Autopoll 2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Schulung Bebauungplanung mit
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Zementierbares Sekundärteil
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
UTA Fahr & Spar® Pro Intelligent Kosten sparen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Autopoll 2000

Fuhrpark Management 19 Jahre Erfahrung mit Tankstellen- und Fuhrparkmanagement Über 2000 Installationen weltweit 3 Ausbaustufen und verschiedene Programmerweiterungen

Das Einsteiger-Programm für Tankstellenbetreiber Autopoll Basis Das Einsteiger-Programm für Tankstellenbetreiber

Datenaustausch mit TA Konfiguration der Tankautomaten Stammdaten-Verwaltung Kommunikation mit Tankautomat(en)

Datenaustausch mit TA

Tankdaten-Export Export von Tankdaten an andere Anwendungen ( ASCII - Format )

Abrufprotokolle / Tankfüllstände Abruf-Status der angeschlossenen Tankautomaten Füllstande der Tanks Detailinformationen

Automatische Datensicherung Datensicherungs-Konfiguration Automatische Sicherungsaufforderung oder vollautomatische Datensicherung

Integrierte Fernwartung Autopoll stellt ohne Aufpreis ein Fernwartungs-Programm zur Verfügung.

Variable Menü-Gestaltung Es besteht die Möglichkeit jedem Benutzer ein individuelles Menü einzurichten.

Variable Menü-Gestaltung

Das Programm für die anspruchsvolle Autopoll Light Das Programm für die anspruchsvolle Betriebstankstelle => incl. aller Basis Funktionen

Tankdatenlisten beliebige Sortierfolgen beliebige Summenbildungen

Tankdatenlisten

Tankdatenlisten

Tankdatenlisten

Tankdatenlisten

Fahrzeug Analysen Darstellung von Tankvorgängen sortiert nach Fuhrparks, Fahrzeugtyp, Fahrzeug Errechnung der gefahrenen Strecken Feststellung des Durchschn. Verbrauchs

Fahrzeuganalyse

Kraftstoff Management Bestandsliste Bestandsfeststellung / Vergleich mit aktuellen Peilungen Mengenkontrolle Gegenüberstellung von Tagesanfangs- und Endbeständen / Summierung von Lieferungen und Abgaben

Bestandsliste

Mengenkontrolle

Terminüberwachung Verwaltung von Überwachungsarten Zuordnung der Überwachungsarten zu Fahrzeugen und Geräten Terminliste

Terminliste

Tankdaten Import Übernahme von Tankdaten von Flotten-karten-Ausgebern (Aral, BP, DKV, Euroshell, UTA )

halb-öffentliche Tankstellen Autopoll Plus Das Programm für öffentliche und halb-öffentliche Tankstellen => incl. aller Basis und Light Funktionen

Rechnungsschreibung Erstellung einer Rechnung Ausgangsrechnungs-Journal DTAUS - Lastschriftdatei AR-Journaldaten in ASCII - Datei Import von Firmenlogos Variable Gestaltung der Rechnung

Rechnung

Rechnungsjournal

Kunden / Tankstellenstatistik Bewertung der Treibstoffverkäufe zum DEK Vergleich mit erzielten Verkaufspreisen Feststellung des Rohgewinn

Kundenstatistik

Tankstellenstatistik

Weitere Module Kfz.-Kosten Übersicht Jobsteuerung Zugangskontrolle Gratisabgaben

Kfz.-Kosten Übersicht Gestaltung eines Kostenberichtes Erfassung oder Import von Kostenbuchungen Erstellung der Kostenkontrolle

Jobsteuerung zeitgesteuerter Ablauf von Jobs Beispiel: Import einer Sperrdatei Datenaustausch mit Tankautomaten Export der Tankdaten

Zugangskontrolle Autorisierung von Ausweishaltern zum Öffnen von bestimmten Türen und Toren. Berichte: “wer hat wann, welche Türen oder Tore geöffnet”.

Zugangskontrolle

Gratisabgaben Diese Option wird oft von Gastankstellen eingesetzt Verwaltung und Gratismengen oder Beträgen und Beachtung bei der Rechnungsschreibung

Gratisabgaben

Geplante Erweiterungen Kreditlimit-Überwachung / Vorauszahlungen Mahnwesen