, unterschiedlichen Standardvarietäten („deutschländisches“, österreichisches, schweizerisches Standarddeutsch). Im Gegensatz zum Englischen sind die Unterschiede im Deutschen noch wenig bewusst und werden nur in wenigen Lehrwerken und erst in letzter Zeit berücksichtigt. Die Germanistik war bis in die 80er Jahre von einer monozentrischen Auffassung geprägt, wodurch das ÖD für „zweitklassig, altmodisch oder fehlerhaft“ gehalten, bzw. überhaupt als „Dialekt“ oder „Akzent“ abqualifiziert wurde. Durch den laufenden Entwicklungs- und Diskussionsprozess hat sich aber dann doch in den 90er Jahren die plurizentrische Auffassung durchgesetzt und es wird jetzt weitgehend akzeptiert, dass auch andere Varietäten ihre Berechtigung haben und eben nicht minderwertig oder falsch sind, sondern einfach anders.

Welches Deutsch unterrichten? Gängige Vorstellung ist noch: „Je norddeutscher, desto standardsprachlicher“, bzw. „je mehr nach Süden, desto dialektaler“. Welches Deutsch unterrichten? Man kann im Deutschunterricht all den Varietäten und Varianten nur bedingt gerecht werden. Welches plurizentrisches Wissen brauchen die Lernenden, um im deutschsprachigen Raum zurechtzukommen oder zumindest mit dem plurizentrischen Prinzip, das dem Österreichischen Sprachdiplom (ÖSD) und dem trinationalen Zertifikat Deutsch (ZD) zugrundeliegt?

Assymetrische Verhältnisse Aufgrund der Größe, der wirtschaftlichen Stärke und der politischen Bedeutung ist die deutschländische Varietät gegenüber dem österreichischen Standarddeutsch und dem schweizer Hochdeutsch dominant. Das bedeutet, dass Varianten aus D (z.B. „Sahne“) in Ö und CH bekannter sind als umgekehrt Austriazismen und Helvetismen in D. Auch aufgrund der dt. TV-Programme und dt. Medien ist man in Ö und CH rezeptiv vertrauter mit dem dt. Deutsch. Setzt man die dt. Standardsprache mit der Standardvarietät Deutschlands gleich, dann wird implizit das ÖD und CHD für nichtstandardsprachlich gehalten und als Akzent oder Dialekt abqualifiziert.  Gängige Vorstellung ist noch: „Je norddeutscher, desto standardsprachlicher“, bzw. „je mehr nach Süden, desto dialektaler“.

Staatssprache in Deutschland Österreich Schweiz Liechtenstein

Minderheiten- oder Regionalsprache in Italien (Südtirol, Venetien, Friaul, ...) Ostbelgien Luxemburg Frankreich (Elsaß Lothringen) Osteuropa: Georgien Kazachstan Kirghizistan Polen Tschechische Republik Rumänien Russland Slowakei Slovenien Ukraine Ungarn Andere Kontinente: Namibien, Südafrika USA, Kanada, Mexiko, Belize, Paraguay, Chile, Brasilien

Verbreitung des österreichischen Deutsch außerhalb Österreichs Südtirol (wobei in letzter Zeit immer stärkere Anlehnung an das deutsche D.) Orte im ehemaligen Gebiet der Habsburgermonarchie: Osijek (Esseg) in Kroatien Nagybörszeny (Deutschpilsen) in Ungarn Einige Dörfer Rumäniens im ehem. Siebenbürgen In Norditalien: Sette Comuni (Sieben Gemeinden) auf der Hochebene von Asiago Tredici Comuni (Dreizehn Gemeinden) östlich von Trient Val Fersina (Fersental) bei Trient Sappada (Pladen) in den Karnischen Alpen Sauris (Zahre) in Friaul Timau (Tischelwang) in Friaul am Fuß des Plöckenpasses

Geschichte Johann Siegmund Popowitsch (1705–1774, österr. Sprachforscher slowenischer Herkunft, 1753-1766 Dozent an der Uni Wien. Erklärter Gegner Gottscheds (1700–1766), der die dt. Sprache nach dem Sächsisch-Meißnisches normieren wollte. Hat bereits Belege für die Sprachunterschiede zwischen Ö u. D gesammelt und einen umfangreichen Zettelkasten angelegt, aus dem später das 1. Österr. Wörterbuch entstanden ist. Österreichisches Wörterbuch erst 1951 erschienen (Duden bereits 1880) kodifiert offiziell das ÖD; in erster Linie als Rechtschreibwörterbuch in den Schulen konzipiert. Auch in Südtirol verwendet. Wortschatz kleiner als im Rechtschreibduden, der alle Varianten berücksichtigt.

Unterschiede Aussprache Grußformen + Akad. Titel Grammatik Phonetik Betonung Grußformen + Akad. Titel Grammatik Genus Umlaut im Plural, und nicht nur... Fugen-S Diminutiv mit –el, -erl Konjugation 2. Pers. Plural mit Endungs-s Unterschiedl. Gebrauch von Präpositionen Hilfsverb „sein“ statt „haben“ mit Verben der Bewegung Perfekt statt Präteritum (Erzählungen) Indikativ statt Konjunktiv (bei sicheren Behauptungen) Orthographie

Unterschiede Wortschatz Küche Schule Arbeit Freizeit Gesundheitswesen Rechtswesen Regierung Transport Personen Kleidung Gewicht Monatsnamen „Falsche Freunde“

Aussprache Phonetik b, d, g, s sind stimmlos (in D stimmhaft) und klingen ähnlich wie p, t, k, s ch- am Wortanfang = [k]: China – ig am Wortende = [-ik]: billig, zwanzig Langer Vokal: Käse, wählen, Spass Vokalisierung von -er am Wortende: Berg, Mutter [-a] Betonung Kaffee, Tabak, Mathematik, Buffet ausführlich, unmöglich, einander

Grußformen Grüß Gott! Guten Tag! Grüezi! Grüß dich/euch (Gott)! Servus! Hallo! Salü! Auf Wiedersehen! Auf Wiederschauen! Uf Widerluege! Tschüss! Tschüss! / Tschau! Habe die Ehre! Küss die Hand, gnädige Frau!

Akademische Titel Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Rxxxx, Univ. Doz. Univ.–Doz. Mag. Dr.phil. Dr.med. Sonia Hzzzz Hofrat, Kommerzialrat, Kammerschauspieler, Diplompädagoge, ... Frau Doktor (Arztgattin)

Grammatik – Genus das die Cola der Service E-mail SMS Prospekt Joghurt Polster Gummi der Einser die Eins 1 der Zweier die Zwei 2 ...

Grammatik Vorliebe für Umlaut Komposita mit Fugen-s SUBSTANTIV PLURAL Wägen, Krägen, Bögen ... Wagen, Kragen, Bogen … Generäle, Admiräle ... Generale, Admirale ... ADJEKTIVE zweifärbig, bleihältig ... zweifarbig, bleihaltig ... VERBEN benützen, nützen … benutzen, nutzen … Komposita mit Fugen-s Schweinsbraten, Rindsbraten Schweinebraten, Rinderbraten Fabriksarbeiter, Fabrikshalle, fabriksneu ... Fabrikarbeiter, Fabrikhalle, fabrikneu ... Aufnahmsprüfung Aufnahmeprüfung Zugsabteil, Zugsunglück ... Zugabteil, Zugunglück ...

Grammatik DIMINUTIV in –el, -erl DIMINUTIV in –chen, -lein Würstel Würstchen Zuckerl Bonbon Sackerl Tütchen Bücherl Büchlein Tascherl Täschchen KONIUGATION 2. Person Plural mit Endungs–s Habt(s) ihr das gesehen? Seid(s) müde? [Handysprache sms: seiz !] Üben´s und kommen´s nächstes Jahr wieder! (Schneider zu Harnoncourt!)

Grammatik UNTERSCHIEDLICHER GEBRAUCH VON PRÄPOSITIONEN Ich kaufe ein Handy um 0 Euro. Ich kaufe ein Handy für 0 Euro. Er geht schon in die Schule. Er geht schon zur Schule. Wir fahren auf Urlaub. Wir fahren in Urlaub. Die Verwandten kommen auf Besuch Die Verwandten kommen zu Besuch. HILFSVERB „SEIN“ statt „HABEN“ Ich bin gestanden, gesessen, gelegen Ich habe gestanden, gesessen, gelegen

Grammatik – Vergangenheit - Konjunktiv PERFEKT statt PRÄTERITUM (mit Ausnahme der Hilfs- und Modalverben) Ich bin in die Stadt gefahren und habe mir einen Mantel gekauft. Ich fuhr in die Stadt und kaufte mir einen Mantel. Perfekt drückt die Anteilnahme des Erzählers besser aus. Präteritum schafft Distanz und klingt künstlich (nach Polizeibericht). INDIKATIV statt KONJUNTIV Er hat gesagt, dass er in der Stadt gewesen ist. Er sagte, dass er in der Stadt gewesen sei. Konjunktiv drückt in diesem Fall einen Zweifel aus – das Gesagte wird nicht geglaubt!

Wortschatz - Küche Aprikose Marille albicocca Aubergine Melanzani melanzana Blumenkohl Karfiol cavolfiore Brötchen Semmel panino tipo rosetta Eisbein Stelze stinco di maiale grüne Bohnen Fisolen faggiolini Hackfleisch Faschiertes carne macinata Hähnchen Huhn, Hendl pollo Apfelsine Orange arancia Johannisbeere Ribisel ribes Kartoffel Erdapfel patata Brühe Suppe Zuppa Bonbon Zuckerl caramella

Wortschatz - Küche Mais Mais – Kukuruz mais – granoturco Meerrettich Kren rafano Pfannkuchen Palatschinke crepes Pfifferling Eierschwammerl gallinaccio, finferlo Quark Topfen ricotta Rosenkohl Kohlsprossen cavolletti di Bruexlles Sahne Obers – Schlag panna (montata) Sauerkirsche Weichsel visciola – amarena Tomate Paradeiser pomodoro Pflaume Zwetschke – Powidl prugna Mohrrüben Karotte carota Wiener Würstchen Frankfurter Würstel wurstel Hörnchen Kipferl cornetto, brioche

Wortschatz - Wohnen Etage Stock(werk) piano Fahrstuhl Lift – Aufzug ascensore Diele Vorzimmer – Vorraum ingresso – anticamera Federbett Tuchent piumino copriletto Gardine Vorhang tenda Kissen Polster cuscino Kehrricht Mist spazzatura Klamotten Kleider vestiti Tüte Sackerl busta per la spesa Eimer Kübel secchio Stuhl Sessel sedia Fauteuil poltrona Schrank Kasten armadio

Wortschatz – Schule, Arbeit, Freizeit Grundschule Volksschule scuola elementare Abitur Matura esame di stato Azubi (Auszubildender) Lehrling apprendista Klempner Installateur, Spengler idraulico Schreiner Tischler falegname Postbote Briefträger portalettere Rentner Pensionist pensionato Tabakladen Trafik tabbaccaio Laden Geschäft negozio

Wortschatz Gesundheits-, Rechts- u. Transportwesen Arztpraxis Ordination ambulatorio medico Krankenhaus Krankenhaus – Spital ospedale Zahnarzt Dentist dentista Chefarzt Primar(ius), Primararzt primario Jura Jus giurisprudenza Kommissar Inspektor ispettore (di polizia) Ministerpräsident Landeshauptmann presidente della regione Bundesgerichtshof Oberster Gerichtshof corte suprema Straßenbahn Tram tram Straßengebühr Maut (Mautstraße, mautpflichtig, ...) pedaggio Vetternwirtschaft Freunderlwirtschaft nepotismo

Wortschatz – persone, abbigliamento, pesi, mesi Junge Bub, Bursche bambino, ragazzo Vetter Cousin cugino Mütze Haube berretto Schlips Krawatte cravatta Jackett Sakko giacca da uomo Weste Gilet 10 Gramm 1 Deka(gramm), dag, dkg 10 Deka 1 etto 1 Pfund ½ Kilo 1/5 kilo Januar Jänner gennaio Februar Februar, Feber febbraio

Redewendungen in diesem Jahr heuer quest’anno am Morgen in der Früh la mattina früh am Morgen in aller Früh la mattina presto jemanden huckepack nehmen/tragen jemanden buckelkraxen nehmen/tragen portare qualcuno sulla schiena das ist mir egal das ist mir wurst “non me ne frega niente“

Wechsel der Sprachschicht In der sprachlichen Gegenwart des österreichischen Deutsch kann man sehr häufig einen Wechsel der Sprachschichten beobachten. So werden in hochsprachlich gesprochenen Sätzen immer wieder umgangssprachliche Wörter und Dialektbegriffe eingebaut. Umgekehrt werden zur Betonung innerhalb der Umgangssprache, einzelne, betonte Wörter zur Verstärkung in Hochsprache ausgedrückt. Dies geschieht nicht als Anbiederung an die jeweils andere Sprachschicht, sondern dient einer stilistischen Nuancierung und Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeit. Es ist keine Vermischung, sondern zeigt das Wissen um die jeweilig anderen Sprachschichten und deren Alltagsbedeutung – vor allem deshalb, da oftmals die gleichen Wörter in den jeweils anderen Sprachschichten unterschiedliche Bedeutungen haben können. Dieser Sprachschichtwechsel ist auch in der österreichischen Literatur sehr häufig zu finden (Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit, Arthur Schnitzler etc.), in der österreichischen Presse (immer weniger), aber auch als Bestandteil des „Burgtheaterdeutsch“, das lang die typisch österreichische Hochsprachreferenz schlechthin gewesen ist, infolge der Aufnahme von Schauspielern aus anderen deutschen Sprachregionen in das Ensemble heute aber an diesem Theater nicht mehr durchgängig gesprochen wird.

Atlas zur deutschen Alltagssprache www.uni-augsburg.de/alltagssprache Der Ada ist über Internet einzusehen. Seit 2003 werden in fast 500 Städten in deutschsprachigen Ländern Gewährpersonen nach sprachlichen Ausdrücken und Formen in ihrer Alltagssprache befragt. Die ortsüblichen Varianten werden ausgewertet und auf farbigen Karten präsentiert.

Grußformen

Kaffee ist nicht gleich Kaffee Einspänner: Ein Mokka mit aufgesetztem Schlagobers/-sahne, in einem Einspännerglas, mit extra Staubzucker serviert. Kapuziner: Ein doppelter Mokka mit Schlagobers/-sahne. Franziskaner: Eine Melange mit Schlagobers/Schlagsahne, anstelle der Milchschaumhaube, in größerer Schale. Fiaker: Ein Mokka mit einem kleinen Rum heiß serviert. Maria Theresia: Ein doppelter Mokka mit einem Schuss Orangenlikör und Schlagobers/-sahne, in einem Glas serviert. Kleine Schale gold: Ein Mokka mit heißer Milch und Milchschaumhaube, in kleiner Schale serviert. Irish Coffee: Ein doppelter Mokka mit Irish Whiskey, Zucker und Schlagobers/-sahne im Glas serviert. Wiener Eiskaffee: Köstliches Vanilleeis mit kaltem Mokka aufgegossen und mit Schlagobers/-sahne serviert. Gerührter Eiskaffee: Vanilleeis mit kaltem Mokka und Schlagobers/-sahne glatt gerührt. Mazagran: Ein doppelter Mokka mit Eiswürfeln gekühlt und mit Maraschino versetzt, im Glas serviert. Kleiner Schwarzer: Ein Mokka in kleiner Schale. Kleiner Brauner: Ein Mokka in kleiner Schale mit Kaffeeobers serviert. Großer Brauner: Ein doppelter Mokka in größerer Schale mit Kaffeeobers serviert. Großer Schwarzer: Ein doppelter Mokka in größerer Schale. Melange: Ein Mokka, etwas verlängert, mit warmer Milch und Milchschaumhaube, in größerer Schale serviert. Kaffee verkehrt: Ein Mokka mit viel Milch - ein Milchkaffee. Verlängerter (Schwarzer): Ein Mokka in einer großen Schale mit heißem Wasser aufgegossen. Verlängerter (Brauner): Ein Mokka in einer großen Schale mit heißem Wasser aufgegossen und einem Schuss Kaffeeobers.

Test caffè

Bibliographie Wörterbücher Einzelpublikationen Otto Back, Erich Benedikt, Karl Blüml, et al.: Österreichisches Wörterbuch (neue Rechtschreibung). Herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41. Auflage. Österreichischer Bundesverlag, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 Jakob Ebner; Duden (Hrsg.): Wie sagt man in Österreich?. Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2009, ISBN 978-3-411-04984-4.  Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Sedlaczek, Robert: Das österreichische Deutsch. Ueberreuter, Wien 2004, ISBN 3-8000-7075-8. Einzelpublikationen Ammon, Ulrich: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten. de Gruyter, Berlin/New York 1995. Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard: Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa, Wien 1997. Pohl, Heinz Dieter: Österreichische Identität und österreichisches Deutsch. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 1999: 71–103. Pollak, Wolfgang: Was halten die Österreicher von ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher. (1992, Wien, Österreichische Gesellschaft für Semiotik/Institut für Soziosemiotische Studien.) ... Siehe: „Österreichisches Deutsch“ in Wikipedia