Überlegungen zur Verkehrsorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Advertisements

Wie sich eine Gesellschaft wieder
ADD HOME TRAINING.
Radwegebenutzungspflicht
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Biker Union e.V. Die Interessenvertretung für Biker, Rocker und Motorradfahrer Biker Union e.V. Bitumenrallye1 / 9 Das Projekt Bitumenrallye.
BIKER UNION e.V. - Die Interessenvertretung der Biker, Rocker und Motorradfahrer Die Biker Union e.V. ist... die Interessenvertretung für Motorradfahrer.
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Für ein paar erholsame Tage in den Bergen hätten wir da einen absoluten Geheimtipp. Nicht ganz einfach zu erreichen, aber mit dieser Beschreibung leicht.
Tempo 30 in der Stadt - Geringe Geschwindigkeit,
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Individualverkehr im Stadt
…aus Sicht der Stadt Wien
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Verkehrssünden: Es sind nicht immer die anderen
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Zukunft für Ruppertshütten
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Sicherheit in der Straße.. Die Verkehrssituation in Russland Die Verkehrssituation in Russland.
Wegleitsystem für Fussgängerinnen und Fussgänger in Oerlikon
Die süd– westliche Entlastungsstraße
1 Marktgemeinde Deutsch Kaltenbrunn Marktgemeindeamt Deutsch Kaltenbrunn A-7572 Deutsch Kaltenbrunn, Marktplatz 1 Tel.: 03382/71800, Fax 03382/
Ortskern Sottrum Seite 1 Ortskern Sottrum. Seite 2 Hinweise und Anregungen Durchgangsverkehr / Verkehrsführung / Einbahnstraßen Durchgangsverkehr aus.
Radweg auf der Holzstraße SicherheitAufmerksamkeit UmweltschutzVerkehrsberuhigung Radweg.
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg Auftaktveranstaltung 17. März 2009.
Überparteiliche Interessensgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Ried/Umgebg. Interessenvertretung der RadfahrerInnen.
Verkehrsplanung/Consulting Folie 1 Evaluierung des Projektes Verkehrsparen Wienerwald Verkehrspar-Kongress April 2007, Kursalon Bad Vöslau.
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
BAD VÖSLAU | TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN | STUDIENRICHTUNG RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG PLANUNGSWERKSTATT JUGEND | KAMMGARN | RAD- UND FUSSWEGE | KULTUR.
Wirtschaftsstandort Korneuburg Wirtschaftsstandort Korneuburg Szenario.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Radfahrer: Gefangene des Paragrafendschungels? Dr. Othmar Thann, Direktor des KfV Dipl.-Ing. Klaus Robatsch, Regionalleiter Ost im KfV.
Wir denken Mobilität neu!
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Wir denken Mobilität neu!
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Schulweg sicher:umweltfreundlich
Elternkonferenz Europaschule Falkensee
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Улицы города ( к уроку немецкого языка в 5 классе ) Работу выполнила учитель немецкого языка МОУ « СОШ № 17» Хачатурян Д. Р.
C Freiwillige bei Samaritan
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
DENK. ARCHITEKTUR IM AUFTRAG DER MA18 GERHARD STROHMEIER, EVELYN KLEIN, FRANZ DENK; UNTER MITARBEIT VON RUDOLF KOHOUTEK WIEN AUSSTELLUNG „WEM.
-A -B -C. 1. Gruppe von Fragen 1. Welche Straße ist hinter dem Brandeburger Tor? a) Berlinerstraße b) Unter den Linden c) Schillerstraße 2. Was steht.
Hptm Reinhard Brunner, Chef Präventionsabteilung
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Antrag zur Rad-Vorrang-Route Aachen-Brand – Innenstadt
QUIZFRAGEN -A -B -C.
STRASSENBAHNPLANUNG RODAUN - MÖDLING
Wie orientiert man sich hier ?
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
Fahrradklimatest 2018 Ergebnisse für Korntal-Münchingen, Gerlingen, Ditzingen.
 Präsentation transkript:

Überlegungen zur Verkehrsorganisation Im Zuge der Erstellung eines ganzheitlichen und detaillierten Mobilitätsleitbilds für die Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Inhalt Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Leitbildprozess Ausgangssituation und aktuelle Tendenzen Der verkehrspolitische Trugschluss Verkehrspolitscher Perspektivenwechsel Die Verkehrsorganisation in Perchtoldsdorf Analyse und Problemstellung Lösungsansatz

Die Ausgangssituation I Historisch gewachsenes Straßennetz in Perchtoldsdorf Kapazitätsgrenzen erreicht Über Jahrzehnte gewachsene Mobilitätsgewohnheiten Anhaltende Wachstumstendenz Konflikte absehbar

Die Ausgangssituation II Perchtoldsdorf ist Klimabündnisgemeinde Perchtoldsdorf will energieautark werden Perchtoldsdorf hat einen Solarbus Perchtoldsdorf hat NextBike-Stationen Perchtoldsdorf beteiligt sich an zahlreichen Projekten: Energiemodellregion, Smart Suburban Region, Elektromobilitätsregion "e-pendler in Niederösterreich"

Verkehr über den Limits

Aktuelle Tendenzen I Die Kraftfahrzeuge werden immer mehr und immer voluminöser Um Parkschäden zu vermeiden, werden Fahrzeuge immer öfter teilweise auf den Gehwegen abgestellt:

Aktuelle Tendenzen II Insbesondere an Engstellen steigt das Unsicherheitsgefühl der FußgängerInnen, mit der Folge, das das Zufußgehen eher gemieden wird Insbesondere in Verantwortung für ihre Kinder haben Eltern einen regen Zubringerverkehr entwickelt (Schule, Freizeit) Teufelskreis 1: weil Gehen für immer unsicherer gehalten wird, entsteht immer mehr motorisierter Verkehr, wodurch Gehen immer unsicherer wird.

Aktuelle Tendenzen III Raumplanung seit Jahrzehnten Kfz-zentriert Folge: Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten oft nur mehr mit dem eigenen Kfz erreichbar Teufelskreis 2: auch die, die bislang ohne Auto auskamen, müssen sich deswegen eines anschaffen Teufelskreis 3: da immer mehr ohnehin mit dem Auto fahren, werden die Öffentlichen Verkehrsmittel immer unwirtschaftlicher und fahren ihr Angebot zurück. Folge: noch mehr motorisierter Individualverkehr.

Allgemeine Auswirkungen der Verkehrsbelastung Mehr Lärm => Lärm macht krank, Folgekosten im Gesundheitssystem Mehr Emissionen => CO2, Feinstaub etc.; Folgekosten im Gesundheitssystem Subjektives Sicherheitsgefühl verringert sich => mehr Kfz-Verkehr Mehr Kosten für die Straßenerhaltung Abschläge bei Immobilienpreisen

Der verkehrspolitische Trugschluss Was wollen wir wirklich? = Verkehrsbelastung Mehr? Was unsere Aufmerksamkeit gewinnt das wächst. Wer geht, sitzt nicht im Auto! Weniger? „Verkehrspolitischer Trugschluss“ Politik für „Autos“ Pkw, Motorräder Politik für Menschen Kinder, Senioren, Kunden, Fußgänger, Radfahrende, ÖV-Nutzende etc. Flächen für Autos Flächen für Menschen

Wechsel verkehrspolitischer Prinzipien im Siedlungsraum Bisher: Fahrbahn vor Gehsteig Gehsteige mit höchstzulässiger Breite Fahrbahnen mit garantierter Mindestbreite Restflächen werden der Fahrbahn zugeschlagen Durchgängige Fahrbahnen Dann: Gehsteig vor Fahrbahn Fahrbahnen mit höchstzulässiger Breite Gehsteige mit garantierter Mindestbreite Restflächen werden dem Gehsteig zugeschlagen Durchgängige Gehsteige

Allgemeine Verkehrsreduktion Die Problemstellung Die Lösung Allgemeine Verkehrsreduktion durch Attraktivierung der Fußwege Attraktivierung der Radwege Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs Schaffung „lesbarer“ öffentlicher Räume Bewusstseinsbildung Wien über Liesing ??? Tunnel! – Kosten? Wien über Rodaun Bezirk Mödling Breitenfurt, Kaltenleutgeben usw. Südautobahn Die leistungsstarken Verbindungen Verbindungen am Limit Halbanschluss! – Brunn?

Detailbetrachtung Ursprünglicher Bestand Abhilfe (Verkehrsversuch) Problemstelle Gauguschgasse: erhöhte Verkehrsbelastung, Parkschäden, Gehsteige verparkt, Kreuzungsbereiche stauanfällig Problemstelle Gauguschgasse: hohe Verkehrsbelastung, Parkschäden, Gehsteige verparkt, Kreuzungsbereiche stauanfällig Neue Probleme: Umgehungsverkehr Neue Probleme: Umgehungsverkehr Problemstelle Regenhartgasse – Wiener Gasse – Obere Mühlgasse: hohe Verkehrsbelastung Wien über Liesing Südautobahn Wien über Rodaun Bezirk Mödling Breitenfurt, Kaltenleutgeben usw. Neue Probleme: sich überschneidende Verkehrsströme Neue Probleme: sich überschneidende Verkehrsströme Problemstelle Ambros Rieder-Gasse: Fassadenschäden, viel zu schmale Gehsteige, zu schmale Fahrbahn

Der Lösungsansatz beginnt im Ortskern 120 neue Parkplätze bei Ökobilla 120 neue Parkplätze bei Ökobilla Der Verkehr aus dem Sonnbergviertel wird ohne Umwege auf das übergeordnete Straßennetz geleitet. Vorschlag: neue Einbahnführung Die Zufahrten Die Abfahrten Entlastung auch für den Schülerverkehr Verkehrsberuhigung im Ortskern und mehr Platz für den nicht-motorisierten Verkehr und Veranstaltungen Hauptzufahrt Ortskern Die Lage der Burg wird auch für Gäste schnell erkennbar Abfließender Verkehr aus dem Sonnbergviertel über Hochstraße und Wiener Gasse Wunsch nach Verkehrsberuhigung im Ortskern Entschärfung Kreuzung Gluck-Gasse / Brunnergasse Perchtoldsdorf präsentiert sich bei der Einfahrt von der schönsten Seite

Regelschnitt Marktplatz

Detailbetrachtung Abhilfe (Verkehrsversuch) Vorschlag neue Einbahnführung Problemstelle Gauguschgasse: erhöhte Verkehrsbelastung, Parkschäden, Gehsteige verparkt, Kreuzungsbereiche stauanfällig Neue Probleme: Umgehungsverkehr Neue Probleme: Umgehungsverkehr Maßnahme zur Verkehrsentflechtung Ergänzende Maßnahmen Neue Probleme: sich überschneidende Verkehrsströme Neue Probleme: sich überschneidende Verkehrsströme

Regelschnitt Mühlgasse

Regelschnitt Gauguschgasse

Haltestelle Perchtoldsdorf Radrouten Bahnhof Liesing Straßenbahn Linie 60 Haltestelle Perchtoldsdorf Bestand Lückenschluss

Verkehrsorganisation neu

Errechnete Bilanz

Was passiert, wenn nichts passiert? Die Verkehrsbelastung nimmt stetig weiter zu. Der nicht-motorisierte und öffentliche Verkehr wird weiter zurückgedrängt. Der öffentliche Raum in Perchtoldsdorf wird immer unattraktiver.

Was muss getan werden? Innerorts: Ausbau und Attraktivierung der Fußwege – die Fußwege sollen die Hauptverkehrsflächen werden. In der Region: Ausbau und Attraktivierung der Radrouten und der Öffentlichen Verkehrsmittel „Überall“: Kampagne zur Bewusstseins-bildung bezüglich Mobilitätsverhalten

100% aller Autofahrenden sind davor und danach FußgängerInnen! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Maßnahmen zur Reduktion der Verkehrsbelastung Klare Prioritäten für definierte Zonen: Fußläufig vor Fahrrad vor ÖV vor MIV Schaffung von durchgehenden, sicheren und möglichst attraktiven Verbindungen Klare Grenzsetzung: Was nicht geht, geht einfach nicht

Empfehlungen des EU-Parlaments vom 27. September 2011 54. empfiehlt den zuständigen Behörden nachdrücklich, in Wohnbereichen und auf allen einspurigen Straßen in Stadtgebieten, die keine getrennte Fahrbahn für Radfahrer haben, zum besseren Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer generell eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h vorzuschreiben; 58. begrüßt die Tatsache, dass die Kommission den Schwerpunkt auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer (Zweiräder, Fußgänger usw.) legt, deren Beteiligungsraten an Unfällen immer noch zu hoch sind; fordert die Mitgliedstaaten, die Kommission und die Industrie auf, bei der Gestaltung der Straßenverkehrsinfrastrukturen und -ausrüstungen diese Art von Verkehrsteilnehmern zu berücksichtigen, damit Straßen gebaut werden, die für alle Verkehrsteilnehmer sicher sind; fordert, dass Infrastrukturmaßnahmen zum Schutz von Fahrradfahrern und Fußgänger bei Planung und Instandhaltung von Straßen verstärkt in Betracht gezogen werden, z. B. Trennung der Verkehrsarten, Ausbau von Radwegenetzen und Barrierefreiheit und Querungen für Fußgänger; 67. ist der Auffassung, dass die Konzepte „selbsterklärende Straße“ und „verzeihender Straßenrand“ elementare Bestandteile einer Politik für die Straßenverkehrssicherheit sind und dementsprechend mit europäischen Mitteln und dem kontinuierlichen Austausch von bewährten Praktiken gefördert werden sollten; Quelle: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A7-2011-0264+0+DOC+XML+V0//DE