Alltags- und frauengerechtes Wohnen im Remisenhof Linz Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung an 87 Haushalten in der Wohnanlage Remisenhof Linz Mag.a Claudia Hahn
Ergebnisse der Befragung Wohnanlage Remisenhof Linz
Warum eine Evaluierung? Bisherige Wohnbaustandards einer kritischen Prüfung unterziehen Erhebung der Zufriedenheit der BewohnerInnen im Hinblick auf die Kriterien – was ist praktikabel? Empfehlungen für zukünftige Projekte
Methode Fragebogenerhebung keine Beschränkung auf HauptmieterInnen persönliche Gespräche Möglichkeit, besondere Anliegen in Beilage zu deponieren
Ergebnisse Hoher Rücklauf: 77%! Gute Durchmischung: Familien, Paare, Singles, Alleinerzieherinnen, SeniorInnen, StudentInnen,… Geringe Fluktuation: 87% leben von Beginn an im Remisenhof Knapp 88% fühlen sich wohl im Remisenhof
Entscheidungsgründe für das Wohnen im Remisenhof Angesprochen haben Lage, Wohnung, Projekt, Ausstattung, Kosten & Optik
Wichtigkeit der Kriterien
Zufriedenheit mit…
Einschätzung des Remisenhofes
Wohnungsnutzung Raumnutzungen variieren stark Vernünftige Raumaufteilung wichtig (80%) Austauschbare Räume für 50% wichtig 75% finden Zimmeraufteilung perfekt Zimmeraufteilung bisher von 12,6% verändert Zufriedenheit mit Größe der Küche (80%)
Wohnungsnutzung Küche ist zen-traler Raum der Wohnung (72,1%) separate Küche in nur 20% der Wohnungen Größe Badezimmer (70% zufrieden) Knapp 60% sehen genügend Abstellflächen in der Wohnung Wohnung wird als alltagstauglich erlebt (85%)
Wohnungsnutzung Hohe Zufrieden-heit (>70%) mit raumhohen Schiebetüren, sie werden von 2/3 als „praktisch“ empfunden Nachteil: schall- und Geruchs-durchlässigkeit, wenig Abstellflächen durch Türen
Nutzung des Wohnumfeldes Tiefgarage ist sehr gut genutzt Trockenräume nutzen 50% der BewohnerInnen Gemeinschafts-räume eher nicht gut angenommen (60% „nie“) Spielplätze: werden genutzt, es gibt Kritik Wohn- und Spielstraße als kommunikativer Raum relativ wenig genutzt
Sicherheit vs. „Angstraum“ 69,2 % finden Remisenhof „sicher“ Sicherheitsempfinden in… …der Tiefgarage: 92,1% …den Wäschetrockenräumen: 79,8% …den Stiegenhäusern: 83,9% Vergleich fällt immer positiv aus!
Sicherheit in der Tiefgarage
Sicher oder beobachtet im Wäschetrockenraum?
Sicher im Stiegenhaus? Offen bedeutet NICHT frei zugänglich!
Vergleich zur vorherigen Wohnform
Empfehlung Begleitung eines derartigen Projektes auch nach der Planungs- und Bauphase Nachadaptierungen müssen möglich sein Finanzierbarkeit im Rahmen der Wohnbauförderung „gender housing“ als Regel, nicht als Ausnahme
Fazit Frauen und Männer unter-scheiden sich in der Fragebeant-wortung kaum frauengerecht = alltagsgerecht = menschengerecht Der Remisenhof: Ein gelungenes Projekt!
Danke für die Aufmerksamkeit!