Grundlagen In der folgenden PowerPoint-Präsentation lernen Sie ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Rechtschreibkompetenz kennen. Es baut auf der gesicherten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Psychometrische Verfahren
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
aufgrund teilweise widersprüchlicher Prinzipien schwer erlernbar.
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
LRS, Aufmerksamkeits- und Automatisierungsstörungen?
Reflektionen von Wahrheiten.
Eine Präsentation von:
Foreign Language Acquisition with the Instinct of a Child = Fremdspracherwerb mit dem Instinkt eines Kindes FLIC = Foreign Language Acquisition with the.
Sprachen lernen in der Schule
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
RECHTSCHREIBEN.
Spiegelzahlen.
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
für mehrspuriges Denken
„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“
„Zum Thema HÖRTRAINING...“
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Görlitzer Kinderakademie
Joshua im Kindergarten
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
der nicht das Dunkel kennt.
Gibt es „kurze“ und „lange“ Vokale?
Produktvorstellung Orthofix
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
ERSTE ARBEIT Thema frei wählbar
Die Inhaltsangabe Teil 2
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Leselehrverfahren.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Übung zu Einführung in die LDV I
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Elternabend der Schule … vom …
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Tony Hofmann, Universität Würzburg
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Mensch – Maschine - Kommunikation
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Schriftliche Kommunikation
Rechtschreibung.
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Information - syntaktisch
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Makros müssen freigeschaltet werden! Präsentation.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen er
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
 Präsentation transkript:

O r t h o f i x Ein neuartiges visuelles Buchstabierprogramm der MediTECH Electronic GmbH

Grundlagen In der folgenden PowerPoint-Präsentation lernen Sie ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Rechtschreibkompetenz kennen. Es baut auf der gesicherten Erkenntnis auf, dass gute Rechtschreiber keine Regeln brauchen, sondern klare innere visuelle Abbildungen nutzen. Befassen wir uns zunächst mit den Stufen sprachlicher Kompetenz nach Prof. Martin Ptok von der Medizinischen Hochschule Hannover:

Stufen sprachlicher Kompetenz Morphologisch-syntaktisch Ich schenke Ihnen sieben rote Rosen Metalinguistische Bewusstheit mit Dekodieren sowohl der Syntax als auch der Prosodie Lexikalisch-semantisch Automatisches Erkennen von Wörtern und deren Bedeutung 1. Ordnung - ohne Kontext sieben (Zahl) / sieben (Sand) Phonologisch a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l - m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - w - x - y - z Automatische Identifikation und Diskrimination aller Phoneme des betreffenden Kulturkreises Phonetisch a / e / i / o / u d/t g/k b/p Automatisches Extrahieren der phonetischen Merkmale zwecks Phonem-Differenzierung Automatisches Extrahieren basaler akustischer Merkmale wie Zeit- und Frequenzauflösung Low-level Nach: Ptok-M: „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und Legasthenie“, Hessisches Ärzteblatt 2/2000, S. 52-54

Stufen sprachlicher Kompetenz Ausgehend von diesem allgemein gehaltenen Stufenmodell wollen wir nun den typischen Ablauf der Dekodierung gehörter Sprache, also der automatischen Hörverarbeitung eines gehörten sinnvollen Satzes bis zur Sinnentnahme durch den Hörenden, betrachten.

Modell der automatischen Hörverarbeitung von Sprache Sinn-Entnahme Semantik-Erkennung Syntax-Erkennung Prosodie-Erkennung Syntax-Lexikon Prosodie-Lexikon Semantik-Lexikon Phonem-Erkennung Weitgehend verändertes Bild mit neuer Animation Phonem-Lexikon Zeitauflösung Kurzzeit-Speicher Frequenzauflösung Peripheres Hören Ich schenke Ihnen sieben rote Rosen

Modell der automatischen Hörverarbeitung von Sprache Wenn wir die automatische Hörverarbeitung verstanden haben, geht es weiter zur automatischen sub-lexikalischen Leseverarbeitung. Sie ist gekennzeichnet durch das Automatisieren der Graphem-Phonem-Wandlung, also der Umsetzung jedes Buchstabens in einen Laut.

Modell der automatischen sub-lexikalischen Leseverarbeitung Sinnentnehmendes Lesen Semantik-Erkennung Syntax-Erkennung Prosodie-Erkennung Syntax-Lexikon Prosodie-Lexikon Semantik-Lexikon Die Graphem-Phonem-Wandlung muss völlig automatisiert ablaufen! Graphem  Phonem Weitgehend verändertes Bild mit neuer Animation Graphem-Erkennung Fixation Kurzzeit-Speicher Sakkade Peripheres Sehen Mama, Timo und Bo gehen zum Teich

Sub-lexikalisches Lesen Bei unbekannten Wörtern zwingend geboten. Visuelle Analyse jedes einzelnen Graphems. Automatisierte Graphem-Phonem-Wandlung. Inneres Verschmelzen der Phoneme zum Wort. Erkennen der Bedeutung des einzelnen Wortes. Unbedingte Voraussetzung für innere Bilder

Modell der automatischen lexikalischen Leseverarbeitung Mama, Timo und Bo gehen zum Teich Sakkade Fixation Kurzzeit-Speicher Graphem-Erkennung Graphem  Phonem Semantik-Lexikon Semantik-Erkennung Syntax-Lexikon Syntax-Erkennung Prosodie-Lexikon Prosodie-Erkennung Sinnentnehmendes Lesen Peripheres Sehen An die Stelle der Graphem-Erkennung und der Graphem-Phonem-Wandlung tritt hier die Dekodierung ganzer Wör-ter in einem Schritt = Lesetechnik des erfahrenen Lesers Weitgehend verändertes Bild mit neuer Animation

Lexikalisches Lesen Bei vertrauten Wörtern regelmäßig der Fall. Erkennen an Gesamtbild oder Teilmerkmalen. Bedeutung direkt ohne „Umweg“ entnommen. Gefahr: Verfrühter Einsatz als Ersatzstrategie. Folge 1: Keine inneren feinstrukturierten Bilder. Folge 2: Zunehmende Rechtschreib-Probleme.

Modelle der Rechtschreibkompetenz Innere visuelle Vorstellungen = 100 % Regelgeleitetes Schreiben = 30 % Lautgetreues Schreiben = 40 %

Kognitive Grundlagen des Rechtschreibens Duden Der lexikalische Lernertyp bildet kaum innere Regeln oder wendet diese nicht zur Schreibung unbekannter Wörter an. Die korrekte Schreibung kommt durch Zugriff auf wort- oder laut-spezifische innere visuelle Informationen zustande. Gute Rechtschreiber kennen keine Regeln, ... Quelle: Habilitationsschrift von Dr. Günther Thomé, Universität Oldenburg

Kognitive Grundlagen des Rechtschreibens ... sondern sie haben klare innere Bilder der richtigen Schreibweise kahl Saal Tal Aal

Weil es Buchstaben gibt, die man nicht hört ... Weshalb innere Bilder? Weil es Buchstaben gibt, die man nicht hört ... Sahl Sa l Sa l Sal Saal Saal Sal wahten warten wa ten warten waten wa ten waten Endun Endun Endung Endunk fliehgen fli gen fli gen fligen fliegen fligen faaren fa ren fahren faren fa ren faren

... und weil es Buchstaben gibt, die man anders hört. Weshalb innere Bilder? ... und weil es Buchstaben gibt, die man anders hört. fenkt fänkt fenkt fängt fängt fengt lant Lant Land Lant Tüb Typ Tüp Tüp schprinkt schprinkt springt schprinkt schprinkt springt sprinkt sprinkt Zum richtigen Schreiben brauche ich ein eindeutiges BILD der Feinstruktur des Wortes, also aller seiner Buchstaben.

Wie baue ich innere Bilder auf? Bisher: Richtig in die Luft schreiben Zweimal vorwärts buchstabieren Einmal rückwärts buchstabieren

Künftig: Orthofix Orthofix ist ein vielseitiges visuelles Buchstabierspiel. Orthofix verwaltet beliebig viele verschiedene Schüler. Orthofix ist in seinem Schwierigkeitsgrad einstellbar. Orthofix ist in Test-Wortanzahl und -Dauer einstellbar.

Wortdatenbank Die Wortdatenbank enthält nahezu 10.000 Wörter. Sie sind nach verschiedenen Maßgaben gliederbar. Eine optionale Silbentrennung kann gewählt werden. Abweichungen von der Lautgetreuheit sind markierbar.

Wortkategorien Zwanzig Sachfamilien sind serienmäßig vorgesehen. Nach höchster Buchstabenzahl kann selektiert werden. Nach Anfangsbuchstaben kann selektiert werden. Nach besonderen Problemen kann selektiert werden.

Textkonfiguration: Wortprobleme Beliebig viele neue Problemwörter sind einzugeben. Sie sind vorhandenen Wortschätzen leicht zuzuordnen. Auch dafür ist eine Silbentrennung leicht einzugeben. Abweichungen von der Lautgetreuheit sind einzugeben.

Schülerverwaltung Name + Vorname + Geburtsdatum als Kennzeichnung. Alle Trainingsdurchläufe werden detailliert aufgelistet. Die bisherigen Ergebnisse werden zusammen gefasst. Weitere Trainingsmaßnahmen werden anempfohlen.

Testkonfiguration: Optik Unterschiedliche Hintergründe können gewählt werden. Die Schriftart und Schriftfarbe können gewählt werden. Farben für Hervorhebungen können gewählt werden. Details der Silbentrennung können gewählt werden.

Dauer und Schwierigkeit Einblend-, Verweil- und Ausblendzeiten sind einstellbar. Diese drei Werte sind über Schnelleingabe umschaltbar. Die Anzahl der zulässigen Fehleingaben ist einstellbar. Die maximale Wortanzahl und Testzeit sind einstellbar.

Testkonfiguration: Ablauf Hörbares Lautieren oder Buchstabieren sind wählbar. Die Rückwärts-Worteingabe ist auf Wunsch abwählbar. Kindgerechtes akustisches Lob und Tadel sind wählbar. Kindgerechtes visuelles Lob und Tadel sind wählbar.