Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Einführung in eine neue Betriebsart
Voice over IP (VoIP).
Multi-Server Shutdown
Revolution Electronics Revolutionäre Technik zu Revolutionären Preisen Revolution TV Der Neue.
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
Multimediasteuerungen
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Haupt- und Arbeitsspeicher
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
SCSI – Arten und Funktion
Webstreaming Grundlagen
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
n4 Streaming Media System
PCI-Express als Grafikschnittstelle
Dieter Bergmann, Lichtenfels
SGH-P400 SERVICE TRAINING Software. Inhalt 1. Equipment 2. Softwareupdate 3. Autokalibration 4. Reparaturprogramm.
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
SDR in der Praxis Feb 2012 ADL 303
Schnittstellen des Computers
Erste Schritte zur Konfiguration
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Hardware.
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
WiMo Antennen und Elektronik GmbH
APS systems AGTel. +41 (0) Neumatt 4Fax +41 (0) CH-4626 Niederbuchsitenwww.aps-systems.ch SMS agent GSM.
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Akustisches Herzschlag-
80 PLUS Gold zertifiziert – extrem effiziente Netzteilserie mit einer Effizienz von 87-92% bei % Last. 50°C: Garantierte permanente 750W.
Professional Headend-Systems V 16, X-8, X-5 & X-2 twin
Software Defined Radio
W ahrnehmungs - rennschärfe- edemärker W T T est …und Trainer 2.0.
OE3-Notfunkkurs in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006
Warum gibt es Netzwerke?
SDR Software Defined Radio Jochen Althoff, DF1VB
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Anwendungsinformationen für Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91 Pilotpegelmessung an RF-Messpunkt Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Pilotpegelmessung.
Ein Sprachmailboxsystem für den Amateurfunkbetrieb
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Kassensysteme.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Digitale Betriebsarten Übersicht und Praktische Hinweise
Sender- / Empfänger Architekturen
Digitale Bandpass Übertragung
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
Analoge Modulationsverfahren
Praktische Handhabung eines PCs
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
Betriebssysteme I: Windows
Robotermechanik Trippelmechanismus Schussmechanismus Antriebsmotoren
RMS Express Gert Kmet, OE3ZK.
D-ATV Projekt © DD0YR.
SMS - Telefonsteuerung
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2.
© Crypto AG file: Know-How Transfer HC-2650 – Installation_V3 / 22-Jun-16 / 1 HC Installation HC-2650: Installations-Anleitung.
Quelle:
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Eine kurze Vorstellung Andreas Bieri HB9TSS
Moderne Transceiverkonzepte
Moderne Transceiverkonzepte
 Präsentation transkript:

Quelle: http://www.flexradio.com/FLEX-5000_Current.pdf

Eine kurze Vorstellung von DJ9BI zur Präsentation im DARC DOK T13 FlexRadio FLEX-5000A Eine kurze Vorstellung von DJ9BI zur Präsentation im DARC DOK T13

FlexRadio FLEX-5000A Der Flex-5000 ist das Flaggschiff in der SDR-Technologie in modularer Bauweise (Stand März 2012)

FlexRadio FLEX-5000A Modernste, hochkompakte Hardware in modularer Bauweise mit „PowerSDR“ als Software, ergeben einen leistungsfähigen Transceiver mit Merkmalen von 10.000 $ Geräten

FlexRadio FLEX-5000A Der FLEX-5000A ist ein ultra kompakter Software Defined Transceiver der 2. Generation, mit 100 Watt PA von 160m bis 6m Hardware und Software für den Betrieb an einem PC sind komplett integriert Zum Betrieb an einem PC ist lediglich ein single FireWire® Anschluß (IEEE-1394) erforderlich (PCI-Steckkarte ca. 20€) Als Betriebssoftware dient “PowerSDR” (open Source)

FLEX-5000™ Transceiver Technische Daten General Specifications : Rx Frequency Range : 10 kHz - 65 MHz (operating – requires external, customer provided filters below 1.8 MHz to eliminate images) 160 - 6 m (specified performance in Amateur bands only) Frequency Stability : ±0.5 ppm TCXO std. 32 °F to 122 °F (0 °C to+50 °C) Operating Temperature Range : 14 °F to 122 °F (–10 °C to +50 °C) Emission Modes : A1A (CW), A3E (AM), J3E (LSB,USB), F3E (FM), F1B **(RTTY), F1D** (PACKET), F2D** (PACKET) Frequency Steps : 1Hz minimum Quelle: http://www.flexradio.com/FLEX-5000_Current.pdf

FLEX-5000™ Transceiver Technische Daten General Specifications : Antenna Impedance : 50 Ohms, unbalanced (3xUHF) 16 - 500 Ohms, unbalanced (With Optional Tuner ON, 16-150 Ohms, 6m) Power Consumption : Rx 1.5A (typ.); Tx (100 W) 25A(max.) Supply Voltage : DC: DC 13.8 V ± 10% Transmitter output specified at 13.8VDC Dimensions : (WxHxD): 9.25” x 9.0” x 12.4” (23.5cm x 22.1 cm x 31.6 cm) Weight: (approx.): 13 lbs (5.9 kg) Quelle: http://www.flexradio.com/FLEX-5000_Current.pdf

FLEX-5000™ Transceiver Technische Daten Receiver Specifications : MDS : MDS (typ) @ 14 MHz, 500Hz BW Preamp OFF ON -121dBm -126dBm IP3 : +30 dBm at 14 MHz with preamp off at 2 kHz or less tone spacing (S5 IM3 method) Selectivity : (–6/–60 dB): CW 500 Hz –6/-60 dB: 500/640 SSB 2.4 kHz –6/-60 dB: 2.39/2.54 AM 6.6 kHz –6/-60 dB: 6.60/6.74 Image Rejection : 70 dB or better (160 - 6m Amateur bands) Quelle: http://www.flexradio.com/FLEX-5000_Current.pdf

FLEX-5000™ Transceiver Technische Daten Transmitter Specifications : Transmitter Frequency Range : 160 - 6 m (Amateur bands only) Power Output : 1 - 100 watts PEP CW and SSB at 13.8VDC input voltage 25 watts AM carrier Emission Modes Types : A1A (CWU, CWL), J3E (USB, LSB),A3E (AM), F3E (FM), DIGITAL (DIGU, DIGL) Harmonic Radiation : Better than –55 dB (160 - 10mAmateur bands) Better than –65 dB (6m Amateur band) Quelle: http://www.flexradio.com/FLEX-5000_Current.pdf

FLEX-5000™ Transceiver Technische Daten Transmitter Specifications : SSB Carrier Suppression : At least 55 dB below peak output Undesired Sideband Suppression : Audio Response (SSB) : Flat Response 10 Hz to 20 kHz, 3-band or 10-band Software Equalizer 3rd-order IMD : Better than –33 dB below PEP @14.2MHz 100 watts PEP Microphone Impedance : 600 Ohms (200 to 10k K) Balanced Line In Impedance : 600 Ohms (200 to 10k Quelle: http://www.flexradio.com/FLEX-5000_Current.pdf

FLEX-5000™ Transceiver

FLEX-5000™ Transceiver Daten

Direktmischung, “Sample And Hold” FLEX-5000™ Direktmischung, “Sample And Hold” 90° 180° „I“ in Phase Signal „Q“ Quadratur Signal Tayloe-Detektor weiterentwickelt zu QSD/QSE „Rotation“ mit Trägerfrequenz 0° 270° 90° Phasendifferenz © FlexRadio Systems /DK7XL

Amplitudeninformation Quadratur Mod.- /Demodulation FLEX-5000™ „Q“-Imaginäranteil „I“-Realteil Q I Frequenzinformation Amplitudeninformation Mit Frequenz- und Amplitudeninformation (Q- und I-Anteil) lässt sich jede Modulation beschreiben! Q => Quadratur (imaginär)anteil und I => „In Phase“ oder Realanteil FM SSB AM SSB: sowohl Frequenz- als auch Amplitudenanteil © FlexRadio Systems /DK7XL

FLEX-5000™ weitere technische Daten Intermodulationsfreier Dynamikbereich bei 2kHz (Abstand der Prüfsignale) >105dB Frequenzstabilität: 0.5 ppm, TCXO kontrolliert Bandpassfilter individuell, für alle Amateurfunkbänder optimiert Duchgehender RX von 10 Hz bis 65 Mhz Phänomenale Empfängereigenschaften, Performance wie Hight-End-Transceiver IMD DR3 98 dB @ 2 KHz Signalabstand Empfänger mit Monitor-Funktionen, z.B. Sendespektrum Diversity-Empfang ist mit einem zweitem Empfänger möglich Voll duplexfähige Sende- und Empfangseigenschaften QSK-fähiger CW-Betrieb möglich FlexWire™-Interface für die Steuerung von Rotoren, Antennen und vielem mehr (intelligente, bidirektionale Schnittstelle)

FLEX-5000™ Vorteile eines SDR-Transceivers Zukunftssichere Technologie durch „Digital Processing“ nach dem Motto: „It‘s all possible by Software“ Software bestimmt die wesentlichen Funktionen (RX/TX) Funktionalität wird mit jedem Software-Updates ergänzt und verbessert (Beispiele: ALC, regelbares Multi-Notchfilter, VAC2..., RX2-Abschaltung im Sendebetrieb) Großsignalfester RX durch spez. Signalaufbereitung (Bsp.DLP-15) vielfache Monitor-Funktionen für RX und TX Digitale Filter in RX und TX sind besser als analoge Filter Audioverarbeitung in Rundfunkqualität (Softw. RX-/TX-Equalizer) Virtuelle Schnittstellen ermöglichen die Anbindung von Fremdsoftware ohne Kabelverhau (RX1 und RX2) Remote-Betrieb z.B. über Skype möglich

FLEX-5000™ Transceiver Unterlagen und Unterstützung Ein ausführliches Betriebshandbuch für Flex-5000 und PowerSDR ist in deutscher Sprache kostenlos erhältlich. Software-Updates mit z.T. ausführlicher deutscher Beschreibung zu den Neuerungen. Deutschsprachiges SDR-Forum im Internet auf ww.DL0SDR.de Englisch auf http://kc.flex-adio.com/search.aspx

FLEX-5000™ Hardware Equipment-Beispiele PC = 2 GHz Pentium RAM => 2 GB Auflösung Videokarte =>1024x768 Firewire-Anschluß Hardware-Aufrüstungen 2. Empfänger Autom. ATU Transferter 2/70/23 T-Mate VFO-Knopf Firewire Firmware Hardware FLEX-5000A PC + MS-Windows XP 400 Mb/s

FLEX-5000™ Inbetriebnahme der Hardware Netzteil 13,8 V DC / 25 Ah anschließen * Firewire-Kabel an PC anschließen * ggf. PC mit Firewire-Anschluß ausrüsten FLEX-5000A und PC mit Masseleitung verbinden * Antennenkabel, Mikrofon und Taste anschließen, fertig * = nicht im Lieferumfang Firewire Firmware 400 Mb/s Hardware FLEX-5000A PC + MS-Windows XP

FLEX-5000™ Software Equipment-Beispiele Hamradio-Deluxe CW-Skimmer Fremd-Software Beispiele: DRM-Empfänger Swisslog FlDigi, EasyPal, WSPR PowerSDR Console Virtueller COM-Port virtuelles Audio-Kabel Firewire Firmware Hardware FLEX-5000A PC + MS-Windows XP 400 Mb/s

FLEX-5000™ Inbetriebnahme der Hardware Kopfhörer PTT-Mike (Yaesu-kompatible) Power-ON/OFF

FLEX-5000™ Inbetriebnahme der Hardware Antennen RX-1/TX Antenne-RX2 Balanced Mike Power-Speaker Power 3,8V/25Ah CW-Taste PC-Firewire Steuerung für Linear-Amplifier PTT

FLEX-5000™ Ansteuerung extene PA

FLEX-5000™ Inbetriebnahme der Software Erst-Installation erfolgt per mitgelieferter CD (funktioniete problemlos) Danach das aktuellste Update von der FlexRadio-Homepage laden und installieren PowerSDR und Firmware werden damit auf den aktuellen Stand gebracht PowerSDR Console PowerSDR ist eine Transceiver unabhängige Software.  sie benötigt zum Betrieb das I/O-Signal eines RX oder Datenfiles  kann mit passendem Daten-File ohne Hardware getestet werden  läßt sich auch an anderen KW-Transceivern oder RX betreiben

FLEX-5000™ PowerSDR Update Mit jedem Update wird auch die Firmware aktualisiert Jede PowerSDR-Version wird als eigenständige Software installiert! Vorhergehende Installationen bleiben funktionsfähig Software-Update PowerSDR 2.0.1 PowerSDR 2.2.2 Firmware Vers. PowerSDR 2.1.5 PowerSDR 2.3.5 Firewire Firmware Hardware FLEX-5000A PC + MS-Windows XP

FLEX-5000™ Vorbereitungen zum 1. QSO Mikrofon-Anschluß im Audio-Mixer wählen Outputs definieren Speaker / Kopfhörer Antennen konfigurieren PowerSDR Console Beispiel Ant.-1 DLP-15 30-6m Ant.-2 Dipol 40m Ant. 3 Dipol 80m

FLEX-5000™ die Console PowerSDR Console Band Betriebsart Mit Auswahl vom Band wird die letzte Kombination aus Frequenz, Betriebsart und Filterbreite gesetzt (zunächst die Defaultwerte) Betriebsart Filterbreite

FLEX-5000™ die Console PowerSDR Console Band Mode Filterbreite Jeder Filter-Button ist im Setup frei änderbar (Mausklick re)

FLEX-5000™ die Console PowerSDR Console Band Mode SSB Je Modulationsart wird eigenes TX-Window eingeblendet CW Digi-Modes

FLEX-5000™ PowerSDR Console VFO-Steuerung Noise-Filter Lautstärke-Mischpult bei MultiRX-Mode

Multi-RX / VFO-Steuerung FLEX-5000™ Multi-RX / VFO-Steuerung Scope-Einstellungen Mit RX-1 können im Mode: „MultiRX“ gleichzeitig 2 Frequenzen überwacht werden Zum Senden kann VFO-A oder VFO-B aktiviert werden

Ein Scope in Messgerätegenauigkeit für den „klaren Durchblick“ FLEX-5000™ PowerSDR Console Spectrum Panadapter Scope Phase Phase 2 Wasserfall Histogramm Panafall Panascope Diversity-Monitor (ESC) Scope-Einstellungen Ein Scope in Messgerätegenauigkeit für den „klaren Durchblick“ Mit PowerSDR gibt es keine blinden Funkamteure mehr

Je nach Einstellung können bis zu 192 KHz in Echtzeit angezeigt werden Panascope FLEX-5000™ PowerSDR Console Sope-Einstellungen Je nach Einstellung können bis zu 192 KHz in Echtzeit angezeigt werden Die Auflösungsbandbreite reicht bis zu 10 Hz, in der Amplitude auf 0,1 DB

FLEX-5000™ PowerSDR Console Sope-Einstellungen Panascope

RX-/ TX-Scope für Audio-Kontrolle FLEX-5000™ PowerSDR Console RX-/ TX-Scope für Audio-Kontrolle Sope-Einstellungen

FLEX-5000™ PowerSDR Console Sope-Einstellungen Panascope

Audio-Spectrum mit Kompressor FLEX-5000™ PowerSDR Console Sope-Einstellungen Audio-Spectrum mit Kompressor

Audio-Spectrum FLEX-5000™ PowerSDR Console Sope-Einstellungen

PowerSDR Notch-Filter FLEX-5000™ PowerSDR Notch-Filter Sope-Einstellungen Im Scope frei konfigurierbares 6fach Notch-Filter auf Filterdurchlaß

PowerSDR Notch-Filter FLEX-5000™ PowerSDR Notch-Filter variabler Notchbreite von 10 Hz bis zur Breite des Basisbandes variabler Notchtiefe in drei Stufen variabler Notchfrequenz innerhalb des Passband und im gesamten Basisband Bis zu 6 Filter mit maximaler Filtertiefe (d.h. Stufe 3) im Filterbereich (Audio-Passband), zusätzlich weitere Filter (unbegrenzt) außerhalb des Audio-Passband RF-tracking, d.h. auch bei Veränderung der VFO-Frequenz bleiben die Notchfilter auf dem auszublendenden Signal Das Softwaremodul TNF ist vor dem AGC Algorithmus platziert – dies hat zur Folge, dass die „ausgenotchten“ Signale nicht mehr in die AGC eingreifen – was einen erheblichen Vorteil darstellt. Sope-Einstellungen Im Scope frei konfigurierbares 6fach Notch-Filter auf Filterdurchlaß

PowerSDR Notch-Filter FLEX-5000™ Quelle: Flex-Radio-Handbuch

FLEX-5000™ DSP Filteralgorithmen Filterkurven dieser Form können nur mit digitalen Filtern erziehlt werden PowerSDR ist defaultmäßig auf die Rote Kurve „Blackman-Harris“ eingestellt Quelle: Flex-Radio-Handbuch

FLEX-5000™ Sample Rate und DSP Buffer Zwei Kurvenverläufe desselben 25 Hz CW Filters. Breitere Kurve: Filterbandbreite von ≈1125 Hz!! Sample Rate von 192 kHz und einer DSP Buffer Size von 256 (1.5*192000/256) ≈1125 Hz!!) Schmalere Kurve: Filterbandbreite von ≈18 Hz Sample Rate von 192 kHz und einer DSP Buffer Size von 4096 (1.5*48000/4096 ≈18 Hz) Quelle: Flex-Radio-Handbuch

FLEX-5000™ PowerSDR + Fremdsoftware PowerSDR Console PowerSDR PC-Software Windows-XP Firmware Hardware FLEX-5000A Firewire 400 Mb/s Fire-Wire PCI-Karte PC-Hardware Über virtuelle Schnittstellen im PC können Fremd-Programme für digitale Betriebsarten ohne Kabelverhau adaptiert werden und über den FlexWire Port lassen sich Geräte (z.B. Antennenrotor) steuern Beispiele aus Theorie und Praxis

FLEX-5000™ PowerSDR + Fremdsoftware VAC Virtual-Audio-Cable Com0Com Virtual-Serial-Port virtuelle Schnittstellen Software HRD MixW CW- Skimmer Fremd- Software PowerSDR Console PowerSDR PC-Software Windows-XP Firmware Hardware FLEX-5000A Firewire 400 Mb/s Fire-Wire PCI-Karte PC-Hardware Digital-Mode-Programme, Beispiele - Hamradio-Deluxe - MixW, FlDigi, u.s.w. CW-Skimmer WinWarbler

FLEX-5000™ PowerSDR + Fremdsoftware Virtuelle Verbindungen von Radio, PC und Fremd-SW Quelle: HARC Radio Club

FLEX-5000™ Anteuerung extene PA Quelle: http://k5fr.com/ddutilwiki/images/DDUtilFlow.pdf

FLEX-5000™ Die Schnittstelle zur Fremdsoftware Virtual-Serial-Port Programm Beispiel: COM-Port Paar 6-16 Port = COM6 z.B. CAT-Steuerung Port = COM16 z.B. CAT-Steuerung Setup / CAT-Control 6 16 Fremd-Software PowerSDR Virtual-Audio-Cable Sender-Audio Output = VirtualCable-1 Input = VirtualCable-2 Input = VirtualCable-1 Output = VirtualCable-2 Empfänger-Audio Setup Audio / VAC

Digi-Software Beispiel: FlDigi FLEX-5000™ Digi-Software Beispiel: FlDigi

Digi-Software und Internet Beispiel: PSK31-Reporter

CW-Skimmer mit Flex-5000 Bandbelegung wird mit Rufzeichen und QRG angezeigt Signalstärke wird coloriert angezeigt, funktioniert ab S3 fehlerfrei Klick auf ein Call öffnet die QSO-Kommunikationsbox Klick auf den Datenstrom stellt den TRX auf diese QRG ... am unteren Bildrand wird dann dieses QSO mitgeschrieben

Digi-Software und Internet mit Flex-5000 Beispiel:WSPR CW-Skimmer

Ich danke für ihre Aufmerksamkeit Jetzt zur Praxis

www.flex-radio.com und www.flex-radio.nl Ausführliche Informationen siehe WEB-Seiten: www.flex-radio.com und www.flex-radio.nl