Demografischer Wandel – Staatliche Handlungskonzepte zum Erhalt und zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Dr. Gottfried Richenhagen Abschluss „Altersrobuste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Barrierefreie Zusatzinformationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
„Beschäftigungsfähigkeit und Gesundheit
Der demografische Wandel in der Arbeitswelt
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA)
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
– Welchen Beitrag kann die Politik zu Gesundheit
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
E-Learning in der Schule:
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Arbeitsmarktgespräch 2011
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Migration & Qualifizierung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Anatomie der Finanzkrise
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Unternehmens-profil.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Peter Bleses und Kristin Jahns
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
 Präsentation transkript:

Demografischer Wandel – Staatliche Handlungskonzepte zum Erhalt und zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Dr. Gottfried Richenhagen Abschluss „Altersrobuste Betriebsstrukturen“, 15. Juni 2009 Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Erwachsenenbeteiligung an Aus und Weiterbildung % % Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Ein Beleg für die im Ergebnis nur durchschnittlich erfolgreichen Strategien zur Beschäftigungsfähigkeit. Ende des 3. Teils Anteil Arbeitnehmer in %, die in den letzten 12 Monaten an Fortbildungen teilgenommen haben. Quelle: Eurostat Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Beschäftigungsquote Älterer und Lebenslanges Lernen 2003ff. % S N CH DK P IRL GB D FIN GR NL Beispiel: 2005 E F I L A B Teilnahmequote (%) Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009 Quelle: Richenhagen (2009)

Tertiäre Bildung der Altersgruppen im internationalen Vergleich Land 25 – 34 Jahre (1) 35 - 44 (2) 45 - 54 (3) 55 – 64 (4) Differenz (1) - (4) Japan 54 % 46 % 39 % 23 % 31 Frankreich 41 % 27 % 19 % 16 % 25 Schweden 29 % 29% 25 % 14 UK 37 % 31 % 24 % 13 Dänemark 36 % 33% 28% Finnland 38 % 34 % 11 Niederlande 30 % USA 40 % 1 Deutschland 22 % - 1 Anteil der Bevölkerung mit universitärer oder höherer beruflicher Bildung Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009 Quelle: OECD 2008

Entwicklung Nachfragepotential Ausbildung in Westdeutschland Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009 Quelle: BIBB (Ulmer/Ulrich)

Risiken im Bereich der betrieblichen Weiterbildung: Noch geringere Weiterbildungsteilnahme. Kaum Weiterbildung für gering Qualifizierte. Idee des lebenslangen Lernens wird auch in Zukunft nicht umgesetzt. Folgen: Demografischer Wandel verstärkt Fachkräftemangel. Innovationsdefizite und Wachstumsbremsen im globalen Wettbewerb. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Beschäftigungsfähigkeit (Employability) Beschäftigungsfähig ist, wer über ausreichende und aktuelle Qualifikationen, Kompetenzen und Fähigkeiten, über Gesundheit, Flexibilität, Motivation und Mobilität verfügt, um die sich ständig ändernden Anforderungen in Beruf und Arbeit zielgerichtet und eigenverantwortlich bewältigen zu können. ► Arbeitspolitisches Konzept Beschäftigungsfähigkeit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (www.arbeitsmarkt.nrw.de/arbeitspolitik/neues-arbeiten/index.html) Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen Motivation WAI Kompetenz Gesundheit Arbeitsbedingungen Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Arbeitsfähigkeit Gesundheit Kompetenz Motivation Arbeits- organisation umfeld Aufgabeninhalt Arbeitszeit Führung Quelle: Langhoff (2008) Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Demografiebewusstes Personalmanagement in aller Kürze: Mehr und bessere Weiterbildung in allen Altersgruppen. Systematische Förderung von Gesundheit bei der Arbeit. Alternsgerechte Führung und Unternehmenskultur. Gestaltung der Arbeit und der Arbeitszeit so, dass Stärken Älterer, „Mittelalter“ und Jüngerer genutzt werden. Langfristige Sicherung des betrieblichen Wissens. Rekrutierung bisher noch nicht ausreichend erschlossener Personengruppen (wie z.B. Frauen und Ältere). Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen. Senioritätsentlohnung überprüfen. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Arbeitspolitische Handlungsoptionen Notwendig ist ein abgestimmtes und integriertes Politik-konzept in drei Ebenen: Bund, Länder, Sozialversicherungsträger. Tarifvertragsparteien. Unternehmen und Beschäftigte. Ziel: Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit derzeitiger und zukünftig älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschl. alternsflexiblere Arbeitsbedingungen. Schrittweise Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer auf 55% im Jahre 2010 und danach höher. Hinweise zur Präsentation ./. Inhaltliche Anmerkungen Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Beseitigung von Fehlanreizen beim Übergang in die Nacherwerbsphase. Grundsätze Beseitigung von Fehlanreizen beim Übergang in die Nacherwerbsphase. Positive Anreize für ein längeres Verbleiben im Erwerbsleben oder für den Wiedereintritt. Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Beschäf- tigungsfähigkeit derzeitiger und zukünftig Älterer. Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf ein angemessenes Altersbild in der Arbeit. Hinweise zur Präsentation ./. Inhaltliche Anmerkungen Die Grundsätze entsprechen dem vom Minister gebilligten Grundsatzvermerk zum demografischen Wandel (liegt als Anlage bei). Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Handlungsoptionen für die Tarifvertragsparteien Ziel: Demografiegerechtere Tarifverträge Regelungen zur aktiven Förderung der Beschäftigungs- fähigkeit (Gesundheitsförderung, Weiterbildung, Arbeitsgestal- tung). Beispiele: Tarifvertrag der Stahlindustrie in NRW zur Gestaltung des demografischen Wandels, Demografie-Tarifvertrag der Che- mischen Industrie. Hinweise zur Präsentation ./. Inhaltliche Anmerkungen Die Tarifverträge enthalten nach Aussage des WSI (mit Ausnahme des jüngst abgeschlossenen Tarifvertrages in der Stahlindustrie) fast ausschließlich Schutzregelungen für Ältere, jedoch keine Regelungen zur aktiven Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Arbeitspolitisches Handlungskonzept des Landesregierung Gemeinsame Initiative mit den Sozialpartnern. Nutzung vorhandener arbeitspolitischer Instrumente. Regionale Netzwerkarbeit. Öffentlichkeitsarbeit. Branchendialoge und Unterstützung von Branchenlösungen. Initiative ältere Langzeitarbeitslose. Initiativen auf Bundesebene. Hinweise zur Präsentation und inhaltliche Anmerkungen Bis auf den letzten Punkt beinhaltet diese Folie die schon vereinbarten Elemente des arbeitspolitischen Demografiekonzeptes des Hauses. Zum letzten Punkt gibt es seitens des Ministers noch keine Festlegungen. Der beiliegende Vermerk enthält hier nur mögliche Initiativen. Was den Punkt „Rückführung von Vorruhestandsmodellen“ angeht, so soll dieser zusammen mit der Sozialabteilung angegangen werden, ebenso ein Branchenpro-jekt in der Altenpflege (vgl. Folie 30). Bei den Punkten „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Regionale Netzwerke…“ ist eine Zusammenarbeit mit der Gesundheitsabteilung (Maßnahmen im Zusammenhang mit der 15. Landesgesundheitskonferenz, Stichwort Prävention) angedacht. Zu jedem der Punkte (mit Ausnahme der beiden letzten) werden im Folgenden erläuternde Hintergrund-Folien angeboten. Herr Minister hat auch gebeten, mit der IGBCE über innovative Konzepte zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel ins Gespräch zu kommen. Z. Zt. wird ausgelotet, inwiefern dies möglich ist. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Herausforderung: Mit alternden Belegschaften hohe Wettbewerbs-, Innovations- und Beschäftigungsfähigkeit sicherstellen. Aufgabe der Arbeitspolitik: Aktivierende Unterstützung der Unternehmen und Beschäftigten! Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Gemeinsame Initiative mit den Sozialpartnern Gemeinsame Aufforderung an Unternehmen und Beschäftigte in NRW, die Herausforderungen des demografischen Wandels in der Arbeitswelt intensiver und proaktiver als bisher anzugehen. Zugleich: Selbstverpflichtung der drei Partner, in diesem Feld mit eigenen und gemeinsamen Maßnahmen tätig zu werden. Nächste Schritte: Umsetzung der in der gemeinsamen Erklärung vereinbarten Maßnahmen in eigener und gemeinsamer Verant- wortung. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen ./. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Gemeinsame Maßnahmen mit den Sozialpartnern Regionale Demografiekonferenzen mit Informationen über vor- bildliche Projekte und Initiativen und zur Ermöglichung regio- naler Synergien (Unterstützende Netzwerke). Internetportal für Unternehmen und Beschäftigte (www.arbeit-demografie.nrw.de). Audit zur demografiebewussten Personalpolitik. Gemeinsame „Demografie-Marke“, unter der die Aktivitäten be- kannt gemacht werden. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Die beiden ersten Maßnahmen hat Minister im Rahmen des Demografiekonzep-tes schon gebilligt. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Regionale Demografiekonferenzen Die Konferenzen haben in Duisburg, Münster, Paderborn, Köln und Dortmund stattgefunden. Jeweils sehr positive Resonanz in den Regionen (je 120 bis 300 regionale Teilnehmer, regionales Echo sehr gut). Ein Ergebnis der Konferenzen: In den Regionen bilden sich Netz- werke, die das Thema vorantreiben und Unterstützung für Unter- nehmen und Beschäftigte organisieren. Konferenzergebnisse: www.arbeit-demografie.nrw.de. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Die beiden ersten Maßnahmen hat Minister im Rahmen des Demografiekonzep-tes schon gebilligt. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Internetportal www.arbeit-demografie.nrw.de Ziel des Portals: Verbreitung der gemeinsamen Erklärung, Basis- infos für Unternehmen und Beschäftigte, Virtuelle Beratung durch Komnet, Präsentation sämtlicher Projekte zum Thema, die vom MAGS oder vom Bund in NRW gefördert werden. Wirkung: hohe Nutzerzahlen und hohes Ranking in Google. Nächste Schritte: Ausbau zu einem gemeinsamen Portal mit den Sozialpartnern. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Die beiden ersten Maßnahmen hat Minister im Rahmen des Demografiekonzep-tes schon gebilligt. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Audit für eine demografiebewußte Personalpolitik Ziel: Etablierung eines aktivierenden Audits analog dem Audit „Familie und Beruf“ (Hertie-Stiftung); nach Pilotphase selbsttragend. Nutzen für die Unternehmen: - Imagegewinn - Vorteile bei Fachkräfterekrutierung. Stand: Grobkonzept entwickelt und auf Arbeitsebene mit den Partnern abgestimmt. Weiteres Vorgehen: Bewilligung eines Pilotprojektes, Finanzierung aus dem Innovationstopf (ESF). Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Die beiden ersten Maßnahmen hat Minister im Rahmen des Demografiekonzep-tes schon gebilligt. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Gemeinsame Demografie-Marke Entwicklung eines „Markenzeichens“ für gemeinsame Aktivitäten zum Thema „demografischer Wandel in der Arbeitswelt“. Dach, unter dem alle Projekte und Initiativen zum demografischen Wandel in NRW gebündelt werden, um so eine möglichst nachhal- tige Wirkung für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft in NRW zu erzielen. Stand: Internetportal als Vorstufe einer gemeinsamen Marke, Verbindung mit dem Audit, Entwicklung der Marke 2008. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Die beiden ersten Maßnahmen hat Minister im Rahmen des Demografiekonzep-tes schon gebilligt. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Maßnahmen der Sozialpartner Umsetzung bestehender tarifvertraglicher Regelungen, z.B. Tarifvertrag Stahl zum demografischen Wandel (Altersstruk- turanalyse in allen Betrieben) Sozialpartnerforum zum Thema. Informationsveranstaltungen in den Regionen. „Werkzeugkästen“ für KMU (z.B. zur Bildungsplanung) Nutzung der Potentialberatungen. Familienfreundliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen ./. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Arbeitspolitische Unterstützungsangebote Wissenstransfer durch Beispiele guter Praxis, z.B. durch Workshops, Netzwerke, Datenbanken (z.B. good-practice.org). Förderung von Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit, z.B. Weiterbildungsscheck, Bildungsgutscheine, Initiative 50plus des Bundes. Unterstützung bei Beratung durch Externe, z.B. Potentialbera- tung, regionale Demografie-Berater, TBS. KomNet: Informations- und Wissensmanagement zum Thema. Hilfe bei der Erarbeitung von Branchenlösungen. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Potentialberatung in NRW Ziel: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unterneh-men durch Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, individuell und organisationell. Weg: Mittels externer, beteiligungsorientierter Beratung wer-den Erfolgspotentiale und Schwächen ermittelt, ein verbindli-cher betrieblicher Handlungsplan vereinbart und Umset-zungsschritte eingeleitet. Förderung: anteilige (50%) Finanzierung von (max. 15) Beratungstagen bis zum Förder-Höchstsatz von 500 €, Zu-wendungsempfänger sind KMU (bis 250 Beschäftigte). Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009 www.arbeitsmarkt.nrw.de

Regionale Demografie-Beratung in NRW Ziel: Verbesserung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen durch alternsflexible Personalstrategien. Weg: Mittels externer Beratung werden Impulse gegeben, das Unternehmen demografiefest zu machen. Förderung: Über das Bundes-Projekt „Demografielotsen“ als Fortsetzung des entsprechenden NRW-Projektes . Nach Abschluss beider Projekte: Netzwerk von 200 regionalen Demografieberatern, die in NRW ca. 600 Unternehmen beraten haben werden und den Unternehmen weiter zur Verfügung stehen. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009 www.arbeitsmarkt.nrw.de

Bildungsschecks in NRW Ziel: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit durch Flankierung lebensbegleitenden Lernens, Anreize für betrieb-liche und private Bildungsinvestitionen, Verringerung von Weiterbildungsdisparitäten, Stärkung der Wettbewerbsfähig-keit von KMU Weg: Beratung von Weiterbildungsaktivitäten und Förderung von Weiterbildungsausgaben Förderung: Anteilfinanzierung von max. 50% der nachgewie-senen Teilnahme- und Prüfungsentgelte, höchstens 500 € pro Bildungsscheck Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009 www.arbeitsmarkt.nrw.de

Regionale Netzwerkarbeit Ziel: Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten durch regionale Netzwerke, die vom MAGS und den Regionalagenturen initiiert und betreut werden. Unterfütterung durch geförderte Projekte. Nächste Schritte: - Pflege der bestehenden und in Folge der Demografiekonferen- zen initiierten Netzwerke. - Netzwerk-Treffen. - Unterstützungsangebote für die Region. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Verschiedene regionale Netzwerke bestehen schon oder sind im Entstehen. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Öffentlichkeitsarbeit Ziel: Permanente Kommunikation des Themas um einen Beitrag zu einem Mentalitätswechsel bei Unternehmen und Beschäftig- ten zu leisten. Schritte: - Regionale Demografie-Konferenzen. - Anschließend in der zweite Jahreshälfte 2008: Vor-Ort-Besuche in Pionier-Betrieben durch Minister. - Entwicklung und Kommunikation einer Dachmarke. - Zusammenarbeit im Rahmen der Aktivitäten der 15. Landesge- gesundheitskonferenz. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Die 15. Landesgesundheitskonferenz hat sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Betriebliche Gesundheitsförderung befasst. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009

Erschließung des Themas im Kompetenznetz Moderne Arbeit Ziel: Bereitstellung eines flächenwirksamen, niederschwel-ligen Serviceangebotes zum Thema für Unternehmen, Be-schäftigte und Multiplikatoren. Weg: Bereitstellung von qualitätsgesicherten, praxisorien-tierten Antworten und Lösungen im Internet und Beantwor-tung von Fragen durch gemeinsames Expertennetzwerk. Förderung: Kostenloses Angebot des Landes unter www.komnet.nrw.de. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009 www.arbeitsmarkt.nrw.de

Branchendialoge und Unterstützung von Branchenlösungen Ziel: Branchendialoge und Initiierung von Branchenstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels. Branchen: Verkehr, Gießereien/Schmieden, Chemie, Gastgewerbe. Maßnahmen: - Förderung innova-Projekt. - Förderung Pegasus-Projekt - Weitere Projekte in Vorbereitung - Branchendialog in der Chemieindustrie: Alternsgerechte Schichtplangestaltung. Hinweise zur Präsentation Hintergrund-Folie Inhaltliche Anmerkungen Im Innova-Projekt wird mit großen und kleinen Verkehrsbetrieben in NRW erarbeitet, wie dort Unternehmensstrategien im Hinblick auf die Herausforderun-gen des demografischen Wandels umgesetzt werden können. Hier besteht z.B. das Problem, dass Bahn- und Busfahrer zu einem überwiegenden Teil mit über 50 Jahren bei den derzeit herrschenden Bedingungen nicht mehr fahrdiensttauglich sind. Dr. Richenhagen Dortmund, 15. Juni 2009