Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Die ViFaOst in der Verstetigung 2009/2010
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Die Deutsche Biographie
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine.
Virtuelle Bibliothek Bayern Planungen des Bibliotheksverbundes Bayern Dr. Friedrich Geißelmann UB Regensburg Workshop Digitale Bibliotheken – national,
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Dr. Rüdiger Hoyer Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Bibliothek
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Der bibliographische Datenpool der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) 40. Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS Ost- und Südosteuropakompetenz.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Ziele und Strategien des KOBV
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Workshop – Entwicklung des Datenbanksystems des Virtuellen Kupferstichkabinetts Dr. Thomas Stäcker (HAB) ; HAUM.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Porträts und Porträtnachweise in der (Neuen) Deutschen Biographie
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
MetaLib/SFX im IDS Oliver Thiele, 4/2003. (Vor-)Geschichte IDS-Verbundkatalog? (2000) MetaLib/SFX als IDS-Webportal (2002, Sommer) Kauf MetaLib/SFX (2002,
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Neuzeit-
Neues von der Deutschen Biographie
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
 Präsentation transkript:

Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie der Zukunft - Moderne Informationsdienstleistungen für Historiker DFG-Projekt: Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien (BBAW, AHF, IfZ, BSB) 8. / 9. April 2013, Historisches Kolleg, München Bernhard Ebneth (München) B. Ebneth

Historische Bibliographien in Datenbank-Informationssystemen

Bibliographien in historicum.net

Bibliographien in Clio online

Bibliographien - Vom Schriftenverzeichnis zum Informationssystem im Internet Herausforderungen und Legitimationsdruck für Fachbibliographien durch avancierte Suchmaschinen-Technologien Discovery Systeme Die Bibliographien werden ihren Rang als wissenschaftliches Arbeitsinstrument und Informationsmitte umso besser behaupten, durch 1. Zuverlässigkeit 2. Aktualität 3. Vollständigkeit für ihren Erfassungsbereich 4. Usability 5. systematische Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Online-Ressourcen 6. möglichst direkte Links zur Fachliteratur, entweder zu Bestellfunktion in der jeweiligen Bibliothek, oder – soweit möglich - insbesondere auch zu verfügbaren (Retro-)Digitalisaten 7. Einbindung in Fachportale und Forschungsinfrastrukturen 5

Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Baden-Württemberg

Vernetzung von Bibliographien und Personendatenbanken - Beispiel: Rheinland-Pfalz

Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Oxford Dictionary of National Biography – Bibliography of British and Irish history

Vernetzung von Lexika, Bibliographien und Fachliteratur Beispiel: Oxford Dictionary of National Biography – Bibliography of British and Irish history – SFX im Gateway Bayern

Lexikonartikel

Lexikonartikel mit bibliographischen Angaben zu Primär- und Sekundärliteratur

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand Neue Deutsche Biographie (NDB): Lexikonartikel (seit 1953, bis Schwarz) Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): Lexikonartikel ( ) Kumuliertes Register zu NDB und ADB: Datensätze mit biogr. Kerndaten Redaktionsdokumentation der NDB: Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________ Summe: mehr als Personeneinträge mit GND-Nummer

Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Deutsche Biographie Für ca Personen direkte Links zu Normdaten Lexika / Professorenkatalogen Bibliothekskatalogen / Bibliographien Editionen Regionalportalen Quellen, Quellennachweisen, Nachlassverzeichnissen Portraits, Portraitnachweisen Alle Links basieren auf den Identifikatoren der Gemeinsamen Normdatei (GND) und dem Beacon-Austauschformat

Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Deutsche Biographie - GND - Vernetzte Angebote

Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Deutsche Biographie - GND - OPAC der Regesta Imperii

Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Deutsche Biographie - GND - Deutsche Geschichtsquellen

Vernetzung von Lexika und Bibliographien Beispiel: Deutsche Biographie - GND - VD16

Jahresberichte für deutsche Geschichte – Beispiel: Trithemius

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie – Beispiel: Trithemius

Vernetzung von Bibliographien und Lexika Vorschläge, Wünsche und Empfehlungen Open Access und Barrierefreiheit persistente URLs der einzelnen Titelnachweise Titelübernahme in (kollaborative) bibliographische Plattformen direkter Link zu Bestellfunktion in OPACs und, soweit möglich, zu (Retro-) Digitalisaten sorgfältige Verschlagwortung, Indexerstellung und Personenidentifizierung Verwendung von Normdaten, vorzugsweise der Gemeinsamen Normdatei (GND) Links zu weiteren wissenschaftlichen Online-Ressourcen, z. B. mit weiterführenden biographischen Informationen Schnittstellen und Austauschformate, z. B. Beacon Semantic Web, RDF Linked Open Data

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Bernhard Ebneth (Neue Deutsche Biographie, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) Web-Seiten:

28 Stufen der Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs (Beispiel-Eintrag im Personenabgleichtool aus der Ressource Kabinettsprotokolle)

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung GND-Beacon-Format als Basis für die Verlinkung zu mehr als 100 ausgewählten biographischen Online-Ressourcen, Bestandsgruppen: Normdaten Lexika Professorenkataloge Bibliothekskataloge Bibliographien Editionen Regionalportale Quellen, Quellennachweise, Nachlassverzeichnisse Portraits, Portraitnachweise

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung Persistente Links für alle in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z.B. Johannes Trithemius Weitere Informationen: Repertorium Academicum Germanicum (RAG) Controversia et Confessio Catalogus Professorum Rostochiensium (CPR) Rostocker Matrikelportal Regesta Imperii Digitaler Portraitindex

31

32

33

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Kooperatives DFG-Projekt von Historischer Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (2012/2014) Kooperation mit zentralen Kulturgut sichernden Institutionen in Deutschland Bundesarchiv Deutsches Literaturarchiv Marbach Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Foto Marburg Germanisches Nationalmuseum Deutsches Museum, München Deutsches Rundfunkarchiv

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Zielsetzungen Erweiterung der Deutschen Biographie um Personeneinträge Vollständige GND-Versorgung der biographischen Ressourcen Semantische Analyse der Personen- und Ortsrelationen mit computerlinguistischen Verfahren auf Grundlage der Volltexte von NDB und ADB Visualisierung der erkannten Personenrelationen in Netzwerkgraphiken Georeferenzierung von Ortsrelationen Schnittstellen zur standardisierten Datenübernahme RDF je Artikel und Beacon-Dateien für NDB, ADB und gemeinsames Register bereits realisiert SRU und LOD projektiert