Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die ZLB auf Multimediakurs
Advertisements

Voice over IP (VoIP).
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Barrierefreies Internet
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Softwareverteilung.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Kompetenzteam EU - Projekte
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Moderne Schulnetzwerke ...
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Automatische Übersetzungen mit Google
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Gütesiegel GenoGyn Qualitätsmanagement © powered by Alchimedus ® Seite 1 Nun ist es so weit! Das GenoGyn QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Gerhard Meininghaus Tools und Assistenten. Gerhard Meininghaus Was sind Tools und Assistenten? Tools sind Zusatzprogramme mit einem begrenzten Funktionsumfang.
Projektwoche ICT Was muss beachtet werden?. Projekte Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Eigene Kompetenzen.
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Unser Projekt: Bilderbuchkino
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
ohne Animationseffekte (
Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP R AVENSBURG 09.
Das Phlebo QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Informationstechnologie Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Computer, Internet und Facebook
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Gamen, surfen, chatten – und ich? Workshop zur Mediennutzung
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
2009/10. Themen  Grundlagen PC Hardware Word, Excel & Powerpoint  Internet Sicher im Netz Homepage Programmierung  Arbeiten mit Medien Gelb = Pflichtprogramm.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Generalversammlung Interski Austria 25. Mai 2016 Servicestelle Wintersportwochen Dr. Martin Molecz.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Icons Wozu und woher.
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
 Präsentation transkript:

Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet- Cafés im Rahmen der Inbas-Fortbildung Interneteinsatz in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen Entstehung des Internetauftritts eines Internet- Cafés im Rahmen der Inbas-Fortbildung Interneteinsatz in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen Gunnar Grisl, März 2003 Zum starten der Präsentation bitte klicken, wenn vorhanden bitte Lautsprecher einschalten!

Die Rahmenbedingungen Gunnar Grisl, März 2003 Ein Internet-Café, tagsüber BBE Neue Medien, am Nachmittag Jugendeinrichtung, Berlin / Prenzlauer Berg Der Ort Hardware Die Ausrüstung Die Gruppe interessierte freiwillige Jugendliche aus der BBE-Gruppe Neue Medien zunächst 10, im späteren Verlauf Verkleinerung der Gruppe 12 vernetzte PCs, ein Multimedia-PC Editor von Windows 98 Software Jasc Paint Shop Pro 7.0 Adobe Photoshop 6.0 Microsoft Frontpage 2002 Auf jedem PC installiert Auf nur einem PC installiert Der Zeitrahmen Aus organisatorischen Gründen meist stundenweise innerhalb der Lehrgangszeit Grundkenntnisse HTML und Internet- Recherche zum Start bereits behandelt

Gunnar Grisl, März 2003 Die Vorgehensweise Brainstorming über die Inhalte Diskussion z.B. bezüglich Legalität, Urheberrecht Aufgabenverteilung nach Interesse und Kompetenzen Individuelle Hilfestellungen A u f g a b e n v e r t e i l u n g Grafik- / Fotobearbeitung Textrecherche- / Gestaltung Link-Recherche Skripte / Programmierung Fotos auswählen, bearbeiten, fürs Web optimieren, Buttonerstellung Sichtung und Aufbereitung vorhandenen Textmaterials Link-Tipps für Surf-In-Zielgruppen zusammenstellen und kommentieren Mausverfolger u.a.

Gunnar Grisl, März 2003 Fazit Nach Plan: Freiwilligkeit konnte umgesetzt werden Nutzung vorhandener Kompetenzen Produkt wichtiger Impuls für weitere Arbeit Ermutigung zu Netz-Auftritten anderer Bereiche mehrsprachiger Ausbau für internationale Kontakte möglich Integration des Compass ( dem Berliner Computerführerschein für Kinder und Jugendliche

Nicht nach Plan: Gunnar Grisl, März 2003 Fazit Keine zusätzlichen finanziellen Mittel erhalten Administrator in wichtigster Phase nicht verfügbar aktueller Webspace z.Z. unsicher Bezug der Gruppe zum Gesamtprodukt unbefriedigend Dadurch z.B. Probleme spontan sinnvolle Freeware zu installieren Zeitliche Verzögerung durch Abhängigkeit eines einzelnen PC Produkt zunächst recht abstrakt offline verfügbar Organisatorisch bedingte unregelmäßige Bearbeitungszeit verringerte Bezug zur Gesamtheit des Projekt

Gunnar Grisl, März 2003 Abschluss hoffentlich nie möglich (always under construction) Planung unterlag vielen improvisatorischen Aktionen (Krankheit von TeilnehmerInnen, Erschwernis durch externe Faktoren, Einrichtung oder eigene Aufgaben) Erfahrungen erleichtern die Planung ähnlicher Projekte Fazit Ende der Präsentation. Ende der Präsentation. Zur Wiederholung klicken, zum Verlassen das aktive Fenster schliessen! Zur Wiederholung klicken, zum Verlassen das aktive Fenster schliessen!