Überblick Gesamtsystem VSS-Tagung MISTRA Mittwoch, 21. November 2007, Olten Überblick Gesamtsystem Gordana Jegerlehner Datenauditorin, Benutzerverantwortliche MISTRA Bundesamt für Strassen
Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Auftrag MISTRA Das ASTRA erstellt ein Management-Informations-System Strasse und Strassenverkehr (MISTRA) zur Unterstützung der strategischen, konzeptionellen und operativen Steuerung der ASTRA - Aufgabenbereiche Netzkonzipierung, Netzbereitstellung (Planung, Bau, Ausbau, Unterhalt, Betrieb) und Netznutzung sowie sinngemässer Aufgaben professioneller Strasseneigentümer und strassenbezogener Netzbetreiber. Dieses geographische Informations- und Kommunikations-System (IKS) für die Strasse und den Strassenverkehr wird in Zusammenarbeit mit Kantonen, Agglomerationen und verschiedenen Bundesämtern sowie einschlägigen Fachorganisationen erstellt. VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
AUSWERTUNGEN GIS – orientiert Daten sichten Sachdaten zeigen Auswerten Drucken VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Statische Strassendaten & Infrastruktur Systemgrenze MISTRA-Fachapplikationen MISTRA-Basissystem MISTRA-Sockeldaten management Kosten- Statische Strassendaten & Infrastruktur Verkehrs- Spezialistendaten Nebenanlagen Fahrbahn+ Städte + Gemeinden Erhaltungsm. Liegenschaften + Verträge Weitere nach Bedarf Verkehrsunfälle Verkehrsmonitoring Kunstbauten+ Tunnel Ausnahmetransporte Sonderbewilligungen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Übersicht der Applikationen Basissystem: Abnahmetest RE1 am Laufen Probleme mit Stabilität und Performance, Task-Force zur Problembehebung eingesetzt Inbetriebnahme RE1 unsicher, Alternativen in Abklärung Ab November 2007 Datenintegration Ab Dezmeber 2007 Teilbetrieb BS ohne Behinderungen für andere FA RE2.1.1 in Arbeit (Schnittstelle TDcost, Generalistendaten VMON) Data Warehouse: Abnahmetest RE1 abgeschlossen, Fehler behoben, teilweise unsichere Qualität der » Datenquellen », Systemabnahme RE1 Ende August Inbetriebnahme RE1 per September 2007 möglich RE2A in Arbeit (FFR-Daten), Voranalyse abgeschlossen, Konzept im Abschluss Inbetriebnahme RE2B (FFR, VMON) für Frühling 2008 geplant Inbetriebnahme RE2C (VU, BS, Kennzahlen) für Sommer 2008 geplant Kunstbauten und Tunnel: KUBA 4.0 (Managementsystem) in Einführung im ASTRA und allen Kantonen KUBA 4.01 (Anbindung KUBA 4.0 an Basissystem) in Arbeit, Abschluss per Ende 2007 KUBA 5.0 in Vorbereitung für Ausschreibung der Realisierung VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Übersicht der Applikationen Verkehrsmonitoring: Realisierung RE1 in Arbeit – gut auf Kurs Inbetriebnahme RE1 per November 2007 Konzept RE2 (WIM, mobile Verkehrszähler) geplant bis Q1 2008 Realisierung RE2 geplant bis Ende 2008 Verkehrsunfälle: Realisierung in Arbeit Inbetriebnahme ASTRA und Pilotkantone (BE, JU, TG, VD) April 2008, Rest ab 08.2008 Feldversuche für Digital Pen Solution (DPS) mit zwei Testkantonen (BE, TG) Rundschreiben an die Kantone in Vorbereitung (Wahl Betriebsvariante und DPS), Rückmeldung bis Ende 2007 Liegenschafts- und Vertragsmanagementsystem: Testdatenübernahme (AV, Grundbuch, Verträge) am Laufen Inbetriebnahme per 01.01.2008 Inventar historische Verkehrswege der Schweiz: Web-Prototyp aufgeschaltet Vollständiges Inventar verfügbar (öffentlich) Vernehmlassung Inventar am Laufen Projekt abgeschlossen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Fahrbahn & Nebenanlagen Projektleiter: L. Seiler J. Perret (Techdata, PL Stv.) Ziele: Ersatz STRADA Verwalten Inventar der Strasse Erhaltungsplanung Fahrbahn Phase: Leitung Realisierung: Nov. 2007 Realisierung: Dez. 2007 Inbetriebnahme: 1. Etappe „STR“ : Beginn 2009 2. Etappe „PMS“ : Herbst 2009 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Langsamverkehr Projektleiter: N. Schranz Ziele: Übersicht Wegnetz Verwaltung Nationale Route Information Phase: Konzept 2008 Realisierung 2009 Inbetriebnahme: 2010 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Ausnahmetransporte/-routen Projektleiter: G. Jegerlehner Bewilligungserteilung, Schadenwehr Gotthard Ziele: ASTRA stellt Routen im BS bereit Kantone führen Daten nach FA zur Erstellung der Bewilligungen Phase: Integ. Routen in BS (RE2) Anfang 2009 Einführung Sofortlösung NS-Bewilligungserteilung 30.11.2007 Inbetriebnahme: Sofortlösung: 01.01.2008 FA SB: Anfang 2009 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GIS-Server (Service-Interface) Internet- Infrastruktur Gesamtarchitektur ASTRA / Bund / Kantone Public Internet Rich-GIS, -Admin Web-GIS, -DWH, -Admin Web-GIS, -DWH Client tier Fach-Client GIS-Client Appl. Server FA Web-Server Web-Server Firewall Externes DWH Application tier GIS-Server (Service-Interface) BI-Server GIS-Server BI-Server Geo Dienste Bund Map-Server Map-Server Data-Access Data Access Layer Data Marts Data-Access Fachdaten Geodaten Sach- und Metadaten GEO-Daten Data Marts ETL ETL Data tier ODS Sockeldaten ETL ETL DWH Internes DWH ETL Geodaten Produktionsumgebung Intranet (KOMBV) DMZ Bund Internet- Infrastruktur VSS Tagung, Olten, 21.11.2007 Fachapplikation Basissystem
Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Aufgabe GS MISTRA, Auftrag Die GS MISTRA ersetzt die bestehenden Geschäftsstellen STRADA und KUBA und betreut das Basissystem mit dem DWH sowie die MISTRA Fachapplikationen GS MISTRA, Auftrag Fachbetrieb des Basissystems und DWH Aufbau und Fachbetrieb für die Fachapplikationen Leitung und Begleitung der Weiterentwicklung des MISTRA Gesamtsystem Betrieb eines Datenmanagementsystems (DMS) und eines elektronischen Projektraums Betrieb des Ticketing-Systems für den Help-Desk Benutzerverwaltung MISTRA VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Team Jean-Pierre Bolli Jürg Landolt Emile Bernard Leiter GS MISTRA Jürg Landolt Stv. Leiter GS MISTRA Emile Bernard MISTRA-Gesamtarchitekt Pierre Gonin Support Hans Peter Thoma Datenmanagement VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Organisation VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Help - Desk Help-Desk . 1st Level Support für die MISTRA-Benutzer im ASTRA den 2nd Level Support für die Benutzer in den Kantonen . Help-Desk Montag bis Freitag jeweils von 07.30 bis 17.30 Uhr erreichbar Für registrierte Benutzer im Extranet der GS MISTRA über die Adresse www.mistra.ch\Extranet. Für nicht registrierte Benutzer im MISTRA Portal über die Adresse www.mistra.ch per Mail an helpdesk@mistra.ch ausnahmsweise per Telefon 031 384 07 19 VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Benutzerverwaltung Formular, Benutzer Antrag und VPN Extern Demo Demo VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Help-Desk Demo Für nicht registrierte Benutzer VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Help-Desk Demo Für registrierte Benutzer VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Help-Desk Demo VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
GS MISTRA, Help-Desk Demo VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Inhalt Ausgangslage und Nutzung Gesamtsystem, Fachapplikationen, Gesamtarchitektur Geschäftsstelle MISTRA Benutzerverwaltung Help Desk (Ticketmanagement) Einführung in den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Zusammenarbeit mit den Kantonen VSS Tagung, Olten, 21.11.2007
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! VSS Tagung, Olten, 21.11.2007