Open Source – closed shop ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
HANDYGMA - kein Geheimnis -
Informationen zur Integration von moodle
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Essen, 7. November 2002 Prof. Dr. Jens Loenhoff.
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Öffentliche Aufträge kompakt Ausschreibung von IT-Leistungen: Anwendung der BVB/EVB-IT 30. Mai 2006, Hannover.
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Verteilte Anwendungen
Infoveranstaltung am 08. und
Lastenhefterstellung
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Marketing, Handel und Electronic Business
Simulation komplexer technischer Anlagen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Einführung in das Studium der
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Die neue VOB 2009.
Gewährleistung von IT-Sicherheit
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Seminar im Wintersemester 2012/13 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Für Studenten der Bachelor-
Abteilung Produktionsmanagement E-Voting an der Wirtschaftsuniversität Wien Erste online Wahl Österreichs im Rahmen der ÖH Wahl von Mai 2003.
Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt?
Erfahrungen aus der Praxis
Anbindung von Converis
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausschreibung
Korruptionsprävention aus Sicht des DStGB – Forum beim 8
Bayerische Architektenkammer Architektenwettbewerbe Sie suchen nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung!
Der DVGW im Internet.
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Die Theorie des Konzepts Open Source
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Open Source.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
© Prof. Dr. Dirk Heckmann  1 Univ.-Professor Dr. jur. Dirk Heckmann Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes Dr. Wilfried Bernhardt,
Computational Fluid Dynamics mit Open-Source-Software Reif für die Hochschule? Reif für die Praxis? Dipl.-Ing. Philip Herrmann – WSP CBP.
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
 Präsentation transkript:

Open Source – closed shop ? Hallo ! Kommerzielle Software und Open-Source-Software Ein kompakter Überblick aus Wissenschaft und Praxis dbb forum Berlin 8. November 2004 Prof. Dr. Dirk Heckmann Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Universität Passau

Ausgangssituation Prof. Dr. Dirk Heckmann Bietergleichheit im Wettbewerb Vergabefremde Zwecke als ausdrückliche Ausnahme § 97 IV GWB Wettbewerbsgrundsatz § 97 I GWB Diskriminierungsverbot § 97 II GWB Keine Beschränkung auf bestimmte Erzeugnisse Verfahren Ursprungsorte Bezugsquellen § 8 Nr. 3 III VOL/A Rechtfertigung durch die „Art der zu ver- gebenden Leistung“? Neutralitätsgebot in der Ausschreibung Keine Bevorzugung oder Ausschluss bestimmter Unternehmen oder Erzeugnisse § 8 Nr. 3 IV VOL/A 2/7 Prof. Dr. Dirk Heckmann

Keine Produktlieferung sondern Dienstleistung Gegenargument 1: Keine Produktlieferung sondern Dienstleistung Software Implemen- tierung Customizing Support Dienstleistung Produkt einheitlicher Bedarf einheitliches Erfüllungsgeschäft Umgehung neutraler Leistungsbeschreibung 3/7 Prof. Dr. Dirk Heckmann

L U Gegenargument 2: Open Source als neutrales Vergabekriterium Ausstieg aus Softwareherstellungsmarkt B E tc. C A D D1 D3 D2 OPEN SOURCE Modell unentgeltl. Lizenzen Offenlegung des Quellcodes Verzicht auf Lizenzentgelte Markt- reife Softwarevertrieb Softwareentwicklung IT-Vergabe L ieferant U nternehmen PROPRIETÄR Modell entgeltl. Lizenzen 4/7 Prof. Dr. Dirk Heckmann

? Gegenargument 3: IT-Sicherheit fordert Open Source Software IT – Vergabe Leistungsbeschreibung der Software Funktionen Zweck / Einsatz Merkmale insbes. Sicherheitsanforderungen (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Unversehrtheit etc.) Schnittstellen ? Quellcode ? Mängelbehebung ? Vergabekriterien Wertung nicht-diskriminierend abstrakt- neutral beschreiben IT-Sicherheit durch Open Source ? 5/7 Prof. Dr. Dirk Heckmann

Open Source – Entscheidung im Vorfeld notwendig Gegenargument 4: Open Source – Entscheidung im Vorfeld notwendig Ausschreibung Zuschlag (politische) Vorentscheidung vergaberechtliche Bindungen vergaberechtsfreier Raum Leistungsbeschreibung Wertung der Angebote Bedarfsermittlung zugunsten Open Source 6/7 Prof. Dr. Dirk Heckmann

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Univ.-Prof. Dr. jur. Dirk Heckmann Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Innstraße 40 94032 Passau Tel.: 0851 / 509-2291 Fax: 0851 / 509-2292 Mail: heckmann@uni-passau.de Internet: http://www.mein-jura.de Tschüss 7/7 Prof. Dr. Dirk Heckmann