Autonomie und Abhängigkeit als Auftrag gerontologischer Pflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Eth.Fallbesprechung im KMN
Workshop Rickling 18. August 2012
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Der personzentrierte Ansatz psychisches Bedürfnis von Menschen mit Demenz: Liebe Identität, Trost Bindung, Verlässlichkeit Einbeziehung Beschäftigung.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Ein Leben im Gleichgewicht
Susanne Stoller Peider Nicolai
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
L E I T B I L D.
Was ist psychische Gesundheit?
Was uns das Leben lehrt –
Meine Schafe hören meine Stimme
Evangelisation.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Was möchten wir heute tun?
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Motivation & Motivationsförderung
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
MODULARE OBERSTUFE Was tun wir, wie laufen die angebotenen Module ab?
Grundschule und Computer
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
... und wer hilft mir ?.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
Generationenmanagement im Unternehmen
Leben in der Dorfgemeinschaft
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Internationaler Tag der Toleranz
Gesundheitsförderung im Alter
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
Die Hauptgänge für die Seele!
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
„Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation“ Diane HollenbachUwe Reinhardt Leiterin Geschäftsbereich PflegeversicherungVorsitzender der Vereinigung.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
 Präsentation transkript:

Autonomie und Abhängigkeit als Auftrag gerontologischer Pflege Anerkennung Von Autonomie und Abhängigkeit als Auftrag gerontologischer Pflege Maria Gattringer Autor

„Jede Professionelle Pflege ist der Versuch einer Optimierung Der Bedingungen Der Selbstorganisation von Menschen“. Rüdiger Bauer

Pflegeprozess als erwartetes Ergebnis: „Der Patient und oder andere Personen sollen in die Zielerstellung einbezogen werden. Gemeinsam erstellte Ziele sind oft realistischer, die Chance, dass sie erreicht werden ist größer“. Irmgard Kappelmüller (1973)

Frage: Daheim im Heim?

Zwei Sichtweisen: Wie sieht ein professionell Pflegender den Pflegebedürftigen Wie sieht ein Pflegebedürftiger Sich selbst?

Pflegebedürftige sind vorrangig in Ihrem Personsein ernst zu nehmen!

„Personsein ist ein Stand oder Status, der dem einzelnen Menschen im Kontext von Beziehung und sozialem Sein von anderen verliehen wird. Er impliziert Anerkennung, Respekt und Vertrauen“. Tom Kitwood (1997)

Ethos personorientierter Kommunikation „Schmerzliche Gefühle, die ausgedrückt, anerkannt und von einem vertrauten Zuhörer validiert werden, verringern sich“. Naomi Feil (2001)

Tragfähige Beziehungen äußern sich im Dialog mit allen Beteiligten, im Rahmen von Kompetenz und Reflexion.

Pflegerisches Engagement, Professionelle Fürsorge Sie sind gekennzeichnet durch Pflegerisches Engagement, Professionelle Fürsorge Sinnvolle Alltagsgestaltung

Grundprinzipien: 1) Sinn von Alltagsgestaltung 2) Richtigkeit des Pflegehandelns 3) Kompetenz der Handelnden

Den Sinn von Alltagsgestaltung fördert: Kommunikation Biographiearbeit Beziehungspflege

erhalten oder zu fördern! Ziel ist, Kontinuität zum bisherigen Leben zu erhalten oder zu fördern!

Indem das Geschaffene Umfeld Tatsächlich Am gelebten Leben Eines pflegebedürftigen Menschen Ansetzt.

Die Richtigkeit des Pflegehandelns (2) Bezieht sich auf somatische, psychologische, geistige Dimensionen des Menschseins. Die Arbeit besteht darin, Zu verstehen was an Körperlichem Ausdruck, Verhaltensweisen, Gefühlen Vom Pflegebedürftigen ausgedrückt wird.

Qualitätskriterien ● Lerne die Persönlichkeit des Pflegebedürftigen kennen ● Sorge für kleine wohnliche Organisationsformen und dafür, dass Bewohner feste Bezugspersonen unter den Mitarbeitern haben ● Stelle die Person in den Mittelpunkt Deines Tuns. Öffne Türen zum Pflegebedürftigen und vermeide „türschließendes“ Verhalten bei Dir selbst und bei anderen ● Verbinde Dein Wissen mit dem Wissen anderer Berufsgruppen und arbeite mit ihnen zusammen ● Informiere Dich über gerontologische Krankheitsbilder und Verhaltensweisen ● Bilde Dich gezielt und sinnvoll fort Qualitätshandbuch: „Leben mit Demenz“ des Kuratoriums deutsche Altershilfe

Wichtig ist, Dass das Alltagshandeln von einem Für alle verbindlichen Pflegemodell Geleitet und in intensiver Zusammenarbeit Mit den Angehörigen erfolgt!

Kompetenz der Handelnden (3) Ist durch ständige Reflexion Zu fördern und zu fordern. Beinhaltet die ethische Frage: „Ist es gerechtfertigt, dass jemand in die Entwicklung, das Verhalten und Erleben anderer Menschen eingreift“ Filipp, (1987)

Ziel von Pflege ist die Lebenszufriedenheit pflegebedürftiger Menschen Erfordert eine systemische Sichtweise als Sorgfältiges Abwägen von vorhandenen Handlungsspielräumen und Handlungsanforderungen

Es beinhaltet den Lebenskontext in historischer und kultureller Sicht Zeigt sich im wechselseitigen Aufbau gemeinsamer Handlungen Analytisch ziehen Pflegende Schlüsse aus Biographie, Krankheiten, Pflegediagnosen Interventionen sorgen für soziales, psychisches, körperliches Wohlbefinden Benötigt ständige Fort- und Weiterbildung

PERSONZENTRIERTE PFLEGE Lässt dem Bewohner sein Sein Sieht vorrangig seine Persönlichkeit Fördert und fordert seine Alltagsfertigkeiten

Beziehungspflege Eruiert über Biographiearbeit Positiv besetzte Erlebnisse oder Erinnerungen Indem Motivationssysteme aktiviert werden, erlebt sich der Pflegebedürftige als angenommen und ist bereit seinen Beitrag zu leisten!

Fazit: Anerkennung von Autonomie und Abhängigkeit als Auftrag der Pflege erfordert eine systemische Sichtweise. Bausteine dazu sind Biographiearbeit, Validation, Beziehungspflege. Sie fördern Qualitätssicherung und Zufriedenheit aller Beteiligten

Indem Pflegende diesen Auftrag annehmen, leisten sie im Pflegealltag sehr viel! Fort- und Weiterbildung erleichtern diesen Prozess sehr!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. phil. Maria Gattringer LfGuKP Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH Fachbereich Aus- Fort- und Weiterbildungen Lehrgangsleitung Gerontologie Nottendorfer Gasse 21 Betriebsort: Franzosengraben 6 / Eingang: Safargasse 4 1031 Wien Tel.: +43 (0)1 795 80-6300 mailto:maria.gattringer@w.roteskreuz.at http://www.roteskreuz.at/wien