Zukunftspreis Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ausdauersport Energieumsatz.
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Energieeinsparung im Haushalt
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
Die deutsche Wirtschaft
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Bitte F5 drücken.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Zukunftspreis Kommunikation
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Zukunftspreis Kommunikation
 Präsentation transkript:

Zukunftspreis Kommunikation Titel: Kommunikation: Simulator Versus Mensch, Universität der Bundeswehr Stand ZK 12 Autor: Miriam Ködderitzsch-Frank & Denise Rahn

Muskuläre Leistungsdiagnostik am Beispiel der „MaxxF-Studie“ Gliederung: 1. Einleitung 2. Studiendesign 3. Testdurchlauf 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung

1. Einleitung: Zielstellung: 1.) Bestimmung der muskulären Leistungsfähigkeit von Bewerbern und Anwärtern für eine fliegerische Verwendung in der Bundeswehr (= allgemeine Trainingsintervention). 2.) Erhaltung und Verbesserung von muskulären Fähigkeiten und Fertigkeiten aktiver LFF und Besatzungsmitglieder unter Berücksichtigung der beruflichen Exposition (= spezifische Trainingsintervention). 3.) Adipositasinterventions- und Präventionsprogramm.

2. Studiendesign Die Gruppeneinteilung für die Trainingsintervention: MaxxF (N=9 von N=32) Klassisches Krafttraining (N=17 von N=27) Funktionsgymnastik mit propriozeptivem Training (N=19 von N=36) Kontrollgruppe (N=14 von N=34) N (gesamt): N=59 von N=129

Unterschiede zwischen den Trainingsprogrammen: MaxxF Internet 0% Anleitung Kraft Elektr. Trainingsplan 50% Anleitung Funktion Sportw. 100% Anleitung

MaxxF

Klassisches Krafttraining

Funktionsgymnastik

Funktionsgymnastik Aquafitnessprogramme

Funktionsgymnastik Gesundheitssport Reiten

3. Testdurchlauf MaxxF-Eingangstest und Ersteinweisung. (60 Min) Fragebogenanalyse zu sportlichem Verhalten. (5 Min) Einweisung in den elektronischen Trainingsplan zur Erfassung der täglichen sportlichen Aktivität. (15 Min) Eingangs- und Ausgangstest Bioimpedanz. (10 Min jeweils) Eingangs- und Ausgangstest FPZ. (120 Min jeweils)

Fragebogenanalyse:

Wie trainieren Sie am liebsten?

MaxxF-Programm Wie empfanden Sie das Training?

Ergebnisse:

Veränderungen in % Eingangs- zu Ausgangstest Mittelwerte Extensoren Flexoren Lat rechts Lat links Rota rechts Rota links MaxxF Relativkraft HWS Eingangswert 0,78 0,38 0,60 0,64 0,26 Ausgangswert 0,85 0,44 0,61 Veränderung in % 8,72 15,72 0,28 1,05 1,95 0,65 Krafttraining 0,39 0,56 0,59 0,25 0,79 1,74 0,31 0,90 2,10 -0,89 Funktionsgymnastik 0,77 0,45 0,58 0,54 0,62 0,70 0,29 16,70 21,11 11,96 20,46 7,69 13,02 Kontrollgruppe 0,71 0,37 0,49 0,57 0,21 0,23 0,73 0,40 0,53 0,22 2,07 6,87 7,27 8,06 5,08 -1,48

Veränderungen in % Eingangs- zu Ausgangstest Mittelwerte Extensoren Flexoren Lat rechts Lat links Rota rechts Rota links MaxxF Relativkraft HWS Eingangswert 0,78 0,38 0,60 0,64 0,26 Ausgangswert 0,85 0,44 0,61 Veränderung in % 8,72 15,72 0,28 1,05 1,95 0,65 Krafttraining 0,39 0,56 0,59 0,25 0,79 1,74 0,31 0,90 2,10 -0,89 Funktionsgymnastik 0,77 0,45 0,58 0,54 0,62 0,70 0,29 16,70 21,11 11,96 20,46 7,69 13,02 Kontrollgruppe 0,71 0,37 0,49 0,57 0,21 0,23 0,73 0,40 0,53 0,22 2,07 6,87 7,27 8,06 5,08 -1,48

Veränderungen in % Eingangs- zu Ausgangstest Mittelwerte Extensoren Flexoren Lat rechts Lat links Rota rechts Rota links MaxxF Relativkraft BWS/LWS Eingangswert 4,57 2,74 2,33 2,35 2,02 1,96 Ausgangswert 4,81 3,08 2,49 2,40 2,07 1,95 Veränderung in % 5,33 12,60 6,58 2,06 2,73 -0,77 Krafttraining 4,63 2,80 2,41 2,36 2,09 4,90 2,89 2,17 2,16 5,80 3,20 -2,51 -0,05 4,51 3,29 Funktionsgymnastik 5,04 2,99 2,19 5,86 3,39 2,65 2,25 2,43 16,26 13,44 16,08 13,96 2,81 12,77 Kontrollgruppe 4,09 2,14 2,18 1,82 1,86 4,62 2,82 2,27 2,28 1,94 2,01 11,49 6,02 5,75 4,19 6,14 7,51

Veränderungen in % Eingangs- zu Ausgangstest Mittelwerte Extensoren Flexoren Lat rechts Lat links Rota rechts Rota links MaxxF Relativkraft BWS/LWS Eingangswert 4,57 2,74 2,33 2,35 2,02 1,96 Ausgangswert 4,81 3,08 2,49 2,40 2,07 1,95 Veränderung in % 5,33 12,60 6,58 2,06 2,73 -0,77 Krafttraining 4,63 2,80 2,41 2,36 2,09 4,90 2,89 2,17 2,16 5,80 3,20 -2,51 -0,05 4,51 3,29 Funktionsgymnastik 5,04 2,99 2,19 5,86 3,39 2,65 2,25 2,43 16,26 13,44 16,08 13,96 2,81 12,77 Kontrollgruppe 4,09 2,14 2,18 1,82 1,86 4,62 2,82 2,27 2,28 1,94 2,01 11,49 6,02 5,75 4,19 6,14 7,51

Vergleich der Absolutkraft von HWS/BWS/LWS

Vergleich der Relativkraft von HWS/BWS/LWS t-Statistik -1,88 P(T<=t) einseitig 0,04

4. Zusammenfassung: Das beste Training ist ein 100% angeleitetes Training mit Supervisionscharakter und gruppendynamischen Prozessen. Das Training muss regelmäßig und individuell angepasst sein. Der trainingsspezifische Reiz sollte ständig reguliert werden. Gesundheitsorientiertes Training erzielt auch größten Kraftzuwachs. (Funktionsgymnastik)

Was ist das KFG?

Koordinations-Fecht-Gerät

Unterschiedliche Experimente am KFG

Möglichkeiten der Datenauswertung

Möglichkeiten der Datenauswertung

N = 45 Kaderathleten Fechten Mittelwert Median Minimum Maximum Varianz STABW Alter 15,14 14,00 11,00 31,00 12,63 3,55 Körpergröße 167,31 167,50 140,00 192,00 150,28 12,26 Gewicht 56,43 56,00 84,00 237,36 15,41 BMI 20,04 20,14 14,91 25,31 8,91 2,98 Reaktionszeit 228,89 207,00 156,00 427,00 3528,49 59,40 Fehler 0,11 0,00 1,00 0,10 0,31 Tastendruck 9,51 9,00 19,00 19,87 4,46

Vorherige Testung WTS Mit 2HAND kann die Auge-Hand und Hand-Hand-Koordination reliabel erfasst werden. Die Streckenführung erlaubt den Vergleich der Koordinationsleistung bei einfacher und erschwerter Anforderung. 2Hand MDG Mittlere Dauer Gesamt MFG Mittlere Fehlerdauer Gesamt PFG Prozent Fehlerdauer Gesamt PR Prozentrang T T-Wert Roh Rohwert ZBA Zeit-Bew.-Antizipation MA Median Abweichungszeit MRA Median Richtungsabweichung Fv Flimmerverschmelzungsfrequenz VF Verschmelzungsfrequenz MVF Messfehler der Verschmelzungsfrequenz ZBA ist ein neuartiges Verfahren zur Erfassung der Fähigkeit, Geschwindigkeiten und Bewegung im Raum zu messen. Diese Fähigkeit ist vor allem in der Verkehrspsychologie äußerst relevant. FLIM ist ein objektives Testverfahren zur Ermittlung des Aktivierungsniveaus, bei dem nicht auf eine stets subjektive Selbstbeurteilung zurückgegriffen werden muss.

Übersicht Wiener Testsystem Mittelwert Median Minimum Maximum Varianz STABW 2HK MDG Roh 27,02 25,36 7,93 52,54 141,45 11,89 MDG PR 60,63 60,50 11,00 100,00 829,69 28,80 MDG T 55,50 52,50 38,00 80,00 157,91 12,57 MFG Roh 2,48 1,64 0,40 14,04 6,58 2,57 MFG PR 35,89 35,00 0,00 81,00 443,65 21,06 MFG T 43,63 46,00 20,00 59,00 97,07 9,85 PFG Roh 10,44 7,16 1,77 39,49 77,14 8,78 PFG PR 30,86 31,50 77,00 633,90 25,18 PFG T 40,50 43,00 57,00 141,43 KE 2,91 2,80 1,63 5,98 0,93 0,96 ZBA MA Roh 1,01 0,34 2,41 0,28 0,53 MA PR 62,19 65,00 15,00 669,25 25,87 MA T 54,50 54,00 40,00 81,68 9,04 MRA Roh 74,41 69,00 22,00 133,00 610,89 24,72 MRA PR 38,75 37,50 5,00 683,87 26,15 MRA T 46,72 46,50 34,00 90,72 9,52 Fv VF Roh 32,77 33,40 50,55 7,11 MVF Roh 0,41 0,90 0,05 0,23

Übersicht Wiener Testsystem Mittelwert Median Minimum Maximum Varianz STABW 2HK MDG Roh 27,02 25,36 7,93 52,54 141,45 11,89 MDG PR 60,63 60,50 11,00 100,00 829,69 28,80 MDG T 55,50 52,50 38,00 80,00 157,91 12,57 MFG Roh 2,48 1,64 0,40 14,04 6,58 2,57 MFG PR 35,89 35,00 0,00 81,00 443,65 21,06 MFG T 43,63 46,00 20,00 59,00 97,07 9,85 PFG Roh 10,44 7,16 1,77 39,49 77,14 8,78 PFG PR 30,86 31,50 77,00 633,90 25,18 PFG T 40,50 43,00 57,00 141,43 KE 2,91 2,80 1,63 5,98 0,93 0,96 ZBA MA Roh 1,01 0,34 2,41 0,28 0,53 MA PR 62,19 65,00 15,00 669,25 25,87 MA T 54,50 54,00 40,00 81,68 9,04 MRA Roh 74,41 69,00 22,00 133,00 610,89 24,72 MRA PR 38,75 37,50 5,00 683,87 26,15 MRA T 46,72 46,50 34,00 90,72 9,52 Fv VF Roh 32,77 33,40 50,55 7,11 MVF Roh 0,41 0,90 0,05 0,23 25-75 durchschnittlich, 76-84 durchschnittlich bis überdurchschnittlich, x>84 überdurchschnittlich ausgeprägte koordinative Leistungsfähigkeit. Von einfachen motorischen Aufgaben, bis hin zu Komplexen (Binet), dient die 2HK –Testbatterie dazu, kognitive Leistungen und sensomotorische Aspekte koordinierter Bewegungen näher zu erläutern. Geschwindigkeit, Genauigkeit bei feinen kleinräumigen Bewegungen und der Informationsverarbeitung!

Übersicht Wiener Testsystem Mittelwert Median Minimum Maximum Varianz STABW 2HK MDG Roh 27,02 25,36 7,93 52,54 141,45 11,89 MDG PR 60,63 60,50 11,00 100,00 829,69 28,80 MDG T 55,50 52,50 38,00 80,00 157,91 12,57 MFG Roh 2,48 1,64 0,40 14,04 6,58 2,57 MFG PR 35,89 35,00 0,00 81,00 443,65 21,06 MFG T 43,63 46,00 20,00 59,00 97,07 9,85 PFG Roh 10,44 7,16 1,77 39,49 77,14 8,78 PFG PR 30,86 31,50 77,00 633,90 25,18 PFG T 40,50 43,00 57,00 141,43 KE 2,91 2,80 1,63 5,98 0,93 0,96 ZBA MA Roh 1,01 0,34 2,41 0,28 0,53 MA PR 62,19 65,00 15,00 669,25 25,87 MA T 54,50 54,00 40,00 81,68 9,04 MRA Roh 74,41 69,00 22,00 133,00 610,89 24,72 MRA PR 38,75 37,50 5,00 683,87 26,15 MRA T 46,72 46,50 34,00 90,72 9,52 Fv VF Roh 32,77 33,40 50,55 7,11 MVF Roh 0,41 0,90 0,05 0,23 Physiologische Untersuchungen: hoch und niederfrequente Lichtreize, die im auf- oder absteigenden Verfahren dargeboten werden, beinhalten bereits auf retinaler Ebenen unterschiedliche Verarbeitungen. Nachbildeffekte, psychologische Variablen! Zentrale Ermüdung

Übersicht Wiener Testsystem Mittelwert Median Minimum Maximum Varianz STABW 2HK MDG Roh 27,02 25,36 7,93 52,54 141,45 11,89 MDG PR 60,63 60,50 11,00 100,00 829,69 28,80 MDG T 55,50 52,50 38,00 80,00 157,91 12,57 MFG Roh 2,48 1,64 0,40 14,04 6,58 2,57 MFG PR 35,89 35,00 0,00 81,00 443,65 21,06 MFG T 43,63 46,00 20,00 59,00 97,07 9,85 PFG Roh 10,44 7,16 1,77 39,49 77,14 8,78 PFG PR 30,86 31,50 77,00 633,90 25,18 PFG T 40,50 43,00 57,00 141,43 KE 2,91 2,80 1,63 5,98 0,93 0,96 ZBA MA Roh 1,01 0,34 2,41 0,28 0,53 MA PR 62,19 65,00 15,00 669,25 25,87 MA T 54,50 54,00 40,00 81,68 9,04 MRA Roh 74,41 69,00 22,00 133,00 610,89 24,72 MRA PR 38,75 37,50 5,00 683,87 26,15 MRA T 46,72 46,50 34,00 90,72 9,52 Fv VF Roh 32,77 33,40 50,55 7,11 MVF Roh 0,41 0,90 0,05 0,23 genau schnell ungenau schnell genau langsam ungenau langsam 15,38 42,31 26,92

Wie funktioniert die Verdrahtung im Gehirn? Bei zielgerichteten Handlungen ist vor allem das Striatum aktiv, auch als Belohnungssystem bezeichnet. Gedächtnisfunktionen finden hauptsächlich im Hippocampus dagegen statt. Talente sind an der Umwelt interessierte Menschen, bei denen das Zusammenspiel und das Feedback gut funktionieren.

Wie werden schnell richtige Entscheidungen gefällt? Zeitdruck, Balance zwischen schnellen und präzisen Lösungen (fMRT) Beteiligung des prä-supplementär-motorischen Areals u. Basalganglien Stärkere Ausprägung bei hoher Aktivität, jedoch bei KFG geschlechtsspezifische Unterschiede.

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schnelligkeit und Präzision Frauen sind präziser bei der Trefferleistung. Männer sind schneller in der Bewegungsgeschwindigkeit. Dabei sind Reaktionszeiten auf visueller Basis und Bewegungszeiten nicht aneinander gekoppelt.

Geschlechtsspezifische Unterschiede am KFG Das KFG dient zur Erfassung fechtspezifischer Parameter, die primär die Angriffsbewegung betreffen und entscheidend bei der Trefferleistung sind. Die Planung und Durchführung der richtigen Angriffstechnik hat mehr Einfluss auf Erfolg oder Niederlage als eine richtig gewählte Abwehrtechnik.

Aufmerksamkeitssteuerung Nicht alle Informationen, aufgenommen vom Auge, werden in gleicher Weise verarbeitet. In der Peripherie des Gesichtsfelds werden beim Fechten schon die ersten Informationen wahrgenommen. (Blickbewegungskamera)

Willentliche und reflexartige Aufmerksamkeit Unterschiedliche neuronale Mechanismen Willentliche Aufmerksamkeit langsamer als reflexartige (150 ms) Auswirkung auf die Bewegungszeit und die Zielentscheidung!

Kontake auf Vorrat, Simulator versus Training Im Training erlernte Bewegungen werden nach längerem Nichtgebrauch nicht vergessen, sondern nur inaktiviert. Visuelle Informationen, erhöhtes Aufwachsen von neuen Zellkontakten. Neuorganisation auch am KFG, durch spezielles Training der Angriffstechniken auch bei Videosequenzen. (Talentdiagnostik)

Ein Beispiel eines Parameters in der Talentdiagnostik

Nachteile des KFG Vorgänge im Gehirn können nicht mit dem Simulator selbst untersucht werden. Untersuchungen der Plastizität psychischer Art sind schwer nachzuweisen. (Zwei-Photonen-Mikroskop, Einfärbung der Synapsen) Stop-and-go Prinzip wenig untersucht, bzw. hier die Umstellungsfähigkeit und das sogenannte sparse coding (wie viele Neuronen sind bei Komplexbewegungen und Programmänderungen nötig?) Vorhersage von Bewegungen nur mit Computermodellen möglich. Visuelle Informationen werden von retinooptischen zu körperbezogenen Koordinaten weiterverarbeitet, um sie brauchbar für visuelle Informationen der Motorik zu machen: Unterschiede zwischen Novizen (sehen den Gegner als Ganzes) und Experten (konzentrieren sich auf bestimmten Punkt, meist Schwachstelle des Gegners).

Vorteile des KFG Talentdiagnostik: alles äußerlich, physiologische ist messbar: Bewegungszeit, Reaktionszeit, Degenspitzendruck, Distanz, Bewegungsausführung, Handschluss am Degengriff, Gelenkswinkel, Innervation entsprechender Muskelgruppen, visuelle Wahrnehmung. Möglichkeit für sehr junge Fechter den Einstieg zu erleichtern. E-learning über Vernetzung mehrerer Simulatoren weltweit. Gegnerdiskussion und Automatisierung entsprechender Angriffstechniken. Standardisierung und Objektivierung fechtspezifischer Tests. Leistungsvergleich und Entwicklungsverlauf.

Quellen Nägerl V. (2008) LTD induction causes morphological changes in presynaptic boutons an reduces their contacts with spines Neuron, 26.11.2008 Stüttgen M.C. and Schwarz C. (2008) Psychophysical and neurometric detection performance under stimulus uncertainty. Nat. Neurosci. DOI 10.1038/nn.2162 Busse L., Katzner S., Treue S. (2008) Temporal dynamics of neuronal modulation during exogenous an endogenous shifts of visual attention in macaque area MT. Proc Natl Acad Sci USA Merker S. (2008) Experience leaves a lasting structural trace in crotical circuits. Nature Forstmann, BU, Dutilh, G, Brown, S, Neumann, J, von Cramon, DY, Ridderinkhof, KR, Wagenmarkers, EJ (2008) Striatum and pre-SMA facilitate decision-making under time pressure, PNAS, Online-Veröffentlichung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vielen Dank! Kontakt: OL Ködderitzsch-Frank Institut für Luft und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe Fachgruppe Orthopädie/Anthropometrie/Sportwissenschaft 82256 Fürstenfeldbruck Tel.:  90 5360 2188 e11a2809@unibw.de miriamkoedderitzschfrank@bundeswehr.org