Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
B-Bäume.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Neuordnung der Elektroberufe
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Differentieller Stromverstärker
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Fachverband Türautomation
Fachverband Türautomation
IBK Symposium 10./11. Mai, Berlin Barrierefreies Bad!? Ein Bad ohne Barrieren?!
Sich auf den Tag vorbereiten.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
...ich seh´es kommen !.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Mindestanforderungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Mit Jesus leben: Der Umgang mit Bedrängnis
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Einführung in automatische Türsysteme Block 2-2 Drehflügeltüren Basisschulung Einführung in automatische Türsysteme Block 2-2 Drehflügeltüren Fachverband Türautomation

Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente

Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Einsatzbereiche Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Stahlzarge Rohrrahmentür Rahmenprofil Stahltür Türblatt Flügelprofil

Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Einsatzbereiche Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Holztür mit Glaseinsatz Ganzglastür Holzzarge (Edel-) Stahlarge

Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Einsatzbereiche Türeneinmaleins ( Fachausdrücke ) Stumpfe Tür Überfälzte Tür

Einsatzbereiche Vollblattholztür Rundbogentür Drehflügel nicht komfortabel verwendbar. Keine Montageanleitung durch den Hersteller. Keine Gewehrleistung

Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente

Hauptbestandteile Schnittzeichnung Elektrohydraulisch

Hauptbestandteile Schnittzeichnung Elektromechanik

Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente

1 flügelige Tür vollautomatisiert

Ausführungsvarianten Als barrierefreie Tür in Low Energy Ausführung

Ausführungsvarianten Integriert im Türflügel alternativ in der Zarge Nicht sichtbare automatisierte Tür In Low Energy/ Full Energy- Modus

Ausführungsvarianten 2 flügelige Tür vollautomatisiert mit Sicherheitssensorleisten

Ausführungsvarianten Barrierefreie WC Anlage mit Drehflügeltürantrieb

Automatische Tür, 2 – flügelig, asymmetrische Türflügel

Ausführungsvarianten Automatisierter Windfang

Ausführungsvarianten Montagearten, nur Antriebsdarstellung ohne Sicherheitseinrichtungen Sturzmontage Bandseite Türblattmontage Bandseite

Ausführungsvarianten Montagearten, nur Antriebsdarstellung ohne Sicherheitseinrichtungen Türblattmontage Bandgegenseite Sturzmontage Bandgegenseite

Ausführungsvarianten Montagearten Bei Sturztiefen kommen in der Praxis Scherengestänge zum Einsatz

Ausführungsvarianten Montagearten Unterflur

Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente

Besondere Anforderungen Türen im Brandschutz als Feststellanlage Normalbetrieb Automatik oder Dauerauf Geschlossen im Brandfall Sturzmelder

Besondere Anforderungen Fluchtwegtüren Türbeschläge und Verriegelungssystem müssen den jeweiligen Normen entsprechen der Antrieb darf die Fluchttür nicht blockieren.

Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente

Baugruppen Gleitschiene Scherengestänge Scherengestänge

Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten Besondere Anforderungen Baugruppen Funktionselemente

Funktionselemente Zubehör Öffnungsimpulse durch Taster

Funktionselemente Zubehör Öffnungsimpulse durch Bewegungsmelder

Funktionselemente Zubehör Sicherheitssensorleisten zur vollflächigen Absicherung der Drehbereichs der Tür

Funktionselemente Zubehör Elektrische Türöffner / Verriegelungen

Funktionselemente Nebenschließkantenabsicherung nach DIN 18650 Zubehör Fingerschutzrollo bzw. durch Einsatz eines klemmfreien Profilsystems