Modelle für reale Netzwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Advertisements

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Social network analysis Maike Streit HKI II; SoSe 2010.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen Konstantinos Panagiotou muenchen.de/~kpanagio/GraphsSS12.php.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
How Does Fuzzy Arithmetic Work ? © Hartwig Jeschke Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme Universität Hannover
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Der formelle Imperativ – the Imperative
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Das bin ich.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
III II I Relations between masses and mixing angles.
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Exercise C “say” => statement “ask” => question “tell” => command Mr. / Mrs. => Sie / Ihnen friend = > du / dich / dir / this evening / tonight => heute.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to)
Asking someone out in German.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster The University of Münster – Institute of Tax Law.
GERM 1023 Kapitel 9 3 modals / infinitive completion with and without “zu”
Kapitel 5: Einkaufen Sprache. Alles klar Look over and know all of the Wortschatz on Seite 171 and 172. Look over the illustration found on Seite 145.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
PYGMALIONEFFEKT.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
What’s the odd one out and why? TeeBananenBier Orangensaft WasserMilsch KaffeeFisch PizzaSalatSchokoladeSandwich SchokoladeOrangenZitronenApfel PizzaFischOrangeChips.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
Wie bist du…..? =what are you like?. Lernziele = Objectives I must know the meanings of the personality adjectives I should be able to describe myself,
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
My great friends let this not come to you as Meine großen Freunde, lasst dies nicht zu uns kommen, als.
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
Was machen wir am Wochenende?
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Du bist am dicksten und am dümmsten.
Exercise C “say” => statement “ask” => question
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Say What? We put the flowers on the Tisch.
Get your Project started
Das Wetter.
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Beschreibungen Lernziele:
Niedersächsisches Ministerium
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

Modelle für reale Netzwerke Konstantinos Panagiotou kpanagio@math.lmu.de www.mathematik.uni-muenchen.de/~kpanagio/ModelsSS12.php

Agenda Einleitung Kurzer Überblick Organisatorisches Welche Eigenschaften sollte ein Modell haben? Was schaffen aktuelle Modelle? Organisatorisches Themenvergabe Terminplanung

Was sind Netzwerke? Abstrakte Objekte, um Zusammenhänge und Interaktionen zwischen Elementen von komplexen und heterogenen Systemen zu beschreiben Ein Netzwerk ist ein Paar (𝑉,E) 𝑉: endliche Menge von Knoten E: Teilmenge von 𝑉 2 (Kanten) Netzwerke heißen auch Graphen

Beispiele für reale Netzwerke Facebook V: alle Mitglieder E: {v,v‘} ist eine Kante falls v und v‘ befreundet sind Gehirn V: Neuronen E: Verbindungen zwischen den Neuronen Internet V: Alle Router E: Direkte Verbindungen zwischen den Routern

Warum brauchen wir Modelle? Gute Modelle sind wichtig um das Verhalten der zugrundeliegenden Systeme zu verstehen neue Eigenschaften zu entdecken Simulationen durchzuführen Was ist dafür nötig? Experimentelle Arbeit (Beobachten & Interpretieren) Mathematische Analyse & Validierung

(Einige) Eigenschafte von realen Netzwerken

Milgram‘s Experiment Experiment in den 60er Jahren Eine Person s erhielt einen Brief, der an eine andere Person t adressiert war Wichtige Informationen über t wurden s mitgeteilt s konnte den Brief nur an jemanden schicken, der/die ihm/ihr persönlich bekannt war Viele Briefe gingen verloren Mittlere Länge einer erfolgreichen Kette: 5.6

Es gibt auch deutlich längere Ketten. Zwei Fragen Warum existieren kurze Ketten? Wie können Individuen solche Ketten finden (ohne das gesamte Netzwerk zu kennen?) [Watts et al. Science ’98, Kleinberg FOCS ’02, …] Heute: Durchschnittlicher Abstand in Facebook: 4.7 (!) [Backstrom et al. ‘11] Yahoo! Labs Small World Experiment Ähnliche Eigenschaften in anderen Netzwerken: Twitter, Youtube, … Es gibt auch deutlich längere Ketten.

Eigenschaften Eigenschaft 1: Small Worlds

Die Gradverteilung Grad von einem Knoten: Anzahl der Nachbarn Typisches Verhalten: Für das Internet (¯ ¼ 2.2) [Faloutsos et al. ‘99, …] Andere Verteilungen: heavy tailed Beispiele: Double Pareto Lognormal [Gjoka et al. ‘10, Backstrom et al. ’11] log(grad) log(Pr[deg = k])

Eigenschaften Eigenschaft 1: Small Worlds Eigenschaft 2: Heavy Tail Gradverteilung Eigenschaft 3: Hohes Clustering

Eine globale Eigenschaft Hierarchische Organisation [Barabasi et al., Science ’02] [Sales-Padro et al., PNAS ’03] [Clauset et al., Nature ’08] [Boguna et al., Nature ‘10] […]

Eigenschaften Eigenschaft 1: Small Worlds Eigenschaft 2: Heavy Tail Gradverteilung Eigenschaft 3: Hohes Clustering Eigenschaft 4: Hierarchische Organisation

Repräsentation Frage: Wie beschreiben wir ein Netzwerk? WebGraph Project (University of Milano) Lokalität ist ein wichtiges Phänomen Für das WWW, ~ 2 Bits/Kante für Facebook: 9 Bits pro Kante

Properties Property 1: Small Worlds Property 2: Heavy Tailed Degree Distribution Property 3: High Clustering Property 4: Hierarchical Organisation Property 5: Compressibility …

Mathematische Modelle

Klassische Zufallsgraphen Erdös-Renyi - das G(n,p) model n Knoten Füge jede Kante hinzu mit Wahrscheinlichkeit p Eigenschaften logarithmischer Diameter Poisson Gradsequenz (exponential tails)

Watts-Strogatz ‘99 Der erste Versuch, reale Graphen zu modellieren Idee: mische deterministische Strukturen mit zufälligen Kanten

Weitere Modelle Preferential Attachment (PA): Zwei Parameter: m, ± > -m Inhomogene Zufallsgraphen Jeder Knoten hat ein Gewicht wv Jede Kante wird eingefügt mit Wahrscheinlichkeit Der erwartete Grad ist » wv [Chung, Lu ’03, Bollobas, Janson, Riordan ’07, …] [Barabasi, Albert ’99, …]

A Striking Dichotomy Theorem. Let G be either a PA graph or a CL graph with parameters such that the degree distribution is power law with exponent ¯. Then, with high probability If 2 < ¯ < 3, then the average diameter is . If ¯ > 3, the average diameter is . If ¯ = 3, the average diameter is . [Bollobas et al. ’03, Hofstad et al. ’07, Chung et al. ’03, …] Matches the empirical observation that ¯ < 3!

Comments All these models are not satisfactory they don‘t have all the desired properties they don‘t fit

A New Approach How can we find short paths? Idea: greedy routing [Kleinberg ’02, Papadimitriou et al. ’03, …] assign coordinates to the vertices define an appropriate metric What is an appropriate metric? Need: a metric space that „expands“ very quickly Hyperbolic space

Ein neuer Ansatz

[Escher]

Das Modell (Krioukov et al. Nature ‘10) Wähle n Punkte zufällig aus einem hyperbolischen Kreis mit Radius r Verbinde je zwei Punkte mit „kleinem“ Abstand [Bringmann]

Amazing Results Greedy Paths are very close to optimal Maximum stretch is ~ 1.1 Communities (Countries) emerged naturally Unfortunately, no theoretical work

Some Results Theorem. [Gugelman, P., Peter ‘11] The degree sequence is a power law. The exponent and the average degree can be controlled by the model parameters. Theorem. [Bringmann, P., Peter ‘11] The random hyperbolic graph is compressible.

Many Questions Other properties? Embedding real graphs Clustering, (Average) Diameter, Communities, … Shortest paths: why is greedy so successful? Robustness & Vulnerability…? Embedding real graphs Approach of Krioukov et al. is heuristic and slow No quality guarantees Challenge: find an embedding of Facebook 

Summary By now, we have a fairly good picture of how real-world graphs look like Current models seem not satisfactory Geometry seems to help

Fragen & Antworten

Liste der Arbeiten

Ablauf Informelle Treffen Spätestens eine Woche vor der Präsentation Besprechung der Arbeit, Fragen klären … Je nach Bedarf Spätestens eine Woche vor der Präsentation Probevortrag Start: 8:30 ? Infos: kpanagio@math.lmu.de www.mathematik.uni-muenchen.de/~kpanagio/ModelsSS12.php