Auswirkungen der Informationstechnologien auf Individuum, Gesellschaft und Arbeitswelt
Auswirkungen der Informationstechnologien Inhalt: Entwicklung zur Informationsgesellschaft Unterschiede industrielle-virtuelle Gesellschaft Technik Produktion – Zeit Raum – Gesellschaft Aktueller Stand der Informationstechnologie Unternehmen Staatlichen Verwaltung Telearbeit Lernen Auswirkungen der IT auf das Individuum Was ist Onlinesucht Formen der Onlinesucht Hilfemöglichkeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Entwicklung zur Informationsgesellschaft 60% Information 50% Landwirtschaft Produktion 40% 30% 20% Dienstleistungen 10% 1882 1911 1941 1971 2001 2010
Industrielle – Virtuelle Gesellschaft (Technik) Virtual Reality Atomenergie Mikro- und Gentechnologie Dampfmaschine u. Verbrennungsmotor Elektrosmog Informationsüberflutung Radioaktivität u. Treibhauseffekt Datenkriminalität Virtual Reality als Superdroge Waldsterben u. Ressourcenverknappung
Industrielle – Virtuelle Gesellschaft (Produktion-Zeit) Telearbeit Massenproduktion in der Fabrik Vertrieb durch virtual Shopping & e-commerce Gewerkschaftliche Aktivität Flexible Arbeitszeiten Über Zeitzonen hinweg Fixe Arbeitszeit und Arbeitstakt am Fließband Vermischung von Frei- und Arbeitszeit Trennung Freizeit und Arbeitszeit
Industrielle – Virtuelle Gesellschaft (Raum-Gesellschaft) Trennung sozialer und Geographischer Räume Realer und sozialer Raum Cyberspace Trennung Arbeitsplatz und Wohnort Computer Mediated communication Face to face, Telefon, Brief, … Virtuelle Gemeinschaft und Beziehungen Stammtisch, Verein, Nachbar, …
Aktuelle IT - Unternehmen E-BUSINESS B2C B2B E-procurement E-banking + hohe Markttransparenz + leichter Preisvergleich + gezielte Werbung + Effizienzsteigerung + Chance auch für kleine Unternehmen + - gläserner Mensch - Vereinsamung - Arbeitslosigkeit - Abhängigkeit von der IT -
Aktuelle IT – staatl. Verwaltung E-GOVERNMENT E-administration E-democracy E-justice + Amtswege entfallen + immer geöffnet + einsparen von Beamten + Beamte werden effizienter verwendet (Steuerprüfung) + Abbau von Hierarchien - wie bei e-business, aber plus - Entgrenzung, Autoritäts- u. Kontrollverlust des Nationalstaates - anonyme Hyperbürokratie - automatisierte Entscheidung -
Aktuelle IT - Arbeitnehmer TELEARBEIT Teleheimarbeit Alternierende Telearbeit Mobile Telearbeit Telecenter Arbeitnehmer + Zeit- und Kostenersparnis + weniger Stress + erhöhte Motivation + Jobchancen für Behingerte + flexible Zeiteinteilung + - Isolation - geringere Karrierechancen - Vermischung von Arbeits- und Freizeit - kaum Interessensvertretung - (AN – AG)
Aktuelle IT - Arbeitnehmer TELEARBEIT Teleheimarbeit Alternierende Telearbeit Mobile Telearbeit Telecenter Arbeitgeber + Einsparungen bei Infra-struktur- und Lohnkosten + Erhöhung der Arbeits-leistung durch Outsourcing + bessere Kundenbetreuung + Bindung qualifiz. Mitarbeit durch Privileg der Telearb. - Datensicherheit - Loyalität der Mitarbeiter - mangelnde Kontrolle - Kommunikationsprobleme - (AN – AG)
Aktuelle IT - Lernen E-LEARNING CBT und WBT Simulation Videokonferenz Teleteaching Schüler / Student + aktuellste Inhalte + individuelle Lerngeschwin-digkeit + flexible Lernzeiten + verschiedenste Medien steigern den Lernerfolg + - unpersönlich - ev. Technikprobleme - isoliertes Lernen - Selbstmotivation - Techniker und nicht Päda- erstellen Lehrinhalte (Schüler – Schule)
Aktuelle IT - Lernen E-LEARNING CBT und WBT Simulation Videokonferenz Teleteaching Schule / Auftraggeber + Kostensenkung + hohe Effizienz + Lernen „just in time“ + Lernobjekte wieder-verwendbar + - hohe Investitionskosten - nicht alle Inhalte geeignet - soziale Kompetenz der Studenten nicht gefordert - (Schüler – Schule)
Was ist Onlinesucht? Exzessiver Gebrauch des Internet Süchtige wird vom Internet beherrscht statt es zu benutzen Auch temporärer Verzicht auf das Internet ist undenkbar Bezug zur Realität geht verloren Süchtige findet Anerkennung, Freunde und sein neues Leben nur mehr in der virtuellen Welt
Formen der Onlinesucht BEZIEHUNGEN SEX NET COMPULSION INFORMATION Aufbau von virtuellen Beziehungen durch Chats, E-Mails Diskussionsforen interaktive Spiele Kontaktanzeigen … Pornographie in Form von Erotik-Chats Bildern Videos … Einsatz von Geld durch Auktionen im Internet Spiele mit Geldeinsatz exzessives Traden … Informations – Overkill durch Surfen Download von Musik, Spiele, Programme, … …
Hilfe bei Onlinesucht Tipps für den Betroffenen selbst: Computer ins Abseits Zeitplan für Internet Einschränkung der Onlinezeit Reden über das Problem Sicherheitsprogramme Neues Hobby oder altes auffrischen Warum ist das Internet so interessant Niederschreiben des Erlebten Mit Onlinebekanntschaft Offlineverabredung Anonyme Beratungen, Telefonberatung, … Falls das nicht helfen sollte unbedingt einen guten Therapeuten aufsuchen (Betroffene – Angehörige)
Hilfe bei Onlinesucht Tipps für Angehörige: Versuchen zu verstehen, was der Süchtige im Internet sucht und wahrscheinlich findet Interesse für diese Tätigkeit zeigen Literatur zum Thema suchen Keine Vorwürfe machen Aber eigene Gefühle mitteilen, z.B. des ausgegrenzt sein Selbsthilfegruppen suchen Zur Therapie begleiten Süchtige nicht am PC mit Essen, … versorgen Alte Freunde einladen, … (Betroffene – Angehörige)