Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Lifestyle TV Copyright, 2000 © Uwe Kofalt.
GOiNG … Wege, junge Menschen für Diakonie zu begeistern
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Nachhaltigkeit von Telezentren
LGV sucht Beauftragte für die Generation 55plus Fritz Pfau erklärt sich nur bereit, wenn in Lossburg eine entsprechende Arbeit gestartet wird In der Altersgruppe.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Gefangenenseelsorge der Diakonie.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Gemeindegründungsarbeit in
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Ein Projekt der Gemeinschaft für Evangelisation im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland.
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
„Inklusion in der Bildung“
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
TelefonSeelsorge – Notruf 142
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
1+1=1 ? Informationen zu einer möglichen Fusion der beiden Kirchengemeinden.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Theologische Fakultät Kirchen im Untergrund? Die Bahnhofkirche als Zeichen gesellschaftlichen Wandels PD Dr. Cla Famos 10 Jahre Ökumenische Bahnhofkirche.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Erstmal herzlichen Glückwunsch, dass ihr es in diesem Jahr geschafft habt, Räume zu finden, die auch barrierefrei sind. Naja, im Publikum entdecke ich.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Modellprojekt.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Zwei Hände.
Vielfalt im JRK.
Kanalnachbarschaftstag 2014 Wagrain. "Denk KLObal, schütz´ den Kanal!" Das Umweltressort des Landes Oberösterreich und Steiermark startete im Oktober.
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Keine Frage zu groß, kein Problem zu klein, kein Grund damit allein zu sein Silbernetz Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Wochenrückblick vom – Durch unseren Ausflug zur Bank haben wir ein neues Projetthema gefunden. Nun suchten wir in unserer Bücherei und.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Verbandspolitik der kfd in der Zukunft - Wir sind dabei! Verbandspolitik der kfd in der Zukunft Strategischer Entwicklungsprozess der kfd im Bistum Münster.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Von der Integration zur Inklusion in der Gemeinde Weyhe Weyhe, ja klar und inklusiv Beate Pilath.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität - Problem und Lösungsansatz - Erfahrungen und Perspektiven - persönliche Beobachtungen EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Rahmenbedingungen: bundesweit sind ca. 18%, also etwa 14 Millionen Menschen schwerhörig oder ertaubt bezogen auf die gesamte Bevölkerung im Kirchengebiet der EKHN (4,8 Mio.) sind dies knapp Menschen rein statistisch gehören jeder EKHN-Gemeinde 270 Schwerhörige an (1,8 Mio. Mitglieder in ca Gemeinden) Wo tauchen sie auf? EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Rahmenbedingungen: Schwerhörige sind unauffällig, weil ihre Kommunikationsbehinderung in unserer Gesellschaft wenig Beachtung findet ihr Umfeld wenig über die Auswirkungen von Schwerhörigkeit weiß und schwer damit umgehen kann sie sich größtenteils zurückziehen und somit in die Gefahr sozialer Isolation geraten EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Angebote und Ziele Beratung und Begleitung von Schwerhörigen und deren Angehörigen in Krisensituationen Informationen über Ursachen und Folgen von Schwerhörigkeit Beratung in medizinischen und technischen Fragen rund ums Ohr / Chancen und Grenzen elektro-akustischer Hörhilfen EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Angebote und Ziele Wir wollen die Auswirkungen der Beeinträchtigung Schwerhöriger mindern indem eine informierte (kirchliche) Öffentlichkeit die kommunikativen Bedürfnisse Schwerhöriger wahrnimmt und sich dafür auch öffnet indem Schwerhörige miteinander und untereinander ein Bewusstsein für ihre Bedürfnisse entwickeln und ihre Teilhabe einfordern Scheinbarer Widerspruch: Integration Identitätsbildung EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Gottesdienst als Beispiel: Auftrag und Realität Gottesdienst für Schwerhörige unter Einsatz entsprechender Technik und mit anschließenden Gesprächs- und Beratungsangeboten in einer Darmstädter Gemeinde seit 40 Jahren Die Schwerhörigen-Gemeinde schrumpft - Überalterung - zunehmend Technik in Darmstadt und Umgebung - immer nur wir, und immer nur hier EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Gottesdienst als Beispiel: Problem und Lösungsansatz Schwerhörige finden vermehrt Angebote und Gottesdienste in ihrem Heimatgemeinden Ein zusätzlicher spezieller Schwerhörigen- Gottesdienst sonntags um 15 Uhr wird zur lästigen Pflichterfüllung Jedoch entfällt somit das gewünschte und benötigte Beisammensein unter Gleichgesinnten EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Gottesdienst als Beispiel: Problem und Lösungsansatz Schwerhörige brauchen kommunikativ machbare Freizeitangebote Schwerhörige suchen ihrem Hörstatus und ihrem Hörerleben angepasste spirituelle Erfahrungen damit stand die Idee, beides zu kombinieren im Raum EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Gottesdienst unterwegs : Erfahrungen und Perspektiven Erster Versuch: Sternwarte Darmstadt zum Thema Zeit anlässlich der Umstellung auf Sommerzeit Mobile Technik: - Laptop, Beamer, FM-Anlage, ggf. Leinwand Recherche und Vorabinformation: - sind die Räumlichkeiten geeignet? - ist das Personal bereit, die Technik zu nutzen? - was gibt das Ziel für die Andacht her? EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Gottesdienst unterwegs : Erfahrungen und Perspektiven Offensiver Ansatz, der Türen öffnet Interessante Ziele reizen; die mobile Gemeinde wächst, der Einzugsbereich wird weiter Die Technik sorgt – bei aller Umständlichkeit – für Aufmerksamkeit; zuweilen für Neid Ausflug und Andacht sind thematisch-spirituell passend; Stichwort Event-Gottesdienst EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Gottesdienst unterwegs : persönliche Beobachtungen Die mobile Gemeinde ist auffällig Hörende und Schwerhörige kommen über das dritte Thema in Dialog Schwerhörige entwickeln als Gruppe ein zielgerichtetes Selbstbewusstsein Hohe Identifikation mit Gottesdienst unterwegs; Idee der Werbung bei Kirchengemeinden am Ziel EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs

Gottesdienst unterwegs : Weitere Informationen gerne im anschließenden Talk Vielen Dank für die Aufmerksamkeit EVANGELISCHE SCHWERHÖRIGEN-SEELSORGE IN HESSEN UND NASSAU Walkn Talk 2011 Gottesdienst unterwegs