Überblick Gesamtsystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Elektronische Kommunikation und Homepage
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Kommunales Netz des Saarlandes eGo-NET
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Aktuelles zum Meldewesen
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
der Stadt Neubrandenburg
Einführung in das Internet-Portal für Ganztagsschulen Frank Kracht.
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG GKG / Urs Gerber (Vertreter VBS/swisstopo) Sitzung GKG / IKGEO Vorstellung GKG Koordinationsorgan.
Dr. Rudolf Dieterle, Direktor Bundesamt für Strassen
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Neues Schulführungsmodell
Grundbuch 2020 Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz 23. April 2011.
Neuer GeoViewer BS   8. GeoForum BS vom Roger Wiss, GVA.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Kanton Basel-Stadt A. Avanzini / Internet Ablauf um eine eigene Internetseite nach dem kantonalen CD zu erstellen oder in die ED.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
VMON Fachapplikation Verkehrsmonitoring 21. November 2007 Mario Rubin.
Fachapplikation LVS Liegenschafts- und Vertragsmanagementsystem
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
MISTRA Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Fachapplikation «Erhaltungsmanagement von Strassen im Siedlungsgebiet»
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Modernisierte Erhebungen im Bildungsbereich
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Historisierte räumliche Metadaten Schweizer Tage der öffentlichen Statistik
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
Integrative Schulungsform
Management- und Web Services- Architekturen
Datenintegration Datenmigration
Herzlich Willkommen !!. Inhalt Die Firma Kompetenzen Kooperationen Ansprechpartner Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über: ©
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Juni 2012 Abteilung Lärmbekämpfung.
MISTRA - Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
ÖREB-Kataster des Kantons Bern
ASTRA DWH Web Benutzer Schulung
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA I Schnittstelle mit MISTRA Basissystem.
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Implementierung von EQuL
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
1URZ-Info-Tag Zum Ausbau des Uni-Datennetzes URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Inf. Marten Wenzel.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Alfred Schlaucher, Data Warehouse Architect, Oracle Oracle Data Warehouse.
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Game Studies User & Datenmanagement
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Überblick Gesamtsystem VSS-Tagung MISTRA Mittwoch, 21. November 2007, Olten Überblick Gesamtsystem Gordana Jegerlehner Datenauditorin, Benutzerverantwortliche MISTRA Bundesamt für Strassen

Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Auftrag MISTRA Das ASTRA erstellt ein Management-Informations-System Strasse und Strassenverkehr (MISTRA) zur Unterstützung der strategischen, konzeptionellen und operativen Steuerung der ASTRA - Aufgabenbereiche Netzkonzipierung, Netzbereitstellung (Planung, Bau, Ausbau, Unterhalt, Betrieb) und Netznutzung sowie sinngemässer Aufgaben professioneller Strasseneigentümer und strassenbezogener Netzbetreiber. Dieses geographische Informations- und Kommunikations-System (IKS) für die Strasse und den Strassenverkehr wird in Zusammenarbeit mit Kantonen, Agglomerationen und verschiedenen Bundesämtern sowie einschlägigen Fachorganisationen erstellt. VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

AUSWERTUNGEN GIS – orientiert Daten sichten Sachdaten zeigen Auswerten Drucken VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Statische Strassendaten & Infrastruktur Systemgrenze MISTRA-Fachapplikationen MISTRA-Basissystem MISTRA-Sockeldaten management Kosten- Statische Strassendaten & Infrastruktur Verkehrs- Spezialistendaten Nebenanlagen Fahrbahn+ Städte + Gemeinden Erhaltungsm. Liegenschaften + Verträge Weitere nach Bedarf Verkehrsunfälle Verkehrsmonitoring Kunstbauten+ Tunnel Ausnahmetransporte Sonderbewilligungen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Übersicht der Applikationen Basissystem: Abnahmetest RE1 am Laufen Probleme mit Stabilität und Performance, Task-Force zur Problembehebung eingesetzt Inbetriebnahme RE1 unsicher, Alternativen in Abklärung Ab November 2007 Datenintegration Ab Dezmeber 2007 Teilbetrieb BS ohne Behinderungen für andere FA RE2.1.1 in Arbeit (Schnittstelle TDcost, Generalistendaten VMON) Data Warehouse: Abnahmetest RE1 abgeschlossen, Fehler behoben, teilweise unsichere Qualität der » Datenquellen », Systemabnahme RE1 Ende August Inbetriebnahme RE1 per September 2007 möglich RE2A in Arbeit (FFR-Daten), Voranalyse abgeschlossen, Konzept im Abschluss Inbetriebnahme RE2B (FFR, VMON) für Frühling 2008 geplant Inbetriebnahme RE2C (VU, BS, Kennzahlen) für Sommer 2008 geplant Kunstbauten und Tunnel: KUBA 4.0 (Managementsystem) in Einführung im ASTRA und allen Kantonen KUBA 4.01 (Anbindung KUBA 4.0 an Basissystem) in Arbeit, Abschluss per Ende 2007 KUBA 5.0 in Vorbereitung für Ausschreibung der Realisierung VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Übersicht der Applikationen Verkehrsmonitoring: Realisierung RE1 in Arbeit – gut auf Kurs Inbetriebnahme RE1 per November 2007 Konzept RE2 (WIM, mobile Verkehrszähler) geplant bis Q1 2008 Realisierung RE2 geplant bis Ende 2008 Verkehrsunfälle: Realisierung in Arbeit Inbetriebnahme ASTRA und Pilotkantone (BE, JU, TG, VD) April 2008, Rest ab 08.2008 Feldversuche für Digital Pen Solution (DPS) mit zwei Testkantonen (BE, TG) Rundschreiben an die Kantone in Vorbereitung (Wahl Betriebsvariante und DPS), Rückmeldung bis Ende 2007 Liegenschafts- und Vertragsmanagementsystem: Testdatenübernahme (AV, Grundbuch, Verträge) am Laufen Inbetriebnahme per 01.01.2008 Inventar historische Verkehrswege der Schweiz: Web-Prototyp aufgeschaltet Vollständiges Inventar verfügbar (öffentlich) Vernehmlassung Inventar am Laufen Projekt abgeschlossen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Fahrbahn & Nebenanlagen Projektleiter: L. Seiler J. Perret (Techdata, PL Stv.) Ziele: Ersatz STRADA Verwalten Inventar der Strasse Erhaltungsplanung Fahrbahn Phase: Leitung Realisierung: Nov. 2007 Realisierung: Dez. 2007 Inbetriebnahme: 1. Etappe „STR“ : Beginn 2009 2. Etappe „PMS“ : Herbst 2009 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Langsamverkehr Projektleiter: N. Schranz Ziele: Übersicht Wegnetz Verwaltung Nationale Route Information Phase: Konzept 2008 Realisierung 2009 Inbetriebnahme: 2010 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Ausnahmetransporte/-routen Projektleiter: G. Jegerlehner Bewilligungserteilung, Schadenwehr Gotthard Ziele: ASTRA stellt Routen im BS bereit Kantone führen Daten nach FA zur Erstellung der Bewilligungen Phase: Integ. Routen in BS (RE2) Anfang 2009 Einführung Sofortlösung NS-Bewilligungserteilung 30.11.2007 Inbetriebnahme: Sofortlösung: 01.01.2008 FA SB: Anfang 2009 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GIS-Server (Service-Interface) Internet- Infrastruktur Gesamtarchitektur ASTRA / Bund / Kantone Public Internet Rich-GIS, -Admin Web-GIS, -DWH, -Admin Web-GIS, -DWH Client tier Fach-Client GIS-Client Appl. Server FA Web-Server Web-Server Firewall Externes DWH Application tier GIS-Server (Service-Interface) BI-Server GIS-Server BI-Server Geo Dienste Bund Map-Server Map-Server Data-Access Data Access Layer Data Marts Data-Access Fachdaten Geodaten Sach- und Metadaten GEO-Daten Data Marts ETL ETL Data tier ODS Sockeldaten ETL ETL DWH Internes DWH ETL Geodaten Produktionsumgebung Intranet (KOMBV) DMZ Bund Internet- Infrastruktur VSS Tagung, Olten, 21.11.2007 Fachapplikation Basissystem

Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Aufgabe GS MISTRA, Auftrag Die GS MISTRA ersetzt die bestehenden Geschäftsstellen STRADA und KUBA und betreut das Basissystem mit dem DWH sowie die MISTRA Fachapplikationen GS MISTRA, Auftrag Fachbetrieb des Basissystems und DWH Aufbau und Fachbetrieb für die Fachapplikationen Leitung und Begleitung der Weiterentwicklung des MISTRA Gesamtsystem Betrieb eines Datenmanagementsystems (DMS) und eines elektronischen Projektraums Betrieb des Ticketing-Systems für den Help-Desk Benutzerverwaltung MISTRA VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Team Jean-Pierre Bolli Jürg Landolt Emile Bernard Leiter GS MISTRA Jürg Landolt Stv. Leiter GS MISTRA Emile Bernard MISTRA-Gesamtarchitekt Pierre Gonin Support Hans Peter Thoma Datenmanagement VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Organisation VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Help - Desk Help-Desk . 1st Level Support für die MISTRA-Benutzer im ASTRA den 2nd Level Support für die Benutzer in den Kantonen . Help-Desk Montag bis Freitag jeweils von 07.30 bis 17.30 Uhr erreichbar Für registrierte Benutzer im Extranet der GS MISTRA über die Adresse www.mistra.ch\Extranet. Für nicht registrierte Benutzer im MISTRA Portal über die Adresse www.mistra.ch per Mail an helpdesk@mistra.ch ausnahmsweise per Telefon 031 384 07 19 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Benutzerverwaltung Formular, Benutzer Antrag und VPN Extern Demo Demo VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Help-Desk Demo Für nicht registrierte Benutzer VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Help-Desk Demo Für registrierte Benutzer VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Help-Desk Demo VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

GS MISTRA, Help-Desk Demo VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Zusammenarbeit mit den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! VSS Tagung, Olten, 21.11.2007