Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Wolfgang Beer,
Große Arbeitstagung am in Hildesheim
RheinAhrCampus Remagen
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Familienzentren in NRW
Clever studieren – studieren mit Stipendium! Stiftung Studienfonds OWL
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
Ganztagsangebote in Hamburg
Psychische Gesundheit
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Präventionswegweiser e.V.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Intensiv Betreutes Wohnen
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
THEMENNACHMITTAG DESINFEKTION IN DER NUTZTIERPRAXIS & FÜTTERUNGSWORKSHOP Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian 28. und 29. März 2014.
Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
B ETRIEBSNAHE Q UALIFIZIERUNG VON ERWERBSLOSEN S OZIALPÄDAGOGEN / INNEN IM B EREICH DER AMBULANTEN PSYCHIATRISCHEN A RBEIT Allgemeine Ziele Erwerbslose.
Hellweg-Realschule Unna
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Hellweg-Realschule Unna
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisstudium II. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Stand November 2014 Praxisreferat.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
SVFKM – wie weiter?.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Schule und Sozialarbeit Jugendwohlfahrt OÖ. Schule und Sozialarbeit Schule Bildung Erziehung Was ist, wenn die Schule an Grenzen kommt? Weil die Eltern.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Informationsveranstaltung zum Praktischen Studiensemester (PS) im SoSe 2016 Praxisamt SAGP
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Mittagsbetreuung der Gemeinde Berg. Rahmenbedingungen Träger: Gemeinde Berg Team: 9 Betreuer/Innen Öffnungszeiten: (Mo – Fr) 11:20 Uhr - 16:00 Uhr Verbindliche.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Bachelor-Praktikum Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Offene Sprechstunde Erziehungs- und Entwicklungsberatung, Lebens- und Konfliktberatung - Termine 2018 – 19. Oktober 14. Dezember Uhr Iris Rothfeld,
 Präsentation transkript:

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisstudium II. im Studium BA Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Stand Dezember 2013 Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Eignung der Praxisstellen für die Praxisphase II. Im Fokus sind dabei Kinder zwischen 0 und 12 Jahren, sowie deren familiäre Begleitung und Unterstützung. Die zweite Praxisphase wird absolviert in Einrichtungen, die primär in der Familienbildung, d.h. in der Beratung und Begleitung von Familien tätig sind. Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisphase II. Zu diesen Einrichtungen gehören nicht - Maßnahmen/ Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII -Therapien, therapeutische Maßnahmen und Einrichtungen -Stationäre Angebote -Angebote für Jugendliche Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften FAMILIENBILDUNG Rechtliche Grundlagen Im Grundgesetz ist der Schutz der Familie in Art.6 Abs. 1 als Grundrecht verankert Das SGB VIII greift dieses Recht auf Teilhabe auf In §16 SGB VIII regelt die Allgemeine Förderung der Erziehung und Familie Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Angebotslandschaft der Familienbildung Der Träger ist anerkannter Träger im Sinne des Weiterbildungsgesetzes oder ist anderweitig anerkannt (Einzelfallprüfung des Praxisreferates). Familienbildungsstätten Mütter- und Familienzentren Mehrgenerationshäuser Einrichtungen der Erwachsenenbildung Einrichtungen der Familienerholung Einrichtungen des Gesundheitswesens Öffentliche Einrichtungen (ASD) Kirchliche Allgemeine Sozialdienste Vereine und Selbsthilfeinitiativen Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Ressourcen Praxisstellen Anleitung durch Fachpersonal mit mind. 3 Jahre Berufserfahrung Ressourcen für die Anleitung Vertretung Urlaub/Krankheit Teilnahme Team-/Dienstbesprechungen Zugang zu Informationen (Akten, Konzept etc.) Arbeitsplatz Vertrag, Zielvereinbarung, Zeugnis Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Vertrag und Zielvereinbarung Praxisstelle Fakultät Praxiszentrum Studierende/-r Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Zielvereinbarung Aufgaben im Praxisstudium Formen der Mitarbeit (Hospitation, teilnehmende Beobachtung, Tätigkeiten unter Anleitung, selbständige Tätigkeiten) Beschreibung der Lernziele....bezogen auf „Zielgruppen“, Organisation und Umfeld Beschreibung der Praxisaufgaben. „Meilensteingespräche“ Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Vertrag – Zielvereinbarung Laufzettel-Praxisnachweis Vertrag - regelt das Allgemeine Zielvereinbarung - regelt das Konkrete Laufzettel weist die Pflichtveranstaltungen nach Praxisnachweis, bescheinigt den Umfang der Stunden Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Modulanforderung Modulanforderung: 600 Stunden Workload 400 Stunden in der Praxiseinrichtung 70 Stunden Kontaktzeit an der FH (Orientierungsblock, Einführungsblock, Auswertungsblock, Sprechstunden, Beratungsgespräche) 130 Stunden Selbststudium, Recherche, Lektüre, Verschriftlichung Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxiszeiten 4/5. Semester (Prax.II) Modell 1: 2 Wochen Praxis vom 10.02.14-07.03.14 und 10 Tage im Semester vom17.3.2014-06.06.14 sowie 9 Wochen Praxis vom 23.6.14-10.10.14 Modell 2: 2Wochen Praxis vom 10.02.14-07.03.14 und 20 Tage im Semester vom17.3.2013-6.06.2014 sowie 7 Wochen Praxis vom 23.6.14-10.10.14 Modell 3: 12 Wochen Praxis in vorlesungsfreier Zeit vom 23.06.2014-10.10.2014 Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Recherche Pools www.bag-familienbildung.de www.familienbildung-in-nrw.de www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de www.mehrgenerationenhaeuser.de www.familienzentrum.nrw.de www.familienbranchenbuch.de www.kinderschutzbund-nrw.de Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Zum Thema Aufwandsentschädigung Keine Verpflichtung, aber... Studierende erbringen der Organisation im begrenzten Umfang Leistungen Steigert die Verbindlichkeit zwischen Studierenden und Praxisstellen Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Kontaktperson Yildiz Yanboludan, Raum 152 Email: yildiz.yanboludan@fh-koeln.de Tel: 0221/8275-3046 Sprechstunde: Do. 11:30 - 13:30 Uhr Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

.... Sprechstunde im Praxisreferat! Dipl. Supervisor, Dipl. Soz.arb. Heinz Gabler: (Leitung und Modulverantwortung) Mo und Mi von 13.00 bis 15.00 Uhr Dipl. Soz.arb. Sigrid Weidig: (BASA, zeitabweichende Praxisphasen, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, PraxisMesse) Di von 10.00 bis 12.00 Uhr Dipl. Soz.arb. Yildiz Yanboludan: (BASA, BA PädKiFa , Auslandspraktika) Do von 11.30 bis 13.30 Uhr Dipl. Kauffr. Nicole Vieth: (Bildungskredite, Personalentwicklung Einrichtungen, Alumni) Fr nach Absprache

Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften .... das war es! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften