Einführung in die elektronische Literatursuche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Einführung in die Literaturrecherche
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Ein einführendes Tutorial
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Ich suche ein bestimmtes Buch, eine bestimmte Zeitschrift etc. Ich suche Informationen zu einem bestimmten Thema. Ich weiß nicht weiter. Wege zur Information.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Datenbanken finden und nutzen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Einführung in die elektronische Literatursuche
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2011/12 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2010/11 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Suchmaschinen.
Exkurs: Bibliografien
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
Fit für die Bib - Psychologie Seite 1 Fit für die Bib – Studiengang Psychologie kiz | Team Information.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
 Präsentation transkript:

Einführung in die elektronische Literatursuche 20.01.2011 Gabriele Erhart

Kursinhalt Allgemeines, Grundbegriffe Literatursuche / Beispiele: Arten der Literatur-Recherche Suchstrategien Literatursuche / Beispiele: Bibliothekskataloge DBIS (Datenbank-Infosystem der UB Salzburg) Aufsatz-Datenbanken Beschaffung der Originalliteratur: Zeitschriftensuche: Online-Katalog (Aleph)  Zeitschriftensuche Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Fernleihe Dokumentlieferdienste (Sonstige bibliographische Informationsquellen im Internet)

Arten der Literatur-Recherche Suche nach der Originalliteratur zu konkreten Literaturhinweisen (Literaturlisten) Erfordert kaum Vorbereitung Unterscheidung selbständige / selbständige Literatur (Monografien, Zeitschriftenartikel..) Eventuell „Sortieren“ der Hinweise nach Schwierigkeitsgrad der Beschaffbarkeit Thematische Suche Vorbereitung wichtig!

„Selbständige“ Publikation: Monografie Autor Erscheinungsjahr Müller, F. (1999): Die Geschichte der Schokoladekugeln.- Salzburg: Mozartverlag, 234 S. Titel Erscheinungsort Verlag Seiten (Gesamtanzahl!)

„Unselbständige“ Publikation: Zeitschriftenartikel Autor des Artikels Titel des Artikels Hofer, K. (1967): Woher kommen die Schokoladekugeln? - Z. f. Ernährungs-forschung, 45(3): 34-45 Zeitschriftentitel Seitenbereich des Artikels Band (Heft) Indikatoren für Zeitschriftenartikel: Zeitschriftentitel (meistens abgekürzt) Bandangabe (eventuell Heft) Seitenangabe „von bis“

„Unselbständige“ Publikation: Aufsatz in einem Sammelband Aufsatztitel Autor des Aufsatzes Erscheinungsjahr, NICHT Kongressjahr! Manner, G. (1963): Neueste Erkenntnisse über die Schokoladekugeln.- In: Gruber, H. (Hrsg.): Zuckerbäckerkongress 1962.- Zuckerverlagsges.: 45-66 (München) Angaben zum Buch, in dem der Aufsatz erschienen ist Wichtig für die Beschaffung des Aufsatzes : Man sucht nicht den Artikel, sondern das Gesamtwerk (Festschrift, Kongressband, etc.) im Bibliothekskatalog! Jahresangaben bei Kongressberichten: Entscheidend für die Suche ist das Erscheinungsjahr!

Datenbank (database) Gebührenpflichtig im Internet Nach Verfügbarkeit:  elektronisches Medium zur strukturierten Speicherung und Verwaltung umfang-reicher Daten, auf die man mit entsprechenden Suchprogrammen zugreifen kann. Nach Verfügbarkeit: Kostenlos im Internet Bibliothekskataloge Frei zugängliche Datenbanken Frei zugängliche E-Journals Lizenzpflichtig, aber frei im Uninetz Von der UB Salzburg lizensierte E-Books,Online-Datenbanken und Volltextzeitschriften Gebührenpflichtig im Internet Andere lizenzgebundene Datenbanken Pay-Per-View: Bezahlung für jedes angezeigte Dokument Nach Inhalt: Bibliographische Datenbanken Bibliothekskataloge Bibliografien Buchhandelsverzeichnisse E-Books Hochschulschriften Zeitschriften- und Zeitungsartikel… Fakten-Datenbanken Lexika, Wörterbücher Datensammlungen Statistiken Patentdatenbanken…

„Bibliografischer Baustein“ einer Datenbank: Datensatz Ein Datensatz ist die Summe aller Inhalte, die ein Werk beschreiben Ein Datensatz besteht in der Regel aus mehreren Datenfeldern

Datenfelder Datensatz: setzt sich aus mehreren Datenfeldern (Kategorien) zusammen Einem Datenfeld (z.B. Autor) werden immer dieselben Inhalte zugeordnet  dadurch erst wird eine gezielte Suche nach Autor, Titel etc. möglich  durch die Zuordnung zu Datenfeldern werden unterschiedliche Anzeigeoptionen (z.B. Vollanzeige / Titelanzeige etc.) ermöglicht Die Anzahl und Bezeichnung der Datenfelder variiert von Datenbank zu Datenbank (z.B. unterschiedliche Kategorien bei Bibliothekskatalogen und Aufsatzdatenbanken)

Thematische Literatur-Recherche Vorbereitung: Auswahl der Suchbegriffe (deutsch / englisch, Synonyme?) Welcher Zeitraum soll abgedeckt werden? Publikationsart: Bücher, Zeitschriftenartikel, Dissertationen.. ? Suche: Auswahl der geeigneten Datenbank Bibliothekskatalog oder Aufsatzdatenbank ? Fächerübergreifend oder fachspezifisch? Kombination von Suchbegriffen, mögliche Einschränkungen Evaluation der Ergebnisse Weiterbearbeitung: Abspeichern, Ausdrucken der Ergebnisse eventuell Importieren der Ergebnisse in Literaturverwaltung Beschaffung der Originalliteratur

Suchstrategien a) Auswahl / Übernahme eines Suchbegriffs aus einem Register  Indexsuche: Unterschiedliche Bezeichnungen für die Indexsuche: Index, Indexsuche Wortliste Register blättern Liste, Listensuche browse headings Auswahlliste… b) Eingabe von einem oder mehreren Suchbegriffen in ein Suchformular

Datenbanken: Index Der Index einer Datenbank ist eine Liste aller in diesen Index aufgenommenen Begriffe Der Index einer Datenbank dient zur Beschleunigung der Suche Überblick über die möglichen Suchbegriffe Anzeige der Treffer zu einem Suchbegriff Ein Index mit allen suchbaren Begriffen in einer Datenbank heißt „Basic Index“ (=„Alle Felder“, „Gesamtindex“, „All Fields“, etc.) Spezieller Index für: Autoren, Titel, Schlagworte, Spezialanwendungen…

Suche mit Suchformularen Suche mit mehreren Suchbegriffen in exakter Wortfolge (Phrasensuche) Schlagwortsuche (Thesaurus) Trunkieren / Maskieren von Suchbegriffen Kombination von Suchbegriffen mit Boole‘schen Operatoren: AND OR NOT Verknüpfung direkt bei der Eingabe der Suchbegriffe oder nachträglich („Suchverlauf“, „Search History“ im Datenbankmenü)

Boolesche Logik: UND / AND Anbau UND Getreide Alle Datensätze, die das Wort ANBAU enthalten Alle Datensätze, die das Wort GETREIDE enthalten Anbau Getreide Alle Datensätze, die das Wort ANBAU UND das Wort GETREIDE enthalten

Boolesche Logik: UND / AND Mit dem Kommando UND können zwei oder mehrere Begriffe verknüpft werden. Die UND-Verknüpfung bedeutet, dass alle Suchbegriffe in einem Datensatz vorhanden sein müssen Das logische UND bewirkt eine Verkleinerung des Suchergebnisses Zugleich wird das Suchergebnis spezifischer, da mehrere Kriterien zutreffen müssen Anstelle von UND können sie auch AND verwenden oder die Suchbegriffe durch ein Leerzeichen trennen (z.B. Aleph-Suche)

Boolesche Logik: ODER / OR Gerste ODER Weizen ODER … Alle Datensätze die das Wort GERSTE enthalten Alle Datensätze die das Wort WEIZEN enthalten Weizen Gerste Alle Datensätze, die das Wort GERSTE und das Wort WEIZEN enthalten

Boolesche Logik: ODER / OR Mit dem Kommando ODER können zwei oder mehrere Begriffe verknüpft werden. Die ODER-Verknüpfung bedeutet, dass zumindest einer der gesuchten Begriffe in einem Datensatz vorhanden sein muß Durch die Verknüpfung mit ODER kann man die Suche erweitern Für die Verknüpfung mit ODER verwendet man Begriffe mit ähnlicher Bedeutung Synonyme Unterbegriffe Teilaspekte Oberbegriffe

Boolesche Logik: NICHT / NOT Getreide NICHT Weizen Alle Datensätze, die den Begriff „Getreide“ enthalten, NICHT jedoch den Begriff „Weizen“ Datensätze, die den Begriff „Getreide“ und den Begriff „Weizen“ enthalten kommen nicht Getreide Weizen Datensätze, die den Begriff „Weizen“ enthalten, kommen nicht

Boolesche Logik: NICHT / NOT Mit dem Kommando NICHT können zwei oder mehrere Begriffe verknüpft werden. Die NICHT-Verknüpfung bedeutet, dass einer der gesuchten Begriffe in einem Datensatz vorhanden sein muß, der andere jedoch nicht vorkommen darf Anstelle von NICHT kann oft auch NOT, AND NOT, UND NICHT verwendet werden Vorsicht! Mit NICHT schließen Sie möglicherweise Literatur aus, in der es um mehrere Aspekte als den von Ihnen ausgeschlossenen geht Beispiel: Getreide nicht Weizen schließt den Titel aus: „Anbau von Getreide mit Ausnahme von Weizen“

Für die ganz „Mutigen“: Kombination von Begriffsgruppen Thema Obstbau Begriffsgruppe 1 (1)Äpfel Oder (2)Birnen (3)Pflaumen (4)Marillen… Begriffsgruppe 2 (5)Anbau Oder (6)Obstbau (7)Züchtung… UND (Begriff1 oder Begriff2 oder Begriff3 oder Begriff4) UND (Begriff5 oder Begriff6 oder Begriff7)

Trunkierung (Wortstammsuche, Joker, Maskierung) Bei der trunkierten Suche wird ein Platzhalter (Trunkierungszeichen) für einen beliebigen Teil des Suchbegriffes eingesetzt, z.B. ein Stern oder Fragezeichen Der Stern am Wortende (=Trunkierungszeichen) bewirkt, dass alle Worte gesucht werden, die mit Wald beginnen ACHTUNG Es können auch „unerwünschte“ Begriffe bei der Trunkierung kommen! Beispiel: Wald* Waldarbeiter Waldbäume Waldgeschichte Waldorfschule Waldung

Wenn die Trefferzahl nicht passt.. Zu viele Treffer ? Einschränkung sachlich spezifischere Suchbegriffe weitere Suchbegriffe Einschränkung formal: Jahr Sachgruppe Dokumentenart Sprache etc… Zu wenige Treffer ? Tippfehler oder andere Schreibweise richtige Suchkategorie Trunkierung Boolesche Logik (ODER) Systematische Suche Andere Datenbank

Suche nach Büchern lokaler Bibliothekskatalog (Aleph, Zettelkataloge)  Autor / Titel bekannt: Suche mit Autorennamen, Titelwörtern  Suche zu einem Thema: Stichwortsuche, Schlagwortsuche lokaler Bibliothekskatalog (Aleph, Zettelkataloge) Verbundsuche (Aleph  Katalogauswahl  Gesamtkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes) KVK – Karlsruher Virtueller Katalog: Deutschland und international (Spezial- und Schwerpunktsbibliotheken) Buchhandelsverzeichnisse und Verlagsseiten im Internet Google-Books ?

E-Books (elektronische Bücher) nur kostenlos, wenn der Inhaber des Urheberrechts (Autor, Verlag) einverstanden ist oder das Werk nicht urheberrechtlich geschützt ist (70 Jahre nach dem Tod des Autors) ursprünglich beschränkt auf Klassiker der Weltliteratur, Lexika, Wörterbücher, immer öfter Hochschulschriften oft multimediale Darstellung, z. B. Lehrbücher! Kostenpflichtige E-Books werden von Verlagen publiziert und sind genauso wie Datenbanken oder elektronische Zeitschriften lizenzabhängig! Wo findet man Volltextbücher? E-Books in Aleph E-Text-Suche mit speziellen Suchmaschinen, z.B. BASE, E-Doc Publikationen von Institutionen / Organisationen / wissenschaftliche Gesellschaften : meist Link auf der Homepage Hochschulschriftenserver, Dissertationsdatenbank Projekte (z.B.: Project Gutenberg  vor allem Klassiker der Weltliteratur) 24

KVK – Karlsruher Virtueller Katalog http://www. ubka. uni-karlsruhe kein Bibliothekskatalog, sondern eine Suchmaschine zur gleichzeitigen Suche in den Beständen internationaler Bibliotheks- und Buchhandelskataloge Suchbarer Gesamtbestand: > 500 Mill. Medien weltweit! die Ergebnisse werden für jede Bibliothek separat aufgelistet (daher: Mehrfachtreffer für dasselbe Werk möglich!) Tipps zur Suche: Rechtstrunkierung mit "?" (bei Autor geschieht dies teilweise automatisch) Die Suchfelder werden automatisch mit UND verknüpft Im Feld "Titel" können mehrere Begriffe eingegeben werden. Diese werden automatisch mit UND verknüpft Für eine vollständige Suche nach Autoren sollte der Vorname mit angegeben werden, z.B. "mueller, uwe" Stoppworte wie "der, die, the, and ..." sollten vermieden werden

Buchhandlungen und Verlage Buchhandelskataloge sind zugleich Bibliographien aktueller Publikationen Angebot von verschiedensten Produkten und „Mehrwertinformation“ (Inhaltsverzeichnisse, Leseproben, Rezensionen) Online-Bestellmöglichkeit Verlagsseiten im Internet: gut strukturierte Information Suchfunktion „Mehrwertinformation“ Datenbanken (Verzeichnisse lieferbarer Bücher): Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) Global Books in Print (internationales Verzeichnis lieferbarer englischsprachiger Bücher) ZVAB (Antiquarische Bücher)

ISBN = International Standard Book Number eindeutiges Identifikationsmerkmal eines Buches 10-stellige Nummer: Teil 1  Gruppennummer für nationale, geographische, Sprach- oder ähnliche Gruppen Teil 2  Verlagsnummer für den einzelnen Verlag Teil 3  Titelnummer für das Buch Teil 4  Prüfziffer Beispiel: ISBN 3-540-08719-2 3: Gruppennummer für Deutschland, Österreich, Schweiz 540: Springer-Verlag 08719: Lehrbuch der Psychologie 2: Prüfziffer Anfang 2005 wurde die 13-stellige ISBN eingeführt !

Online-Katalog der UB Salzburg Wie kommt man zum Buch ? Online-Katalog der UB Salzburg Print-Medien Online-Katalog (Aleph) E-Books Online-Katalog (Aleph) Beispiele: Lopez, M. D. G. Effect of starvation on development and survivorship of naupliar Calanus pacificus (Brodsky) J Exp Mar Biol Ecol 203 (1996) pp 133-146 Franzen, Axel Does the Internet make us lonely? Europ Soc Rev 2000; vol. 16 (4) 427 - 438 Manca, Marina: Studies on zooplankton of Lago Paione Superiore Journal of Limnology 1999 58(2) 131-135 Ausleihe Hauptbibliothek: Buch vorher bestellen! Fernleihe (UB, Subito) Volltext online Voraussetzung: Account für Uninetz!

Suche nach Aufsätzen Zeitschrifteninhaltsdatenbanken (CD-ROM, Web): umfassen meist auch Aufsätze in Sammelwerken, Kongressbeiträge, Hinweise auf Hochschulschriften etc. (Zeitschrifteninhaltsbibliographien gedruckt) andere Literaturhinweise (z.B. zitierte Artikel) Fachportale, Virtuelle Fachbibliotheken Spezielle Suchmaschinen (aktuelle Zeitschriftenartikel sind mit den üblichen Suchmaschinen selten zu finden), z.B. Scirus, Google Scholar Suchergebnis: oft nur bibliografische Angaben, immer öfter jedoch Links zum Volltext bzw, Links zu einem Link- Resolver-Programm (z.B. „Ovid LinkSolver“)

Datenbanken an der UB Salzburg DBIS – Datenbank-Infosystem Alphabetische / Sachgebietssuche / Schnelle Suche Literatur- und Faktendatenbanken Datenbanken in verschiedenen „Verpackungen“: CD-ROM, Webversion („Online“) Für die Benützung der kostenpflichtigen Datenbanken ist die Installation einer Software (=Citrix-Client) notwendig Benützung der kostenpflichtigen (lizensierten) Datenbanken nur mit Anmeldung am Uninetz (Kennzeichnung: Campus)! Bei kostenpflichtigen Datenbanken: eventuell begrenzte Anzahl gleichzeitiger Benützer! E-Books werden bei DBIS nicht angeboten (Ausnahme: Nachschlagewerke wie Wörterbücher, Lexika etc.) Verlagsdatenbanken: bieten nur die Suche in den eigenen Produkten (Bücher, Zeitschriften) an (z.B. Science Direct, SpringerLink)

Datenbank-Infosystem DBIS

Academic Search Premier (http://search.ebscohost.com) Multidisziplinäre Datenbank des Produzenten EBSCOhost wertet rund 8.300 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete aus Circa 4.700 dieser Zeitschriften sind im Volltext zugänglich und größtenteils "peer-reviewed„ (von Experten geprüft). Die Volltext-Archive reichen bis 1975 oder früher zurück Abgedeckte Disziplinen: Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Physik, Chemie, Medizin etc.

WISO – Wissenschaften (http://www.wiso-net.de) größte deutschsprachige Zusammenstellung von Literatur-nachweisen zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ausgewertet werden: deutsche und internationale Zeitschriften, Zeitungen, Bücher und weitere Publikationen Sozialwissenschaften: SOLIS Sozialwissenschaftliche Literatur SOFIS Sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte (früher: FORIS) IHS Sozialwissenschaftliche Literatur BLISS Betriebswirtschaftliche Literatur Sozialarbeit, Sozialpädagogik: DZI SoLit - Literatur für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Politik, Internationale Beziehungen: WAO - World Affairs Online Falls Zugang zum elektronischen Volltext vorhanden, Link zur EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)

ISI Web of Knowledge Datenbank-Angebot des Produzenten Thomson Reuters Umfasst die Datenbanken: Web of Science : Science Citation Index (1945 – jetzt) Social Sciences Citation Index (1956 – jetzt) Arts & Humanities Citation Index (1975 – jetzt) Conference Proceedings: Kongressberichte Biosis Previews (1969 – jetzt) Medline (1950 – jetzt) Journal Citation Reports: wichtiges bibliometrisches „Nebenprodukt“  Impact-Faktoren

Citation Index Autor Autor B A Artikel A und zitieren Artikel B sind Besonderheit: weist auch zitierte Publikationen nach (in Kurzform) Suche nach zitierenden Arbeiten  Cited Reference Search Impact Factor: statistische Größe, die darauf basiert, wie oft Publikationen aus einer bestimmten Zeitschrift zitiert werden Thematische Vernetzung von Dokumenten im Citation Index „Related Records“: Autor B Autor A Beispiel / Social Sciences Citation Index: Title: Learning to read: English in comparison to six more regular orthographies Author(s): Aro M, Wimmer H Source: APPLIED PSYCHOLINGUISTICS 24 (4): 621-635 OCT 2003 Document Type: Article Language: English Cited References: 24      Times Cited: 1       Find Related Records Title: Do current connectionist learning models account for reading development in different languages? Author(s): Hutzler F, Ziegler JC, Perry C, Wimmer H, Zorzi M Source: COGNITION 91 (3): 273-296 APR 2004 Cited References: 59      Times Cited: 0      Diese beiden Publikationen haben 9 gemeinsame Zitate in ihrer Bibliographie, d.h. sie sind themenverwandt ! Artikel A und Artikel B sind themenverwandt (= related) ! zitieren Autor C

Impact-Faktor Impact Faktoren (IF) sind aus der besonderen Informationsstruktur des Citation Index entstanden, die auf der Erfassung zitierter Publikationen beruht Der IF gibt an, wie oft ein durchschnittlicher Artikel einer Zeitschrift in einem Jahr zitiert wurde (wird nach einer komplexen Formel berechnet!) Der IF ist ein Faktor, der einer Zeitschrift zugeordnet wird, nicht einem Autor! IF findet man im Web of Knowledge in der Datenbank „Journal Citation Reports“ (JCR) Impact Faktoren können einzeln für Zeitschriften oder in Fachgruppen zugeordneten Listen angezeigt werden

Wie kommt man zum Volltext des Zeitschriftenartikels? Ausgangspunkt: Datenbanksuche, Bibliographie, andere Literaturhinweise Print- Ausgabe Elektronischer VOLLTEXT ZS-Suche (Aleph) EZB* wenn „lokal“ nicht auffindbar Internet Suchmaschine Sonderdruck beim Autor anfordern Fernleihe (UB, Subito) * EZB = Elektronische Zeitschriftenbibliothek

(Wissenschaftliche) Elektronische Zeitschriften… erscheinen entweder nur in elektronischer Form oder zusätzlich auch gedruckt die Online-Version entspricht nicht immer genau der Print-Version! Online-Version enthält oft Zusatzinformation (Links zu weiteren Informationen, anklickbare E-Mail-Adressen etc...) müssen meist subskribiert werden, um auf die Volltexte zugreifen zu können Volltexte: meist kostenpflichtig und lizenzabhängig oft kostenlose Archive, Inhaltsverzeichnisse und Abstracts Konsortien: gemeinsame Nutzung von elektronischen Medien (Datenbanken, E-Journals) durch Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken Vergrößertes Zeitschriftenangebot! Konsortialverträge mit Verlagen oder Händlern

Wege zum Volltext Print-Ausgabe vorhanden? ( Aleph-ZS-Suche) Homepage der Zeitschrift (Suche in der EZB) Webseiten (Plattform) des Verlags Suchmöglichkeit im gesamten Zeitschriftenangebot, eventuell mit zusätzlichen Informationsquellen Beispiele: Springer, Elsevier... Webseiten der Zeitschriftenagentur auch Suchmöglichkeiten im gesamten Angebot Beispiele: Swets, Ebsco... Direkter Link aus einer Datenbank (z.B. „Ovid LinkSolver“) Beispiele: WebSpirs-Datenbanken, Web of Science….

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften (nur Titelsuche, Suche nach Inhalten – noch – nicht möglich!) mit Bestandsnachweis Entwicklung der UB Regensburg Links zu den Homepages der Zeitschriften oder Webseiten der Verlage und Agenturen Zugriffsbeschränkung mit Ampelfarben gekennzeichnet: Rot – kein Zugriff Gelb – Zugriff nur für Subskribenten (z.B. über Computer im Uni-Netz) Grün – Zeitschrift im Internet für alle frei zugänglich Tageszeitungen werden in der EZB nicht nachgewiesen!

Fernleihe / Document Delivery Literaturbestellung bei Bibliotheken, die nicht am Ort sind Dienstleistung, die internationale Bibliotheken untereinander anbieten Meist kostenpflichtig Bestellung erfolgt bei einer Bibliothek (Per Fernleiheschein) Online (z.B. UB Salzburg: Fernleihebestellung über ALEPH) Document Delivery Services: Meist kommerzielle Dienstleistungsanbieter; oft Zeitschriftenverlage, Datenbankbetreiber, die ihren Dienst auf den Webseiten anbieten (teuer!) Meist verwendeter Document Delivery Dienst der UB Salzburg: SUBITO

SUBITO http://www.subito-doc.de/ Lieferdienst der Bibliotheken für Aufsätze und Bücher (28 Bibliotheken in Deutschland, Österreich, Schweiz) Ursprünglich spezialisiert auf die elektronische Lieferung von Zeitschriftenartikeln Nur sekundär vorgesehen für die Bestellung von Büchern Registrierung notwendig  verschiedene Nutzergruppen Bestellung auch für Privatpersonen möglich! Seit der neuen Version des Urheberrechts in Deutschland ist das Verschicken von Kopien in elektronischer Form nicht mehr gestattet, es sei denn, Subito hat mit dem betreffenden Verlag Lizenzvereinbarungen getroffen! Kopienlieferung zur Zeit vor allem per Post oder per FAX

Bibliographische bzw. Fach-Informationen „nicht nur aus der Bibliothek“ Persönliche Kommunikation: Newsletter, Mailing-Listen z.B. regelmäßige Aussendungen von Verlagen und Buchhändlern zu Neuerscheinungen und Sonderangeboten Webbasierte Kommunikation („Web 2.0“): Weblogs, Wikis, Facebook, Twitter etc. Lexika, Suchmaschinen Lexika bieten neben Fachinformation oft Literaturhinweise (z.B. Wikipedia) Verzeichnisse von Nachschlagewerken (z.B. „Wissen“ im Google-Verzeichnis) Suche mit Suchmaschinen: meistens zu viele unspezifische Treffer bzw. Ergebnisse von Internet-Buchhandlungen

weitere Internet-Quellen für die Informationssuche private oder kommerzielle Internetquellen unterliegen meist keiner systematischen Qualitätskontrolle! Fachportale, Virtuelle Fachbibliotheken Meist erstellt und geprüft von MitarbeiterInnen von Non-Profit-Institutionen (z.B. Schwerpunktbibliotheken, Forschungs-einrichtungen) Gut strukturierter Einstieg in die Internetquellen eines Fachgebiets Bestandsangaben betreffen meist nur lokale Verfügbarkeit beim Betreiber des Fachportals!

Google & Co. Suchmaschinen: automatisch arbeitende Programme folgen den Links zu Webseiten Trefferzahlen sind meist nur Schätzwerte! Internetseiten werden in einer riesigen Datenbank (Index) gespeichert: Google: durchsucht ca. 100 Milliarden Internetseiten Mit allen verfügbaren Suchmaschinen: bis zu 200 Milliarden Internetseiten ( Surface Web) Nicht mit Suchmaschinen zu finden: bis zu 50 Milliarden Internetseiten ( Deep Web)

Warum etwas mit Suchmaschinen nicht gefunden werden kann… Webseiten sind nicht verlinkt Webseiten sind nicht frei zugänglich Webseiten sind „zu neu“ Kein bekanntes Dateiformat Filterung aus rechtlichen Gründen etc… Deep Web: Inhalte von Fachdatenbanken

Suchmaschinen Google Verzeichnisse („Directories“ Google Web Directory Stichwortsuche Google http://www.google.de/ Wissenschaftliche Suchmaschinen: Scirus http://www.scirus.com/ Google Scholar http://scholar.google.de/ Die Suchfibel (Stefan Karzauninkat) http://www.suchfibel.de/ Verzeichnisse („Directories“ Google Web Directory http://www.google.at/dirhp Yahoo http://de.yahoo.com/ Metasuchmaschinen Ixquick http://eu.ixquick.com/deu/

Literaturverwaltungsprogramme Literaturverwaltungsprogramme dienen der Erstellung und Verwaltung einer eigenen Literaturdatenbank (Download von den Webseiten der ITServices) zwei Programme im Angebot: EndNote (EndNote Web) (Citavi – momentan nur die kostenlose Web-Version) Für Literatursuchende: Aufbau einer strukturierten Literatur-Datenbank, direkte Übernahme von Zitaten aus Online-Datenbanken oder individuelle Erfassung Für Publizierende: Große Auswahl an Formatierungsstilen für die Bibliografie, eventuell direkter Import der Zitate über eine Schnittstelle in Microsoft Word (EndNote)

Literatur + Links zur Literatursuche: Franke, Fabian :  Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet / Fabian Franke, Annette Klein und André Schüller-Zwierlein. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2010. - VI, 145 S. . - ISBN: 978-3-476-02266-0  Signatur:  D201- 03-F829 Signatur:  DGES- 504:  B0-2.501 Signatur:  DHB- M1:  791016 I  Signatur:  DNW- L:  01.6.0-183   Recherchieren und Dokumentieren : der richtige Umgang mit Literatur im Studium / Klaus Niedermair. - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2010. - 208 S. . - ISBN: 978-3-8252-3356-3. - (UTB ; 3356 : Schlüsselkompetenzen)(Studieren, aber richtig ) Signatur:  D102- N-0:57 Signatur:  DHB- M1:  787889 I  Signatur:  DNW- L:  01.6.0-184 Signatur:  DSE- 402:  1-1516

…und zum Schluss noch ein Zitat von Chris Sherman, Mitherausgeber der Website „SearchEngineWatch.com“ und des Newsletters „SearchDay“: „And though it may sound like heresy coming from someone who lives and breathes web search, sometimes your best bet for finding information is to log off and take a trip to your local library. Libraries have tons of resources that aren't available on the Web. And librarians are trained experts who are usually more than willing to help you find what you're looking for. When you're getting nowhere on the Web, take advantage of these (usually very nice) "human search engines.„“ Seven Stupid Searching Mistakes, SearchDay 2002-03-28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und VIEL ERFOLG BEI DER LITERATURSUCHE !!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Literatursuche! (Schrift: Bookshelf Symbol!)