Kommunaler Bildungsraum - aufeinander zugehen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Wolfgang Beer,
November 2007.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Kompetenzfeststellung
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Die “Brede School” in Rotterdam
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Modellregion Integration Wetzlar
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Offensive Bildung macht Schule
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Visionen Helga Heukeroth,
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
für Schleswig-Holstein
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Kommunaler Bildungsraum - aufeinander zugehen! 25-03-10

4 Staatliche Grundschulen 1 Evangelische Grundschule 1 Oberschule ca. 12.600 Einwohner 8 Gemeinden 4 Staatliche Grundschulen 1 Evangelische Grundschule 1 Oberschule 13 KiTa‘s 25-03-10

Sachbearbeiter Bildungsplanung Schaffung einer Stelle (November 2007) angesiedelt im Hauptamt der Verwaltung befristet (1 Jahr) / 30 h Aufgaben: Unterstützung der Bildungseinrichtungen bei ihren Aktivitäten, Vernetzung, Kooperation, Fundraising Stabsstelle Sicherung der Stelle im November 2008 direkt dem Amtsdirektor unterstellt unbefristet / 40 h 25-03-10

Bildungsbeirat gegründet Januar 2008 11 Mitglieder Vorsitzender Herr Quander (Hauptamtsleiter) Fachkompetenz aus unterschiedlichen Bereichen Bezug zum Amtsgebiet hohes Engagement Aufgabe: Aussprechen von Empfehlungen und Beratung des Amtsdirektors und des Amtsausschusses 25-03-10

25-03-10

Probleme zu wenig Leute und Zeit demografische Schwankungen strukturschwache Region soziale Probleme eingeschränkte Mobilität zu wenig sozialraumorientierte Angebote unsicheres Standortkonzept 25-03-10

Der Anfang… Eltern- und Schülerbefragung Auswertung der Ergebnisse Suche nach Lösungen Entscheidung für das Beschreiten neuer Wege im Amt Döbern-Land Erkenntnis – Wir brauchen nicht nur institutionelle Partner, wir brauchen das Gemeinwesen. 25-03-10

25-03-10

Motivation Offensiver Umgang mit dem demografischen Wandel im ländlichen Raum Zukunftsorientierung einer Region am äußersten Rande Brandenburgs Stimulation des Gemeinwesens zu demokratischer Partizipation Döbern-Land soll lernen, Kraft aus sich selber zu schöpfen Vorhandene Potenziale der Bevölkerung verdeutlichen und in kreative Prozesse des Gemeinwesens einbinden Politisches Engagement durch Partizipation erhöhen 25-03-10

Fundraising für ein Projekt dessen Titel wir nicht benennen konnten, von dem man nicht wusste, wer daran teil nehmen wird, das ergebnisoffen war. Partner und Förderer Stiftung Lausitzer Braunkohle Friedrich-Ebert-Stiftung KobraNet Deutsches Kinderhilfswerk u.a. 25-03-10

70 Grundschüler aus allen Schulen des Amtes 13. Mai 2009 Landschloss in Hornow 70 Grundschüler aus allen Schulen des Amtes Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren Methode Open space 25-03-10

Umgang mit dem Ergebnis der Kinderkonferenz: Projektteam sichert Ergebnisse Information an Eltern, Lehrer, Entscheidungsträger Bildung von Fachzirkeln (schulübergreifend) Zusammenarbeit von Projekten der KiKo und der ZuKo Gemeinschaftsprojekt der Schulen (Bekanntmachen der Konferenz für alle Schüler) 25-03-10

Besonderheiten: 64 Personen investierten ehrenamtlich drei Tage in eine intensive Auseinandersetzung mit den strukturellen Gegebenheiten in unserem Amt Erkennen von Trends Entwicklung von konkreten Projekten und Handlungsansätzen 25-03-10

Interessengruppen Eltern Jugend Bildung Soziales Erfahrene Wirtschaft Ehrenamt Politik / Verwaltung 25-03-10

Verantwortlichkeiten sind geregelt Konkrete Projekte: 12 Projekte starten Verantwortlichkeiten sind geregelt Ziele (kurz-, mittel-, langfristig) sind definiert Treffen vereinbart Protokolle gehen an die Koordinationsstelle Bei Bedarf wird Unterstützung gewährt Transparenz durch die Nutzung des Forums im Internet und einen ZuKo-Newsletter 25-03-10

Planung einer Jugendkonferenz mit dem Ziel eines Jugendparlamentes Die Frischen Planung einer Jugendkonferenz mit dem Ziel eines Jugendparlamentes Unterstützung von der RAA und dem MBJS 25-03-10

Erfolg durch Mixtur aus: Jugend und Erfahrung Professionalität und Ehrenamt Externen Fachleuten und Bürgern unseres Amtes Unbefangenheit und Zweifeln Power und Gelassenheit 25-03-10

Verbindlichkeit durch Koordinierung und Projektleitung in der Verwaltung Externe Koordinierungsstelle Einbindung möglichst vieler Menschen Bildung von Arbeitsgruppen mit eigener Verantwortlichkeit Unterstützung bei der Finanzierung Vereinbarung einer Folgekonferenz im Mai 2010 25-03-10

Ausblick wissenschaftliche Begleitung des Projektes und Unterstützung durch die TU-Berlin im Rahmen des Projektes „Anstoß“ intensive Beratung durch demos – Institut für Gemeinwesenberatung Entwicklung einer Kultur für Bürgerbeteiligung im Amt Döbern-Land überregionales Präsentieren als Modellprojekt 25-03-10

Ziel erreicht? - JA! Projekt erzeugt Wellenwirkung, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erreicht positive Außenwirkung für unser Amt Initialzündung zeitgleiche Aktivitäten an vielen Stellen Unterstützung von der Bevölkerung Selbstwertgefühl steigt Identifikation wird gefördert 25-03-10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Günter Quander Amtsdirektor Döbern - Land Susanne Riepe Externe Koordinierungsstelle 25-03-10