>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus der Praxis, für die Praxis
Advertisements

Willkommen bei TEAMWORK!
DBwin - Materialmanagement TSS - Software
Einstellungen im umantis Bewerbermanagement
Partner Homepage Erste Schritte
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Lösungen
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Berufsinformationswoche am KFG
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Elektronischer Spielbericht: Hinweise für Klassenleiter
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Auftragseingabe im Webshop
Büromaterialbestellung
Einstellungen im Web für Outlook
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung BDE/MFV - Integration.
Vor der Erstellung eines LV wird ein Projekt definiert.
Herzlich Willkommen zu einem kleinen Rundgang
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
Service-Rundgang AboAuskunft
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
1.) Programmaufruf und Einloggen:
>weiter< Konfigurierbare bi-tuned-ADHOC-Schnellerfassung
Auftrag Benutzer-Felder Meldung Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Komplette PM-Abwicklung Saager Management Consultants Tel.:
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Willkommen PM/CS - ADHOC-el.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
ADEBAR ONLINE RANDOMISATION Ein kleiner Wegweiser realisiert durch estimate Gesellschaft für Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Medizin.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Auftragsabrechnung und mehr Auftrag Kontierung Meldung Rückmeldung Material Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Mehrere Rückmeldungen Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Meldung Saager Management Consultants Tel.: +49 (0)
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Rückmeldung über BDE Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Customizing Tools: Alarme
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
ANMELDE-LEITFADEN LTF IM GYMNET EINLOGGEN Die Internetseite öffnen -Adresse und Passwort des Vereinslogins eingeben und.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Projektmanagement Szenarioübersicht Legende öffnen Projektmanager Szenariobeschreibung Projektmitarbeiter Wählen.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
 Präsentation transkript:

>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren bi-tuned-ADHOC-Lösungen! >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  Ad-On für die Dienstleistungsabwicklung Ideal für die Dienstleistungsabwicklung an mehreren technischen Objekten: Sie möchten eine Fremdfirma mit einem Auftrag für Arbeiten an verschiedenen Anlagen einsetzen? Planungsaufwand reduzieren, mehrfache An- und Abreisen sparen etc .... Sie möchten die Kosten trotzdem insgesamt und an den einzelnen Anlagen im PMIS genau nachweisen? Nachweise für Wartung, Aufschreibung in der Historie, ggf. sogar Gewerkeweise .... Sie wünschen sich eine detaillierte Weiterberechnung an die „Verursacher“? Keine prozentuale Aufteilung, keine Schätzung, keine manuellen Buchungen ... Sie wollen Verwaltungsaufwand sparen? Nur ein Auftrag für beliebig viele Anlagenteile, nur eine Bestellposition, automatische interne Leistungsverrechnung. >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Planen Sie Ihre Aufträge und Banfen/Bestellungen noch für jedes technische Objekt, jede Wartung und jede Reparatur einzeln, obwohl es zu einer Maßnahme gehört? Entlasten Sie Ihre Arbeitsvorbereitung und den Einkauf! Was halten Sie davon, nur einen Auftrag (eine Banf  eine Bestellposition) für "verbundene Maßnahmen" zu planen und trotzdem den Nachweis für jedes einzelne Objekt aufwandsgerecht nach Leistungs- und Kostenarten in Ihren Standardauswertungen zu sehen? bi-tuned-ADHOC: Egal ob für Eigenleistung oder für Fremdleistung, mit den intelligenten Schnellerfassungsmasken werden die Kosten gemäß den Rückmeldungen und ohne Nachbearbeitung des Auftrages genau auf die einzelnen technischen Objekte verteilt. Keine prozentuale Aufteilung! Motivieren Sie auch Ihre Betriebstechniker mit weniger Einzelaufträgen und mit einer besseren Kontrollmöglichkeit der Fremdleistung. >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Szenario: PM-Auftrag BAnf Bestellung Legen Sie wie gewohnt einen Instandhaltungsauftrag, allerdings ohne Bezugsobjekt an. Legen Sie einen Vorgang „PM03“ (Dienstleistungsbestellung) an Beschreiben Sie im Vorgangstext, an welchen Anlagen die Arbeiten durchgeführt werden sollen Wählen Sie die Dienstleistungen, die erbracht werden sollen und tragen in jede Dienstleistungsposition die Summe über alle Anlagen ein. Um sicher zu planen, können Sie auch mehrere Vorgänge anlegen, allerdings sollten Sie pro Lieferant nur in einem Vorgang die „Dienstleistungs-Banf“ erzeugen. Geben Sie den Auftrag „in Arbeit“. Budgetprüfungen und Freigabestrateien stehen natürlich wie gewohnt zur Verfügung Die Bedarfsanforderung (Banf) für mehrere Anlagen wird erzeugt (Verbundauftrag) >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Szenario: Planen Sie einen „Rundgang“ über verschiedene technische Objekte in einem Standard-SAP-PM-Auftrag Nutzen Sie folgende Möglichkeiten: Verschiedene technische Objekte (im Kurztext) Fremdleistungen oder auch Eigenleistungen (PM03, PM01) Verschiedene Tätigkeiten (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) Legen Sie für die Fremdleistungen eine Banf für die Arbeiten an (je Leistungsposition der Summe von allen technischen Objekten) Auch mehrere Banfen für verschiedene Lieferanten sind möglich Ideal für viele kleine Arbeiten, bei denen das Anlegen von Einzelaufträgen viel zu aufwändig ist . Für Individualplanung oder automatischen Wartungsaufruf aus SAP. >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Szenario: PM-Auftrag BAnf Bestellung Der Einkauf erzeugt aus der BAnf eine Bestellung (pro Lieferant / Dienstleister) Es ist nicht notwendig, die Bestellposition mit den dahinter liegenden Dienstleistungspositionen wieder aufzuteilen. Es ist auch nicht notwendig, eine Aufteilungsregel für die Kontierung zu hinterlegen. >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Szenario: Bestellung Pos.10 Erfassungsblatt Erfassungsblatt Erfassungsblatt Erfassungsblatt TP01 TP02 TP05 . . . . . . . . . . . . TP07 Erfassen Sie (oder Ihr Dienstleister) die Arbeiten in Dienstleistungserfassungsblättern mit dem SAP-Ad-On „ADHOC-DL“ Sie können mehrere Erfassungsblätter für eine Bestellposition anlegen. Die Rückmeldungen erfolgen wie bei der Standard-Erfassung, nur dass pro Blatt auch ein Technisches Objekt und eine IH-Leistungsart (Option) angegeben werden muss. So können Sie die Leistungen auf verschiedene Objekte „splitten“. >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Dienstleistungserfassung „ADHOC-DL“ – BEISPIEL – : >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Dienstleistungserfassung „ADHOC-DL“ – BEISPIEL – Erfassungsblatt-Kopf Über ein Selektions-Dynpro mit „F4“-Hilfen können Sie die Bestellung suchen: Alle relevanten Daten werden in den Kopfdaten des Erfassungsblattes angezeigt. Unter anderem die Auftragsnummer des Verbundauftrages, sowie den Vorgangskurztext. >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Dienstleistungserfassung „ADHOC-DL“ – BEISPIEL – Leistungspositionen Im „Reiter“ Leistungen werden Ihnen sofort die Dienstleistungspositionen der Bestellposition und die bestellten und noch offenen Mengen ausgegeben. >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Dienstleistungserfassung „ADHOC-DL“ – BEISPIEL – Technisches Objekt, IH-Leistungsart, Zusätze Die (Teil-) Mengen, die Sie abnehmen möchten (Einträge unter Istmenge) können Sie direkt einem technischen Objekt (hier technischer Platz) zuordnen. Um bei einer Rechnungsprüfung Teilrückmeldungen identifizieren zu können, kann man im Feld Bezug eine treffende Beschreibung eintragen. Jede Rückmeldung können Sie mit einer eigenen IH-Leistungsart kennzeichnen. Optionale Felder sind möglich (hier „Checkliste“) ! >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Dienstleistungserfassung „ADHOC-DL“ – BEISPIEL – Eingabe der (Teil-) Leistungen Nach dem Speichern eines Erfassungsblattes brauchen Sie nur das technische Objekt ändern, um weitere Teilrückmeldungen zurück zu erfassen. Denkbar ist auch, dass Sie auf den selben Platz aber mit geänderter IH-Leistungsart zurück melden. Es werden Ihnen jeweils die noch offenen Mengen angezeigt. Sie können für jede Position ein Endlieferkennzeichen setzen. Sind alle gesetzt, wird das SAP-Standard-Endlieferungskennzeichen gesetzt. (alle Leistungen abgenommen) >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Abrechnung der Dienstleistungen Automatische Umkontierung der Kosten auf die technischen Objekte kein aufwendiges Umbuchen Flexible Möglichkeiten für die interne Leistungsverrechnung (ILV) in SAP zu customizen: Jedes technische Objekt separat oder als Summe Nachweis der Kosten an den einzelnen Objekten und der gesamt-Maßnahme Überwachung der Maßnahme insgesamt und der Einzelkosten (betragsgenau) >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Dienstleistungserfassung, die noch gefehlt hat Dieses Ad-On verändert nicht Ihre Standard-Anwendungen, sondern ist eine sinnvolle Ergänzung. Wir beantworten Ihnen gerne Fragen zu Einsatzmöglichkeiten und weiteren Optionen Die Möglichkeiten sind zu vielfältig, als dass wir hier alle Facetten beschreiben könnten Rufen Sie uns an 05105 / 77 33 909 oder schreiben Sie uns eine Email: info@saager-mc.de Mehr soll keiner bedienen: Bei den meisten Geschäftsprozessen ist eine vereinfachte Erfassung möglich. Sie sparen viele Maus-Klicks und haben trotzdem individuelle, über den SAP-PM-Standard hinaus gehende Funktionalitäten. Optimal zusammengestellt und motivierend für Ihre Anwender. Schauen Sie auf die nächsten Beispiele !