Was ist eine Bachelorarbeit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Schülerkontaktstudium
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Das Erstellen einer Hausarbeit
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Hausarbeiten in der Philosophie
Phasen einer Gruppenstunde
Externe Informationsbeschaffung
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Merkmale einer neuen Lernkultur
____________________________
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Gymnázium a SOŠ Jaroměř, Lužická 423, Jaroměř Mgr
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Studentisches Seminar
Schiffbruch erleiden kann zu erheblichen Problemen führen.
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Lernjournal als Förderinstrument
Die Waldorfschule Von LEA.
Das Europäische Sprachenportfolio
Erkenntnistheorie - Repetition
HerausgeberHerausgeber Aktiv1 Aktiv2 Zertifikat Orientierung Bewerbung Coach1 Coach2 wwwAktiv1 Aktiv2ZertifikatOrientierungBewerbungCoach1Coach2www Jugendagenturen.
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Das Gespräch über Illettrismus
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Digitální učební materiál
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Die Präsentation läuft automatisch ab – Bitte Lautsprecher einschalten
Projekt Fachoberschule Verwaltung
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Schriftliche Kommunikation
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Zwei Wochen kein Fleisch
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit

Die Facharbeit.
Masterarbeitsvorbereitung
Forschungsstand: Wie und warum?
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Wohnen im Alter – Übersicht Welche Möglichkeiten habe ich bzw. haben wir? Auf informieren, suchen und finden!
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Titel des wissenschaftlichen Projekts
 Präsentation transkript:

Was ist eine Bachelorarbeit? Sinn & Zweck, Zielsetzung & Thema sowie Bewertungskriterien

Seminarplan (1) Wozu eine schriftliche Arbeit an der Universität? (2)      Themenwahl und Formulierung einer Fragestellung (Arbeitshypothese) (3)      Bewertungskriterien (4)      Formalien

Vom Sinn und Zweck einer BA „Vypracováním bakalářské práce má student prokázat schopnost samostatně využívat teoretické a metodologické poznatky získané během studia a aplikovat je při řešení konkrétního tématu.“ (Němec/Šedinová, Doporučení, zdroj: http://moodlinka.ped.muni.cz/mod/book/view.php?id=9100)

Was lerne ich dadurch? Merke: Die Arbeit schreibe ich in erster Linie nicht für andere, sondern FÜR MICH SELBST!

1) Informationsbeschaffung Es gibt viele Wege, die nicht über google.cz führen. Entscheidend ist die richtige Auswahl.

2) Verarbeitung und Bewertung Den richtigen Platz im Gesamtbild finden. Nur wer die Übersicht behält, versteht um was es geht. Auf die eigene (begründete!) Meinung kommt es an.

3) Präsentation „Der Experte bin ich“ Wie erkläre ich jemandem die Dinge, die ich herausgefunden habe, so, dass er/sie alles versteht? Was muss man wissen um zu verstehen, was ich sagen will?

Was eine Bachelorarbeit NICHT ist: Eine Enzyklopädie Eine Materialsammlung Eine schriftliche Prüfung Eine Übung im Schönschreiben Ein Forschungsbericht zur Erlangung des Nobelpreises Ein Erlebnisaufsatz

Themenwahl & Fragestellung 1) Wie finde ich mein Thema? 2) Fragestellung 3) Hypothesenbildung und Überprüfung 4) Arbeitsplan: das „Projekt“

Vom Allgemeinen zum Besonderen T h e m e n g e b i e t Thema Fragestellung/Problem Titel der Arbeit

(1) Themenfindung Die Suche beginnt „…zpravidla dva roky před plánovaným ukončením studia“ (Němec/Šedinová, Doporučení) eigene Erfahrungen/Interessen Themenbereiche am Schwarzen Brett/im IS Erste Orientierung (Lexika und Nachschlagewerke) Gespräch mit dem Lehrenden Eingrenzung des Themas (!!!)

(2) Fragestellung entwickeln I Die Aussagen über das Untersuchungsobjekt sollen neu sein oder es von einer anderen Seite her beleuchten, als dies in bisherigen Publikationen geschehen ist (Umberto Eco).

(2) Fragestellung entwickeln II Aus der Lektüre und Gesprächen ergibt sich eine FRAGESTELLUNG oder ein PROBLEM: Was möchte ich wissen? Was ist in der Literatur noch unklar? Was müsste man überprüfen? Worin sind sich die Autoren uneins? Was wurde im Ausland, aber noch nicht in der ČR untersucht?

(3) Hypothesenbildung Jede Arbeit sollte von einer Hypothese ausgehen. Eine ‚Hypothese‘ ist eine Vermutung, wie es sein könnte. Sie muss so formuliert sein, dass man sie überprüfen kann. Die Arbeit dient dazu, die Hypothese zu überprüfen.

Der Titel der Arbeit Steckt den „Frageraum“ ab, in dem sich die Arbeit bewegt: - ist sinnvoll abgegrenzt, enthält noch nicht die Ergebnisse, zeigt die Richtung der Arbeit an, kann nach Abschluss der Arbeit modifiziert werden.

(4) Projekt einer BA dient als Arbeitsplan für Studierende und Betreuer, dient als Beleg für die Annahme des Themas, muss im IS gespeichert sein bis zum Ende des 4. Semesters, Pfad: www.ped.muni.cz/wstud/ > státní zkoušky > obecné informace > projekt diplomové a bakalářské práce

Projekt bakalářské práce OSNOVA PROJEKTU 1.      Vymezení řešené problematiky a základních pojmů (dle tématu práce) 2.      Shrnutí dosavadního stavu řešení či poznání (stručná rešerše, východisko pro cíl práce, formulace výzkumných problémů apod.) 3.      Cíl práce 4.      Pracovní postup (přístup k řešení, metody, techniky, nástroje apod.) 5.      Organizační, materiální a finanční zabezpečení práce (časový harmonogram práce aj.) 6.      Předpokládané využití výsledků (způsoby prezentace, publikace apod.) 7.      Seznam literatury a odkazů (citované a výchozí informační zdroje)