I have a dream 1 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Volker Gehmlich Paderborn
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
20:00.
1 Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006.
Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS
Eine Einführung in die CD-ROM
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Laura Antonelli Müdespacher,
Lifelong Guidance Lifelong Learning
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Auslegung eines Vorschubantriebes
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mobil in Europa mit Europass
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Warum braucht eine internationale Universität eine Strategie zur Internationalisierung? Diskussionsthesen zum Vortrag von Prof. Jürgen Kohler Dr. Sybille.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Bewertung non-formalen und informellen Lernens: EU Initiativen
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Berufsausbildung in Europa
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
The Bordeaux Communiqué Vocational training and learning at work in an international perspective.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

I have a dream 1 1

Ein europäischer Hochschul(t)raum? Die Bologna Reform Ein europäischer Hochschul(t)raum? Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Evangelische Akademie Loccum, 25. Okt. 2012 2

volker gehmlich Osnabrueck University of Applied Sciences - Member of EUA gehmlich@wiso.hs-osnabrueck.de 3 3

Internationalität

Gelebt ! Optionen Grundsätzliche Lernergebnisse Sektor 2 Qualifikation 3 Sektor 1 Qualifikation 2 Qualifikation 1 Qualifikation 4 Grundsätzliche Optionen Niveau B N iveau A Institution Qualifikations - rahmen Schulische, Berufliche oder Hochschulische vertikal lateral horizontal Eventueller Wieder-/ Einstieg in den Arbeitsmarkt Notwendig: Integration des nicht-formalen und informellen Lernens

Der entstehende Europäische Bildungsraum ist mehr als die Summe seiner Teile , Wettbewerbsfähigkeit, Wissensgesellschaft, Wachstum und Beschäftigung, Kommission Kommunikation zur Modernisierung der Hochschulbildung EIT EU LISSABON STRATEGIE KOPENHAGEN PROZESS BRÜGGE- BOLOGNA ANERKENNUNGS- Instrumente LISSABON EU DIREKTIVEN VET + ECVET Lebensbegleitendes L. EQF und Niveaubeschreibungen+ Gemeinsame Prinzipien zur Validierung von nicht-formalem und informellen Lernen Anerkennung von Berufen (reguliert und nicht-reguliert) Die neue Architektur des Europ. Bildungsraums ist fast vollendet EHEA (Zyklus Deskriptoren) Qualifikationsrahmen Qualitätssicherung Mobilität & Anerkennungswerkzeuge Lernergebnisse (Tuning) Credits Qualifikationen Konvention + Diploma Supplement (EUROPASS) + ENIC-NARICS

Internationalität

Schlüsselbegriffe / Umsetzung Informationsprozess Lernender Lern- vereinbarung Lernraum Employability LLL Modularisierung Profil Beratung Lernergebnisse Lernstufe/ Niveau / Level Leistung Credits Note Arbeitsbelastung Urkunde / Diploma Supplement Lernabschrift, Datenabschrift Transfer / Akkumulation Informationsprozess

Ausgangslage - Herausforderung Seitenwechsel Wie spät ist es?

Herausforderung In der “Lernergebnisorientierten Bildung” werden die Bildungsergebnisse klar und eindeutig spezifiziert. Diese bestimmen den Lerninhalt und die Organisation des Lernens, die Lehrmethoden und –strategien, die angebotenen Veranstaltungen, die Beurteilungsverfahren, das Bildungsumfeld und den Studienverlaufsplan. Sie bestimmen auch den Rahmen der Lehr- und Lernevaluation. (Harden et al., 1999)

Institutionelle Ethik Institutioneller Bildungsauftrag LO reflektieren HE Governance -Wem dienen? -Wie werden die Zwecke festgelegt? Institutionelle Ethik -Welche Zwecke sollten priorisiert werden? -Warum? Institutioneller Bildungsauftrag -Institutionelle Werte -Mission Statement -Ziele Kultureller Kontext -Welche Zwecke werden priorisiert? -Warum? Erwartungen der Interessengruppen-Wem dient die Institution?

Qualitätssicherung intern - extern Allg. / berufl. Schulwesen Berufl. Ausbildung Lernkette -Arbeit(-smarkt) -Qualifikationsrahmen -Bildungsstrategie Paradigmenwechsel Profil der Lernenden: Beratung Profil der Qualifikation: Lernergebnisse Lernraum Definition der Module Modulstruktur Lernergebnisse Prüfungen Lehr- und Lernmaterialien Qualitätssicherung intern - extern Kommunikation gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de 12 12

DAS BERMUDA DREIECK Lernergebnisse Bewertung Arbeitsbelastung

Stell dir vor Du fährst in England Bist schon verwirrt genug weil Du links fahren musst... Da siehst Du dieses Schild und fragst: was erwartet mich jetzt ?

und nach ein paar Meter kommst Du da an ...

Wie ein Zauberkarussell ! Und wo geht es – bitte schön – nach Bologna? 16

Referenzrahmen Offener Zu- und Abgang Lernen LL Mobilität Anerkennung Qualität Employability et.al.

Lernkette Arbeit(-smarkt) Arbeit(-smarkt) Bildung(-smarkt) Instrumente - Dokumentation Bildung(-smarkt) Arbeit(-smarkt) Paradigmenwechsel Lernergebnisse Fachbezogen -Wissen -verbreiterung /-vertiefung Überfachlich -Können Wissenserschließung QFR-NQR-HQR-SQR Lernende Credit Transfer + Akkumulation Antrag /CV / Lernvereinbarung / TOR / Mobility Pass Sprachenpass Diploma/Certificate Supplement Lernbereich Lehren und Lernen, Forschen Lernumfeld Informationspaket / Course Catalogue Modulbeschreibungen Bildung(-s-markt) Qualitätssicherung / -verbesserung Evaluation / Akkreditierung / Zertifizierung Arbeit(-smarkt) 18

Qualifikations/-rahmen /-system DAS BERMUDA DREIECK gelöst durch Referenzierung Lernergebnisse Qualifikations/-rahmen /-system Qualität Validität: Prüfungen Arbeitsbelastung Credit/-system Bewertung Note/-nsystem

Nach dem Frühstück…. Entsprechend HEA-QF (Dublin Descriptors): Wissen Schichten Anwendung des Wissens In den Mund „schieben“ Beurteilen Hmmmmm (?) Kommunizieren Freunde…etc. Lernen lernen Kriterien von Fast Food

volker gehmlich Osnabrueck University of Applied Sciences - Member of EUA 21

Beispiel einer Prozentrangfolge Noten-klasse Anzahl Anzahl kumulativ Prozent-rang Sehr gut gut befriedigend 1,0 0.00% 1,6 6 32 5.45% 2,6 53 374 63.71% 1,1 1,7 9 41 6.98% 2,7 45 419 71.38% 1,2 1 0.17% 1,8 30 71 12.10% 2,8 48 467 79.56% 1,3 8 1.53% 1,9 18 89 15.16% 2,9 38 505 86.03% 1,4 17 2.90% 2,0 21 110 18.74% 3,0 43 548 93.36% 1,5 26 4.43% 2,1 37 147 25.04% 3,1 24 572 97.44%   2,2 29 176 29.98% 3,2 580 98.81% 2,3 224 38.16% 3,3 3 583 99.32% 2,4 52 276 47.02% 3,4 2 585 99.66% 2,5 321 54.68% 3,5 587 100.00% :

Lenergebnisorientiert - Ebene: -Institution -Fakultät -Studien-Programm -Modul CSF Anforderungen: LE sind SMART -specific -measurable -achievable -realistic -time specific und -klar -eindeutig Externe QA Interne QA Lenergebnisorientiert - Learner Centred HE Institution HE Institution CSF Konsequenzen: LE bestimmen -Curriculum-Inhalte -Organisation -Lehr- und Lernmethoden und -strategien -Veranstaltungsangebote -Prüfungen Beurteilungsprozess -Bildungsumfeld -Curriculum-Organisation Interne QA Externe QA Fokus: Konsistenz -Mission, Philosophie -Qualifikationsportfolio -Profile der Qualifikationen -Programme LE -Module LE 23

Herausforderung: Zeit zur Umstellung Fokus: Kontinuierliche Verbesserung THINKING AHEAD and MOVING FORWARD Plan Do Check Act Feed-back Feed-forward Herausforderung: Zeit zur Umstellung

Das ist doch nicht zu schwer – oder? Ein Traum? Wollen wir das? Können wir das? 25

YES, WE CAN

Es besser

Nicht vergessen: Changing education and training is a slow process Nicht vergessen: Changing education and training is a slow process! It may take more than a life-time

Und… Es ist möglich, einem Schwein Lippenstift aufzutragen; es bleibt jedoch ein Schwein! Umsetzung von Bologna ist mehr als nur Make-up