Auswirkungen der Informationstechnologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Die Wirtschaft der Wojewodschaft Lubuskie unter unter besonderer Beachtung der Rolle der mittelständischen Wirtschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Initiative „Frauen des 21
Internet und die Netzgesellschaft
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Vorbemerkungen Rollenverteilung Anforderungen Schlussfolgerungen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Medien allgemein.
Praxisvolks & Haupschule der Diözese Linz, 12. Mai 2011
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
stellen sich vor - heute:
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Wirtschaftliche Entwicklung und Branchenentwicklung 2009 …und was wir daraus lernen können.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Unterhaltung und Freizeit
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Blended Learning.
Computerspielsucht.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Mediennutzung und -verwahrlosung
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Technologische Entwicklungen Sichere Autos Wirkungen der besseren Ausstattung: Airbag; fängt den Fahrer auf. Dickeres Blech; Schützt den Fahrer. Stabileres.
Internet-abhängigkeit
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Suchtgefahren der neuen Medien.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Betriebliche Gestaltungsfelder
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
Freunde und… das Internet
Bojanic, Dimlits, Trichtl
Mobbing / Cybermobbing
Chatsucht – Onlinesucht
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Cafe der Kulturen Projekt Dlern Asyl
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Firmenvorstellung Mary Kay
Angewandter Glückskurs
 Präsentation transkript:

Auswirkungen der Informationstechnologien auf Individuum, Gesellschaft und Arbeitswelt

Auswirkungen der Informationstechnologien Inhalt: Entwicklung zur Informationsgesellschaft Unterschiede industrielle-virtuelle Gesellschaft Technik Produktion – Zeit Raum – Gesellschaft Aktueller Stand der Informationstechnologie Unternehmen Staatlichen Verwaltung Telearbeit Lernen Auswirkungen der IT auf das Individuum Was ist Onlinesucht Formen der Onlinesucht Hilfemöglichkeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Entwicklung zur Informationsgesellschaft 60% Information 50% Landwirtschaft Produktion 40% 30% 20% Dienstleistungen 10% 1882 1911 1941 1971 2001 2010

Industrielle – Virtuelle Gesellschaft (Technik) Virtual Reality Atomenergie Mikro- und Gentechnologie Dampfmaschine u. Verbrennungsmotor Elektrosmog Informationsüberflutung Radioaktivität u. Treibhauseffekt Datenkriminalität Virtual Reality als Superdroge Waldsterben u. Ressourcenverknappung

Industrielle – Virtuelle Gesellschaft (Produktion-Zeit) Telearbeit Massenproduktion in der Fabrik Vertrieb durch virtual Shopping & e-commerce Gewerkschaftliche Aktivität Flexible Arbeitszeiten Über Zeitzonen hinweg Fixe Arbeitszeit und Arbeitstakt am Fließband Vermischung von Frei- und Arbeitszeit Trennung Freizeit und Arbeitszeit

Industrielle – Virtuelle Gesellschaft (Raum-Gesellschaft) Trennung sozialer und Geographischer Räume Realer und sozialer Raum Cyberspace Trennung Arbeitsplatz und Wohnort Computer Mediated communication Face to face, Telefon, Brief, … Virtuelle Gemeinschaft und Beziehungen Stammtisch, Verein, Nachbar, …

Aktuelle IT - Unternehmen E-BUSINESS B2C B2B E-procurement E-banking + hohe Markttransparenz + leichter Preisvergleich + gezielte Werbung + Effizienzsteigerung + Chance auch für kleine Unternehmen + - gläserner Mensch - Vereinsamung - Arbeitslosigkeit - Abhängigkeit von der IT -

Aktuelle IT – staatl. Verwaltung E-GOVERNMENT E-administration E-democracy E-justice + Amtswege entfallen + immer geöffnet + einsparen von Beamten + Beamte werden effizienter verwendet (Steuerprüfung) + Abbau von Hierarchien - wie bei e-business, aber plus - Entgrenzung, Autoritäts- u. Kontrollverlust des Nationalstaates - anonyme Hyperbürokratie - automatisierte Entscheidung -

Aktuelle IT - Arbeitnehmer TELEARBEIT Teleheimarbeit Alternierende Telearbeit Mobile Telearbeit Telecenter Arbeitnehmer + Zeit- und Kostenersparnis + weniger Stress + erhöhte Motivation + Jobchancen für Behingerte + flexible Zeiteinteilung + - Isolation - geringere Karrierechancen - Vermischung von Arbeits- und Freizeit - kaum Interessensvertretung - (AN – AG)

Aktuelle IT - Arbeitnehmer TELEARBEIT Teleheimarbeit Alternierende Telearbeit Mobile Telearbeit Telecenter Arbeitgeber + Einsparungen bei Infra-struktur- und Lohnkosten + Erhöhung der Arbeits-leistung durch Outsourcing + bessere Kundenbetreuung + Bindung qualifiz. Mitarbeit durch Privileg der Telearb. - Datensicherheit - Loyalität der Mitarbeiter - mangelnde Kontrolle - Kommunikationsprobleme - (AN – AG)

Aktuelle IT - Lernen E-LEARNING CBT und WBT Simulation Videokonferenz Teleteaching Schüler / Student + aktuellste Inhalte + individuelle Lerngeschwin-digkeit + flexible Lernzeiten + verschiedenste Medien steigern den Lernerfolg + - unpersönlich - ev. Technikprobleme - isoliertes Lernen - Selbstmotivation - Techniker und nicht Päda- erstellen Lehrinhalte (Schüler – Schule)

Aktuelle IT - Lernen E-LEARNING CBT und WBT Simulation Videokonferenz Teleteaching Schule / Auftraggeber + Kostensenkung + hohe Effizienz + Lernen „just in time“ + Lernobjekte wieder-verwendbar + - hohe Investitionskosten - nicht alle Inhalte geeignet - soziale Kompetenz der Studenten nicht gefordert - (Schüler – Schule)

Was ist Onlinesucht? Exzessiver Gebrauch des Internet Süchtige wird vom Internet beherrscht statt es zu benutzen Auch temporärer Verzicht auf das Internet ist undenkbar Bezug zur Realität geht verloren Süchtige findet Anerkennung, Freunde und sein neues Leben nur mehr in der virtuellen Welt

Formen der Onlinesucht BEZIEHUNGEN SEX NET COMPULSION INFORMATION Aufbau von virtuellen Beziehungen durch Chats, E-Mails Diskussionsforen interaktive Spiele Kontaktanzeigen … Pornographie in Form von Erotik-Chats Bildern Videos … Einsatz von Geld durch Auktionen im Internet Spiele mit Geldeinsatz exzessives Traden … Informations – Overkill durch Surfen Download von Musik, Spiele, Programme, … …

Hilfe bei Onlinesucht Tipps für den Betroffenen selbst: Computer ins Abseits Zeitplan für Internet Einschränkung der Onlinezeit Reden über das Problem Sicherheitsprogramme Neues Hobby oder altes auffrischen Warum ist das Internet so interessant Niederschreiben des Erlebten Mit Onlinebekanntschaft Offlineverabredung Anonyme Beratungen, Telefonberatung, … Falls das nicht helfen sollte unbedingt einen guten Therapeuten aufsuchen (Betroffene – Angehörige)

Hilfe bei Onlinesucht Tipps für Angehörige: Versuchen zu verstehen, was der Süchtige im Internet sucht und wahrscheinlich findet Interesse für diese Tätigkeit zeigen Literatur zum Thema suchen Keine Vorwürfe machen Aber eigene Gefühle mitteilen, z.B. des ausgegrenzt sein Selbsthilfegruppen suchen Zur Therapie begleiten Süchtige nicht am PC mit Essen, … versorgen Alte Freunde einladen, … (Betroffene – Angehörige)