Das innovative Steuerungssystem. Das MPC-Solution System bietet:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Funktionen Highlights Projektierung Anwendungsbeispiele
Advertisements

Blue J.
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
HMI – MI4-Konfigurator Konfigurator für alle MI4-Geräte
Forschungszentrum caesar
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Multimediasteuerungen
Technische Eigenschaften (1)
MI4-Konfigurator ab V 6.01.
Übung zur Numerische Geologie
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
der Universität Oldenburg
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Indirekte Adressierung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Einführung in C++ und das objektorientierte Programmieren (OOP)
Einführung in Visual C++
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Zubehör SNMP-Karte, August 2010 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
LabVIEW PROFIBUS VISA Treiber
Informatik 1 Übung 2.
n Produktfamilie VisiWinNET
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Programmierung
FORTRAN 77.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Teil 1: Einführung Matlab/Simulink
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
MODULA-2.
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
iMAS Schnittstellen - Übersicht
Bilder +Grafiken formatieren Diagramme formatieren
Technische Kommunikation, Zusammenarbeit und Kommentierung mit RxView|RxHighlight.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
What‘s new B2B by Practice / CCM Verbesserte Sicht auf EDIFACT mit Suchfunktionen Optimierung im Monitor next-level-integration.com | b2b.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Programmierung mit ArcObjects Frank Münster Proseminar Geoinformation II.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Roboter-Programmierung
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
 Präsentation transkript:

Das innovative Steuerungssystem

Das MPC-Solution System bietet:

Hardware Profibus, CANopen TCP/IP, Modbus Dateizugriff DDE Rechnerkopplung COM / LPT

Hardware Black Box Module Bus Peripherie Bus Antriebe Multiplexing

Black Box Kompakt Industrietauglich Intelligent Profibusanschluss Steckeranschluss Watchdog Testprogramme Updatefähig B152 CPU B153 Digitale Eingänge B154 Digitale Ausgänge B155 Motorkarte B160 Analog E/A Karte

Motorkarte B155 Servomotoren Schrittmotoren Längsachse Rundachse SSI-Absolutgeber Inkrementalgeber Schrittzählung Analogwert P, v, a1, a2 P, t Kurvenpositionierung Momentensteuerung Voll parametrierbar Diagnosemöglichkeiten Einstellhilfe

Vielfältige Positioniermöglichkeiten Sollwertkurve Analogkurven Digitalkurven Istwertkurve Zeitbalken

Einbindung von Industrierobotern keine Schnittstellenprobleme einfache Bedienung schnelle Änderbarkeit keine Roboter-Programmiervorkenntnisse interaktive Berechnungen

Variablen im System Bool Integer 8 Integer 16 Integer 32 Real Datum Text Raumvariable Diagramm Bool Array Real Array Text Array Datensatz

Datensätze Sprachumschaltung Rezepturen

Parametrieren statt Programmieren Maschinen Vordefinierte Bausteine Programmstruktur Elemente Unterprogramme Störungssystem

Programmierung Verknüpfung Bedingungen if, else switch Schleifen do do while for Schrittabläufe Unterprogramme DLL-Interface

Operationen Logik Arithmetik Programmsteuerung Regler Rundmaschinen Roboter Positionierungstechnik usw vordefinierte Operationen Text- und Datumsfunktion

Störungen Störungsbaum Störungsprotokoll

Prozessoptimierung am Bildschirm Touchscreen-Unterstützung Sprachumschaltung Störungsanzeige Protokollierung Bildschirmmasken Folien Zeichenelemente Objektattribute Bedienelemente

Attribute und Elemente Sichtbar Aktiv Blinken Position Größe Format Passwortschutz Click Funktion

Attribute und Elemente Linien, Bögen, Splines Quadrate, Rechtecke usw. Polygone Bitmaps Symbole Graphen Text Eingabefelder Buttons

Protokollierung Passwortschutz Ferndiagnose, Fernwartung 2-sprachige Online-Hilfe verständliches Installationsprogramm entwickelt für Microsoft Windows ® NT4, 2000, XP ®

Schulungen Grundschulung (3 Tage) Erweiterungsschulung (2 Tage) Motorschulung (2 Tage) Individualschulungen

Lizenzierung Developer Lizenz Entwicklerlizenz, Recht zum Kauf und zur Weitergabe von Runtime Lizenzen 3-tägige Grundschulung, 3 Monate Wartungsvertrag inklusive Runtime Lizenz Lite 1 Bildschirm, 2 Module, 0 Roboter, 250 Operationen Runtime Lizenz Visu 20 Bildschirme, 2 Module, 0 Roboter, 500 Operationen Runtime Lizenz Control 10 Bildschirme, 10 Module, 1 Roboter, 2500 Operationen Runtime Lizenz Unlimited n Bildschirme, n Module, n Roboter, n Operationen

Infos + Neuheiten + FAQs Unter:

Neuheiten der Version 2.10 (Auszug) Weitere Operationen Steigerung der Performance Mehr Komfort bei der Programmierung TCP/IP Modbus Interface für Peripherie Bitmap-Bibliothek Neuheiten der Version 2.9 (Auszug) Unterprogramme mit allen Operationen TCP/IP Interface, DLL- Interface Bedingungen, Schleifen, Arrays Transparente Bitmaps Black Box Kommunikation überarbeitet

Neuheiten der Version 2.11 Viele neue Features und Detailverbesserungen. Ausdruck des Programms und der Parameter Motorpositionierung mit Endloskurven Ausdruck des Programms und der Parameter Motorpositionierung mit Endloskurven neue Operationen Protokoll Auto Export Definition von Hintergrundfarbe für Bildschirmseiten Tooltips im Programmiermodus und für Bediener Verbesserungen beim Einlesen von GSD-Dateien neue Statusanzeige für noch bessere Übersichtlichkeit Auflösung der Istwertkurve bessere Datenkommunikation mit Roboter TCP/IP Schnittstelle verbessert, und vieles mehr

Neuheiten der Version 2.12 Programmierung Neu: - Referenz auf allgemeine Baumelemente für Unterprogramme - Strg-V, Shift-C, Shift-X im Programmiermodus eingebaut - Conditions, Loops, StepSequence und Störungen mit indirekter Adressierung - Datendeklarationen in Variablengruppen der Software - Sortieren von Variablen im Hardwareinterface nach Byteadresse etc. - Neue Programmbausteine in Software möglich - Programmbausteine verhalten sich weitgehend wie Logics - Unterprogrammgruppe in Software - Baumelementpfade für Zwischenablage in Kontextmenü - Condition mit AND, OR, XOR erweitert - Automatisches Aufklappen des Displaybaums bei neuen Applikationen verhindert - Freigaben für Restart in Baumelementen und Freigabe für Unterelemente - Anzeige bei Variablen in BV vergrößert für Name, Wert und Auf & 5 Ab Sortierung im Tree-Kontextmenü eingebaut Opitmierung: - Echtzeitverhalten optimiert - Programmablauf optimiert und beschleunigt - Hardwareeingänge intern als E/A definiert damit Simulation möglich wird - Schrittabläufe optimiert und Jumps neu geregelt - Static Felder für Variablenpfade in Bedingungen und Sprüngen vergrößert - Variablennamen mit Leerzeichen vor \ versehen wegen Umbruch - Cut, copy, paste in Baumnamen - Störungssysteme und Statics kopierbar gemacht - Datensatzverzeichnisse werden bei Bedarf erzeugt, wenn nicht vorhanden

Neuheiten der Version 2.12 Operationen Neu: - Operation KURVE: Kurve einfügen mit Offset - Operation KURVE: Mehrere Kurven einfügen mit Offset - Operation TEXT VERGLEICH: gleich = - Operation TEXT VERGLEICH: ungleich <> - Operation TEXT VERGLEICH: kleiner - Operation TEXT VERGLEICH: größer oder gleich >= - Operation TEXT VERGLEICH: kleiner oder gleich <= - Operation HARDWARE: Modul freigeben oder verriegeln - Operation ARITHMETIK: Analogwert anpassen - Operation REGLER STELLGLIED: Stellglied heizen/kühlen mit Rückführung - Operation WINDOWS: Sonderfunktion (Spezialfunktion starten) - Operation DATENSATZ: Selektieren - Operation TEXT: Entferne am Anfang vor Zeichenkette F - Operation TEXT: Entferne am Ende nach Zeichenkette F - Operation DATENSATZ: hole Verzeichnis - Operation DATENSATZ: hole aktuellen Dateinamen (o.Ext.) F - Operation DATENSATZ: hole Dateiergänzung - Operation PROZESS: setze Baumelemente zurück ab (Baumelement) Opitmierung: - B155: Kurven- und Motoroperationen erweitert und verbessert - PID Regler: erweitert mit optionaler Totzeit, ID Freigabe und Ausgabe innerer Werte optimiert - Operation Taktgenerator statt dynamisch nun statische Ausgangsbesch. - Operation NOCKE verbessert: Start Stop Übergänge - Operation KURVE: optimiert für Zeitgraphen - Operation DATEI: kopieren erzeugt nun das Verzeichnis, wenn es nicht existiert

Neuheiten der Version 2.12 Visualisierung Neu: - Invertieren in Darstellungsseite von DrawElementen erlaubt - Weitere Lampen und Taster in Visualisierung integriert - Verschieben von Elementen in Visualisierung mit den Pfeiltasten ermöglicht - Beim Kopieren von Bildschirmseiten bleiben Einstellungen erhalten - Faktor in Edit und Textfeldern Opitmierung: - Farbfelder in Graphen nur sichtbar, wenn Änderung erlaubt ist - Bei Touchscreen Zifferntastenblock +/- Zeichen hinzugefügt Hardware Neu: - Lock Fieldbus Submodule Opitmierung: - DPI152 mit Hilscher Karte bei vielen Modulen Timing verbessert - Hilscher Karte Host anmelden durchgeführt Passwortsystem Neu: - Passwortsystem Export / Import - Passwortsystem ist abschaltbar

MPC Motion & Process Control GmbH Fichtachweg 1-3 D Grafenwöhr Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) / Internet: