Einführung in automatische Türsysteme Block 2-2 Drehflügeltüren Basisschulung Einführung in automatische Türsysteme Block 2-2 Drehflügeltüren Fachverband Türautomation
Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente
Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Einsatzbereiche Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Stahlzarge Rohrrahmentür Rahmenprofil Stahltür Türblatt Flügelprofil
Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Einsatzbereiche Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Holztür mit Glaseinsatz Ganzglastür Holzzarge (Edel-) Stahlarge
Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Einsatzbereiche Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Stumpfe Tür Überfälzte Tür
Einsatzbereiche Vollblattholztür Rundbogentür Drehflügel nicht komfortabel verwendbar. Keine Montageanleitung durch den Hersteller. Keine Gewehrleistung
Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente
Hauptbestandteile Schnittzeichnung Elektrohydraulisch
Hauptbestandteile Schnittzeichnung Elektromechanik
Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente
1 flügelige Tür vollautomatisiert
Ausführungsvarianten Als barrierefreie Tür in Low Energy Ausführung
Ausführungsvarianten Integriert im Türflügel alternativ in der Zarge Nicht sichtbare automatisierte Tür In Low Energy/ Full Energy- Modus
Ausführungsvarianten 2 flügelige Tür vollautomatisiert mit Sicherheitssensorleisten
Ausführungsvarianten Barrierefreie WC Anlage mit Drehflügeltürantrieb
Automatische Tür, 2 – flügelig, asymmetrische Türflügel
Ausführungsvarianten Automatisierter Windfang
Ausführungsvarianten Montagearten, nur Antriebsdarstellung ohne Sicherheitseinrichtungen Sturzmontage Bandseite Türblattmontage Bandseite
Ausführungsvarianten Montagearten, nur Antriebsdarstellung ohne Sicherheitseinrichtungen Türblattmontage Bandgegenseite Sturzmontage Bandgegenseite
Ausführungsvarianten Montagearten Bei Sturztiefen kommen in der Praxis Scherengestänge zum Einsatz
Ausführungsvarianten Montagearten Unterflur
Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente
Besondere Anforderungen Türen im Brandschutz als Feststellanlage Normalbetrieb Automatik oder Dauerauf Geschlossen im Brandfall Sturzmelder
Besondere Anforderungen Fluchtwegtüren Türbeschläge und Verriegelungssystem müssen den jeweiligen Normen entsprechen der Antrieb darf die Fluchttür nicht blockieren.
Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente
Baugruppen Gleitschiene Scherengestänge Scherengestänge
Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente
Funktionselemente Zubehör Öffnungsimpulse durch Taster
Funktionselemente Zubehör Öffnungsimpulse durch Bewegungsmelder
Funktionselemente Zubehör Sicherheitssensorleisten zur vollflächigen Absicherung der Drehbereichs der Tür
Funktionselemente Zubehör Elektrische Türöffner / Verriegelungen
Funktionselemente Nebenschließkantenabsicherung nach DIN 18650 Zubehör Fingerschutzrollo bzw. durch Einsatz eines klemmfreien Profilsystems