Der Weg zur eigenen Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit
Advertisements

Gründung einer Unternehmung
Vom Business Plan zum Kapital
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Eine Veranstaltung der GründungsOffensive Paderborn und der K f U
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Firmenname Geschäftsplan.
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Absatz- möglichkeiten vorhanden
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Energieeinsparung im Handwerksbetrieb
Mikrofinanzierungen in Thüringen
V o r s t e l l u n g: T i p p g e b u n g zur Immobilienfinanzierung N e u m e i e r EDV-gestützte Ermittlung von Top-Baufinanzierungskonditionen.
Neugründung oder Übernahme
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Business-Plan.
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Was ist MAXDENTA? MAXDENTA ist der Finanzdienstleister für Zahnärzte
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Beratung für Betriebswirtschaft & Organisation
Lösungen für ZahnmedizinerInnen
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
GRENKE BANK AG Fachforum Mikrofinanzierung
WAS ZUM NACHDENKEN!.
Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik - Gesamtlösungen Starterpoint Zürich Cash is King!
Finanzierung.
Finanzierung / Förderung Wachstumsinvestitionen und Innovationen
Business Plan Impulse.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Existenzgründung.
Unternehmenspräsentation
EXISTENZGRÜNDUNG 7 Schritte zum Erfolg DR. KOCH & PARTNER
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Optimierung Investitionen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
mit Kompetenz und Service
Übernahme als Alternative zur Neugründung
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Frauenbetriebe e.V. · Seite 1 Unternehmensnachfolge Nils Hafa Unternehmensbörse Rhein-Main Persönliche Voraussetzungen des Nachfolgers.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
Produktionsfaktoren  Der Standort: anfangs belassen wir unseren Standort bei unsere Garage. Später könnte auch noch eine extra Lagerhalle oder Wohnung.
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
„Einführung in die Existenzgründung“
Von Unternehmen und Unternehmern
Business Plan Thomas Kutschera.
Franchise Julia Lindner Alexandra Rutschek Zwischenpräsentation Fragenbogen.
Ermittlung des Kapitalbedarfes Eigenkapital Fremdkapital
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
„Erfolgsfaktor Gründungskonzept“
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
10-Minuten Präsentation
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Erfolgsfaktor Businessplan
Arno Dirlam Tobias Wagner
[Firmenname] Geschäftsplan.
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
 Präsentation transkript:

Der Weg zur eigenen Praxis Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Informationen zur Existenzgründung 13.12.2007 GE-kom in Mainz Christian Hausmann Teamleitung Business Banking Deutsche Bank Mainz-Ludwigstraße Stefan Böhm Spezialberater Heilberufe Senior Berater Business Banking Deutsche Bank Mainz-Ludwigstraße

Agenda 1 Grundsätzliche Informationen 2 Vorhabensdarstellung – Neugründung oder Übernahme 3 4 Öffentliche Fördermittel / Finanzierungsbeispiel Was jetzt noch wichtig ist ! Business Banking 2007

Grundsätzliche Informationen 1 Grundsätzliche Informationen Business Banking 2007 3

Warum Sie kein Unternehmer werden sollten !!! Mach keine Fehler. Denk´ an die Haftung und das Risiko. Der Wettbewerb ist gnadenlos. Du wirst Probleme mit Mitarbeitern bekommen. Außerdem macht die Bank ja sowieso nicht mit. Als Angestellter hast du geregelte Arbeitszeiten, Urlaub und Pensionsanspruch. Das ist was Sicheres! Business Banking 2007

Das ist was Sicheres! !!! Und warum doch !!! Mach keine Fehler. Denk´ an die Haftung und das Risiko. Der Wettbewerb ist gnadenlos. Du wirst Probleme mit Mitarbeitern bekommen. Außerdem macht die Bank ja sowieso nicht mit. Als Angestellter hast du geregelte Arbeitszeiten, Urlaub und Pensionsanspruch. Das ist was Sicheres! Business Banking 2007

Gründe für das Scheitern Realistischer Umgang mit „Selbständigkeit“ heißt auch Chancen und Risiken beleuchten Gründe für das Scheitern Finanzierungsmängel 70 % Informationsdefizite 60 % Qualifikationsmängel 50 % Planungsmängel 30 % Familienprobleme 30 % Überschätzung Betriebsleistung 20 % Business Banking 2007

Gute Gründe für die Selbständigkeit Wunsch nach mehr Selbständigkeit Erfolg versprechender Praxisschwerpunkt Unternehmerische u. persönliche Freiheit Verdienstmöglichkeiten und Ansehen Weiterführen einer Familientradition Haltung: „Patient ist auch Kunde u. Klient“ Menschen- und Markt-/Branchenkenntnis Produktivität u. Effektivität eigener Arbeit siehe auch Checkliste „Persönliche Eignung & Voraussetzungen“ Business Banking 2007

Überblick über die vielfältigen privaten und geschäftlichen Bedarfe eines Geschäftskunden Privater Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr / Cash-Management Auslandsgeschäft Private Vorsorge Gewerbliche Finanzierungen Betriebliche Altersvorsorge Geldanlage Immobilie Geschäftsrisiken absichern Zins- und Währungs- management Immobilie Existenzgründung Private Finanzierung Geschäftsübergabe 7

Vorhabensdarstellung – Neugründung oder Übernahme 2 Vorhabensdarstellung – Neugründung oder Übernahme Business Banking 2007 9

Vorhabensdarstellung 1 Den perfekten Start in die Selbständigkeit geschäftlich und privat planen Vorhabens- beschreibung Business-Plan Finanzierung geschäftlich Überprüfung der Vorsorgesituation Finanz-Status privat Business Banking 2007

Neugründung oder Übernahme – wägen Sie ab Vorhabensdarstellung 1 Neugründung oder Übernahme – wägen Sie ab Neugründungen Übernahmen PRO Unabhängigkeit vom Vorgängerkonzept Leistungsangebot nach eigenen Stärken Freie Standortwahl u. Personalwahl Freie Ausgestaltung der Praxis Selbstverwirklichung u. Markterfordernis Optimales Raumkonzept Bestehender Patientenstamm Kürzere Anlaufphase besteh. Infrastruktur / etablierter Standort Eingearbeitetes, mit Patienten vertrautes Personal / Leichtere Kalkulation CONTRA Fehlender Patientenstamm Lange Anlaufphase ( 2-4 Jahre ) Hohe Anschaffungskosten durch Neuinvestition Wenige geeignete Standorte jeder Patient muß neu gewonnen u n d gebunden werden „Altlasten“ durch Kosten aus Renovierung u. Umbau hohem / teurem Personalbestand evtl. Vertragsbindungen für bestehende Serviceverträge vorgegebenes Raumkonzept / eingefahrener Praxisablauf Professionelle Beratung durch Ihre Ansprechpartner im IFC in jedem Fall ratsam. Business Banking 2007

Vorhabensdarstellung 1 Schaffen Sie sich eine gute Startposition mit einer genauen Vorhabensplanung und -darstellung Über welche besonderen Qualifikationen verfügen Sie und welche Behandlungsschwerpunkte wollen Sie in der Praxis anbieten? (Tendenz zur Spezialisierung) Erforderliche Unterlagen für das Gespräch mit der Bank: Lebenslauf Promotionsurkunde / Approbationsurkunde sonstige Urkunden und Zeugnisse Persönlicher Finanz-Status / Selbstauskunft Business-Plan (Gesamtkostenplan, Umsatz- und Ertragsplan, Liquiditätsplan, etc. Checkliste 3 Business Banking 2007

Vorhabensdarstellung 1 Unterziehen Sie Ihr Vorhaben einer gründlichen Markt- & Standortanalyse Künftige Geschäftsanschrift, z. B. Lage der Praxis Kundenkreis, z. B. Patientenstruktur Marktgröße, z. B. Patientenpotential /-anzahl Kaufkraft, z. B. Kassen- vs. Privatpatienten Hauptkonkurrenten, z. B. Umfeld, nähe andere Praxen Stärken im Vergleich, z. B. besondere Therapie- & Behandlungsangebote Personal, z. B. Arzthelferinnen verfügbar Checkliste 4 Business Banking 2007

Der Weg entscheidet über den Finanzierungsbedarf Analyse des Finanzierungsbedarfs 2 Der Weg entscheidet über den Finanzierungsbedarf Weg zur eigenen Praxis Neugründung Übernahme Praxiswert- ermittlung Checkliste 6 Berechnung des Startkapitals Ermittlung der Finanzierungsquellen Business Banking 2007

Öffentliche Fördermittel / Finanzierungsbeispiel 3 Öffentliche Fördermittel / Finanzierungsbeispiel Business Banking 2007 15

Ausgewählte Finanzierungsbausteine Finanzierungshorizont Finanzierungsformen im Vergleich 3 Die Deutsche Bank – Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Finanzierung Ihrer Praxis Finanzierungsform Ausgewählte Finanzierungsbausteine Finanzierungshorizont Bankkredite db BusinessKreditlinie Kurzfristiger Finanzierungs-bedarf db Investitionsdarlehen Mittel- und langfristiger Finanzierungsbedarf Öffentliche Förderprogramme ERP-Kapital für Gründung KfW-Unternehmerkredit Regionale Fördermittel (z.B. ISB) Mittel- und langfristiger Finanzierungsbedarf Leasing db Leasing Mittelfristiger Finanzierungs-bedarf Unter Berücksichtigung eines angemessenen Eigenkapitaleinsatzes Business Banking 2007

Finanzierungsformen im Vergleich 3 Deckt flexibel Ihren kurzfristigen Finanzierungsbedarf – die db BusinessKreditlinie Kreditlinie ist kein Investitionskredit Dient der Finanzierung der laufenden Praxiskosten sowie der privaten Lebenshaltung (bei Gründern auch der Anlaufkosten) gemäß Liquiditätsplan. Variable Inanspruchnahme sollte die Regel sein permanente Zunahme der Inanspruchnahme ist häufig ein Signal für betriebswirtschaftliche Fehlentwicklungen! Grundsatz: Keine langfristigen Investitionen über die db Business- Kreditlinie finanzieren, da dies die Liquidität gefährden kann! >>> „Liquidität geht vor Rentabilität“ <<< Business Banking 2007

Öffentliche Förderprogramme Finanzierungsformen im Vergleich 3 Öffentliche Förderprogramme ERP-Kapital für Gründung Voraussetzungen (auszugsweise): Geschäftstätigkeit innerhalb der letzten 2 Jahre aufge-nommen Eigenmitteleinsatz von mindestens 15% der förderfähigen Kosten erforderlich Errichtung einer tragfähigen Vollexistenz des Antragstellers Höchstbetrag liegt bei insgesamt T€ 500 pro Antragsteller Laufzeit 15 Jahre, davon 7 Jahre tilgungsfrei Der Unternehmerkredit der KfW-Mittel- standsbank Voraussetzungen (auszugsweise): Finanzierungsanteil bis zu 100% der förderfähigen Kosten bei einem Kredithöchstbetrag von Mio € 10 pro Vorhaben Steht Existenzgründern (auch) aus Freiberufen zur Verfügung und dient der langfristigen Finanzierung. Homepage: www.kfw-mittelstandsbank.de ERP-Kapital für Gründung Unternehmerkredit Business Banking 2007

Öffentliche Förderprogramme (regional für Rheinland-Pfalz) Finanzierungsformen im Vergleich 3 Öffentliche Förderprogramme (regional für Rheinland-Pfalz) Mittelstandsförderprogramm Voraussetzungen (auszugsweise): Förderungen von langfristigen Investitionen in Rheinland-Pfalz Finanzierungsanteil von bis zu 75% der förderfähigen Kosten (bei Kreditbeträgen über Mio € 1 bis zu 100%) Höchstbetrag liegt bei insgesamt Mio € 2 bei Investitionskrediten Höchstbetrag bei Betriebsmittelkredit T€ 500 Ausbildungsplatzförderdarlehen 2007 Voraussetzungen (auszugsweise): Zusätzliche/erneuerte Ausbildungsplätze bis zu TEUR 35 pro Ausbildungsplatz 50%-ige Haftungsfreistellung für die Hausbank kann beantragt werden Homepage: www.isb.rlp.de Mittelstandsförderprogramm Ausbildungsplatzförderung Business Banking 2007

Finanzierungsbeispiele im Überblick Finanzierungsformen im Vergleich 3 Finanzierungsbeispiele im Überblick Beispiel zur Illus- tration; Kreditvergabe vorbehaltlich Einzelfallprüfung Vorhaben Finanzierung Finanzierungs-erfordernis Finanzierungs- bedarf I. Alternative II. Alternative (regional Rheinland-Pfalz) Kosten für Praxisübernahme € 200.000 EK: € 30.000 Bankdarlehen € 170.00 EK: € 30.000 ISB1): € 50.000 KfW2): € 120.000 Kosten für Ersatz- / Erweiterungs- investitionen € 50.000 Leasing: € 50.000 Leasing: € 50.000 oder Bank- darlehen Kosten für lau-fenden Praxis-betrieb p.M. € 9.000 Konto- korrentlinie € 75.000 (inkl. einer möglichen Anlauffinanzierung) Konto- korrentlinie € 75.000 (inkl. einer möglichen Anlauffinanzierung) 1) z.B.Mittelstandsförderungsprogramm 2) KfW Kapital für Gründung: Unterschied zum regionalen Kredit ist die Haftung Business Banking 2007

Was jetzt noch wichtig ist ! 4 Was jetzt noch wichtig ist ! Business Banking 2007 21

Die besondere Versorgungssituation von Heilberuflern: Risiken managen und Chancen nutzen Finanzielle Zukunftssicherung schon heute planen „Welche Leistungen haben Sie aus Ihrem Versorgungswerk zu erwarten?“ NEU: Vier staatliche Förderungen der Zukunftsvorsorge Ausreichender Schutz für die Familie „Welche nutzen Sie?“ Achtung: neue Abgeltungssteuer „Wie wichtig ist Ihnen Ihre Angehörigenversorgung?“ „Wie strukturieren Sie Ihre Vermögensanlage neu?“ Notwendige Absicherung der Arbeitskraft Gesundheitsreform „Wie gut haben Sie sich für den Fall einer Berufsunfähigkeit abgesichert?“ „Wie gut ist Ihre persönliche Absicherung im Krankheitsfall?“ Check der wichtigsten Sachversicherungen Individueller Vorsorge- und Anlagecheck Ein individueller persönlicher Vorsorge- und Anlagecheck aus einer Hand ist durch nichts zu ersetzen „Wann haben Sie den letzten Vers.-Check gemacht?“ Christian Hausmann, Juni 2007 Seite 22

„Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, Bei Entscheidungsfindung und Vorbereitung der Gründung unbedingt beachten: „Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, als eine Stunde für Geld zu arbeiten“ John D. Rockefeller Business Banking 2007

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen Ansprechpartner 4 Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen Ihr Deutsche Bank Investment- und FinanzCenter in Mainz Ansprechpartner: Stefan Böhm Spezielberater Heilberufe Senior Berater Business Banking Tel.: (06131) 203 - 294 Fax: (06131) 203 - 462 Adresse: Ludwigsstraße 8-10 55116 Mainz Email: stefan.boehm@db.com Christian Hausmann Teamleitung Business Banking Mainz Tel.: (06131) 203 - 272 Fax: (06131) 203 - 462 Adresse: Ludwigsstraße 8-10 55116 Mainz Email: christian.hausmann@db.com Business Banking 2007