Grundlagen des New Public Management (NPM) Mai 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Externe Unterstützung für die
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Corporate Citizenship – Teil 1
Strategisches Controlling
Qualitätsmanagement an Schulen
Ziele und Strategien des KOBV
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Dokumentationsanforderungen
Führungskräfteentwicklung
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Neues Schulführungsmodell
Finanzen & Controlling
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Das Neue Steuerungsmodell - Elementare Bestimmungsgrößen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Qualitäts-Controlling
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Marketingkonzept Impulse.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Lernen durch Vergleiche
Fähigkeiten-Portfolio
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
 Präsentation transkript:

Grundlagen des New Public Management (NPM) Mai 2007 Mag. Berndt Ewinger Abt.1 LADion/Leistungscontrolling New Public Management

Übersicht Grundlagen des NPM Umsetzung des NPM – Modells in der Kärntner Landesverwaltung New Public Management

Herausforderungen an die öffentl. Verwaltung Wettbewerb Kostendruck Staat Neue Herausforderungen an die öffentlichen Institutionen waren die Auslöser für die Entwicklung des NPM. Dadurch versuchte man den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Bürgerinnen und Bürger Umfeld Bedürfnisse New Public Management

Auslöser Finanzkrisen Bürger- und Politikverdrossenheit Gesellschaftlicher Wertewandel  höheres individuelles Anspruchsdenken Legitimation des Staates gegenüber den BürgerInnen Territorialer Einfluss der Politik gegenüber der Wirtschaft nimmt ab New Public Management

Moderne öffentliche Verwaltung (1) Qualifizierte, motivierende & leistungsfördernde Führung Wirkungsorientierte Zielsetzungen Klare Definition der Produkte & Leistungen der Verwaltung Zusammenarbeit, Kommunikation & Transparenz zwischen Politik & Verwaltung Wirtschaftlicher & wirksamer Ressourceneinsatz Durch die Herausforderungen an die öffentliche Verwaltung ergeben sich Anforderungen einer modernen öffentlichen Verwaltung, die wie folgt aussehen: Qualifizierte, motivierende & leistungsfördernde Führung Wirkungsorientierte Zielsetzungen Klare Definition der Produkte & Leistungen der Verwaltung Zusammenarbeit, Kommunikation & Transparenz zwischen Politik & Verwaltung Wirtschaftlicher & wirksamer Ressourceneinsatz Aussagefähiges Rechungswesen Wirksames Controlling Leistungsvergleiche & Wettbewerb Nutzung der Potenziale der Informations- & Kommunikationstechnik Konsequente Kundenorientierung & Bürgerbeteiligung (gilt für Folien 9 & 10) New Public Management

Moderne öffentliche Verwaltung (2) Aussagefähiges Rechungswesen Wirksames Controlling Leistungsvergleiche & Wettbewerb Nutzung der Potenziale der Informations- & Kommunikationstechnik Konsequente Kundenorientierung & Bürgerbeteiligung New Public Management

New Public Management (NPM) Es gibt nicht das NPM!! engl.: neues öffentliches Management Weltweit relativ einheitliche Gesamtbewegung Zahlreiche nationale Ausprägungen mit unterschiedlichen Bezeichnungen (NPM, NSM, VIP,...) Im Zentrum steht die Reform der öffentlichen Verwaltung! Sparen & gleichzeitig Effizienz steigern Was versteht man unter NPM?  es gibt nicht eine einheitliche, perfekte Definition von NPM. Grundsätze des NPM´s sind immer gleich, aber unterschiedliche Auslegungen, Definitionen. Wichtig: NPM ist nicht das Instrument des Managements. Es kann auch falsch zum Einsatz kommen. Weiters geht dieses Instrument von der großen Ähnlichkeit zwischen Staat und privaten Sektor aus. Mit dieser Auffassung entstehen Konflikte, da: Einerseits weist Staat Gewaltenmonopol auf Andererseits ist der Staat Gemeinwohlorientiert Die Privatwirtschaft strebt nach Gewinnmaximierung Daher hohes Konfliktpotenzial da Managementinstrumente der Privatwirtschaft auf die öffentliche Verwaltung umgewälzt wird. New Public Management

Definition NPM Umfassendes Modell zur Steigerung von Effektivität, Bürgerorientierung, Effizienz der öffentlichen Verwaltung als Antwort auf die Herausforderungen an die Verwaltung in einer globalen Welt, insbesondere durch eine neue Verantwortungsteilung zwischen Politik und Verwaltung, Zielklarheit und –transparenz Output- und Outcome-Steuerung über Kontraktmanagement, Führung der Verwaltungsbereiche als Konzern, dezentrale Gesamtverantwortung im Fachbereich bei zentraler Steuerung neuer Art mit Controlling und Berichtswesen, Wettbewerb New Public Management

Merkmale von NPM New Public Management

Schwerpunkte Schwerpunkte Ergebnis-/ Wirkungsorientierung Bürger-/ Kundenorientierung Wettbewerb Qualität Durch die neuen Anforderungen an eine moderne öffentliche Verwaltung ergaben sich folgende Schwerpunktsetzungen für das NPM. Organisations- prinzipien Management-instrumente Steuerungs-philosophie Kultur/ Werte Personal/ Qualifikation New Public Management

Kundenorientierung (1) Die Verwaltung ist traditionellerweise nach... Gesetzesmaterien Sachthemen & funktionalen Sachzusammenhängen gegliedert Die Lebensereignisse & Lebenszusammenhänge eines Bürgers bilden in der Regel nicht das zentrale Organisationskriterium Beispiel: Ein Bürger zieht neu in die Gemeinde – was braucht er/ sie? Anmeldung Restmüllbehälter Ummeldung des Wasser-/ Abwasseranschlusses Kindergarten – Platz Die eine oder andere Beihilfe In der Praxis muss er/ sie dann fünf bis sechs Ämter aufsuchen Vorteil: Lernt alle Mitarbeiter im Amt kennen Nachteil: hoher Zeitaufwand Dass heißt: Die Leistungen der Verwaltung (Produkte) richten sich enger als bisher an den konkreten Bedürfnissen der BürgerInnen (Kunden)!!!! Passt nicht zusammen! New Public Management

Kundenorientierung (2) Folgen: Koordination & Integration der Teilleistungen der Verwaltung werden auf den Kunden übertragen Kunde wandert durch die Verwaltung (Behördenrally) Verwaltungsinterne Konflikte werden dem Kunden zur Lösung übertragen Ganzes Risiko des Verfahrens liegt beim Kunden Führt zu: Verwirrung/ Frust bei Kunden Unwirtschaftlichkeit in der Verwaltung New Public Management

Kundenorientierung (3) Lösungsansätze... Leistungsstandards Qualitätsmanagement - Definition und Veröff- entlichung von ----Leistungsversprechen ... Organisatorische Verbesserungen - Bürgerbüros - Verfahrens- --------vereinfachung - Mitarbeiterschulung - ... Einbeziehung in Entscheidungen, Planungen etc. - Kunden/ Bürger- --------befragung - interaktive------------ Bürgerforen (Bürgerversammlungen) - Feedbackmöglichkeiten - ... Information und Kommunikation Beschwerdemanagement - Bürgertelefon/ ---Call Center - Internetportal - ... Durch das NPM wurden folgende Lösungsansätze für die Kundenorientierung gefunden  siehe Abbildung New Public Management

Qualität bisher: Recht- und Ordnungsmässigkeit jetzt: Leistungsabnehmer wird zum KUNDEN Kunden können Anforderungen an die Verwaltung stellen: Es ist nicht nur wichtig wie eine Leistung erbracht wird, sondern auch was die KundInnen daraus nutzen können. New Public Management

Qualitätsdimensionen Unterschiedliche Sichtweisen: Produktbezogene Qualität Kundenbezogene Qualität Prozessbezogene Qualität Wertbezogene Qualität Politische Qualität Produktbezogene Qualität Qualitätsunterschiede werden mittels verschiedenen Eigenschaften ermittelt Produkt selbst Art, wie das Produkt gegenüber Kunde/in erbracht wird Zusatzleistungen, die mit dem Produkt verbunden sind Kundenbezogene Qualität Überprüfung der Auswirkungen der Qualität auf den Kunden/In. Inwiefern wurden Zielsetzungen erreicht? Beispiele: Kundenzufriedenheit, Veränderungen im Kundenverhalten Prozessbezogene Qualität Überprüfung der Prozesse hinsichtlich ihrer Sicherheit Optimierung der Prozesse Wertbezogene Qualität Ist die Leistung ihren Preis wert? Kosten-Leistungs- & Kosten-Wirkungs-Verhältnis Politische Qualität Politik (als Auftraggeber) beurteilt die Qualität einer Leistung nach dem Nutzen, den die Politik stiftet: Sachlicher Nutzen (Verbesserung der Lebensstandards, Sicherheit) Sozialer Nutzen (sozialer Friede & Zusammenhalt) Qualitätsmanagement befasst sich somit mit der Effizienz, Effektivität sowie der Angemessenheit von staatlich produzierten Leistungen. New Public Management

Wettbewerb – Möglicher Nutzen Motivation Standort-bestimmung NUTZEN Innovations- funktion Reformmotor New Public Management

Wettbewerb (1) Warum? Dynamisierung des Modernisierungsprozesses Neugestaltung und zum Teil Erweiterung der Angebotsstrukturen Kostensenkung und Leistungssteigerung Entdecken von Kostentreibern durch Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Wandel der Arbeitsstrukturen (in personeller und produktionsbezogener Hinsicht) New Public Management

Wettbewerb (2) Warum? Produktion qualitativ höherwertiger Güter und Dienstleistungen Diskussion über Qualitätsstandards Orientierung am Output und Outcome anstatt am Input Bewusstseinsentwicklung der verwaltungsinternen Dienstleister in Bezug auf die Position am Markt bzw., wenn kein vollständiger Markt vorhanden ist, in Bezug auf Potenziale, Stärken und Schwächen des Erstellungsprozesses, des Produkts,... New Public Management

Wettbewerbsformen Wettbewerb Nicht- marktlicher Wettbewerb Quasi- privat-privat Wettbewerb privat-öffentlich Nicht-marktlicher Wettbewerb: es besteht kein echter Markt. Anreize werden durch zusätzliche Transparenz und Vergleiche der beteiligten Einheiten geschaffen. Instrumente: Interne Leistungsverrechnung Leistungsvergleich Preiswettbewerb Benchmarking Quasi-marktlicher Wettbewerb: es werden Wettbewerbsbedingungen innerhalb der Verwaltung durch Wettbewerbssurrogate geschaffen, ohne dabei auf den privaten Sektor zurückzugreifen. Leistungsvereinbarung Aufhebung von Pflichtbezügen Wettbewerb innerhalb der Gemeinwesen Marktlicher Wettbewerb: es sollen mittels Ausschreibungen kompetente Geschäftspartner gefunden werden, die die Leistung direkt an den Kunden oder an die Kundin erbringen. Ausschreibung Contracting in/ out Interne Leistungs- verrechnung Leistungsvergleich Preiswettbewerb Benchmarking Leistungsvereinbarung Aufhebung von Pflicht- bezügen Ausschreibung Contracting in/ out New Public Management

Ergebnis- & Wirkungsorientierung RESSOURCEN Geld, Personal, Technik Inputorientierte Steuerung UMSETZUNG ERGEBNISSE OUTPUT Nach Mengen & Qualität WIRKUNG OUTCOME PROBLEM Handlungs-erfordernis PLAN Ziele, Maßnahmen, Handlungs-programme NORMEN Gesetze, Verordnungen, etc. Output- & Wirkungs-orientierte Steuerung New Public Management

Effizienz & Effektivität Wirtschaftlichkeit Verhältnis Input zu Output, Leistung zu Kosten „Tun wir die Dinge richtig?“ Wirksamkeit Grad der Zielerreichung, dh das Ausmaß, in dem die Leistungen der Verwaltung die beabsichtigten Wirkungen erreichen „Die richtigen Dinge tun“ New Public Management

Effizienz & Effektivität im NPM (1) Wirkungsorientierung Zielebene Effektivität – Wirksamkeit Ziele Input (Ressourcen) Prozess (System) Output (Produkte) Outcome (Wirkung/ Ergebnis) Effizienz & Effektivität sind Grundbegriffe des neuen Steuerungsmodells. Im Systembild betrifft Effektivität Outcome und drückt aus, in welchem Maße die erbrachten Leistungen (Output) Wirkungen erzielen. Effizienz betrifft das Verhältnis zwischen der Leistung, dem Output und den dafür verbrauchten Ressourcen, dem Input, ist also eine Input-Output-Relation. Der Zusammenhang von Effizienz & Effektivität kann auch wie folgt dargestellt werden (siehe Folie 25) Ergebnisorientierung Effizienz – Wirtschaftlichkeit Resultatebene New Public Management

Effizienz & Effektivität im NPM (2) Ergebnisse/ Wirkungen Was wollen wir erreichen? Programme/ Produkte Was müssen wir tun? Ressourcen Was müssen wir dafür einsetzen? Prozesse & Strukturen Wie müssen wir es tun? New Public Management

3-E-Konzept Ziele Input Prozess Output Wirkung Qualität Kosten-effizienz Effektivität Effizienz Dieses Konzept beschreibt das Verhältnis von Effizienz und Effektivität, wie es im Rahmen des NPM´s verstanden wird. Output Wirkung Rechtsmäßigkeit New Public Management

Wirkungsorientierung (1) Wirkungsorientierung zielt auf eine Vergrößerung der Verantwortung in Verwaltungsstellen hin Sie weist folgende Merkmale auf: Strukturierung der Ämter nach Produktgruppen mit eindeutigen Verantwortlichkeiten Kompetenzen & Verantwortungen werden auf drei Ebenen aufgeteilt (Leistungsfinanzierer, -käufer & -erbringer) Steuerung erfolgt über Leistungsvereinbarungen und Globalbudgetierung Kontroll- & Informationssystem für politisch - administrative Führung Flächendeckende Qualitätskontrolle wird in Leistungsvereinbarungen festgehalten New Public Management

Wirkungsorientierung (2) Instrumente: Kosten- & Leistungsrechnung Controlling (mit Berichtswesen) Organisationsentwicklung Personalentwicklung Zielvereinbarungen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Leitbild New Public Management

Änderungen durch NPM (1) hoch Traditionelle Verwaltung Intensität der internen Regulierung Traditionelle Verwaltung: Intensität der internen Regulierung ist sehr hoch Es ist eine starke Abgrenzung des öffentl. Sektors gegenüber dem Privaten gegeben Man geht von diesen Kriterien weg und hin zum NPM - Ansatz NPM Intensität der internen Regulierung ist tief  z.B. Dezentralisierung der Führungs- & Organisationsstruktur) Die Abgrenzung zwischen öffentl. und privaten Sektor ist schwach (Produktorientierung, gl. Managementinstrumente,...) NPM tief schwach stark Abgrenzung des öffentl. Sektors gegenüber dem Privaten New Public Management

Änderungen durch NPM (2) hoch „Gridlock Model“ Private Anbieter Eiserne Regeln Keine politische Mediation Bsp.: 1980 US Health Care „Public Bureaucracy“ Ausgebautes öffentl. Angebot durch eigene, öffentl. Organisationen Bsp.: trad. Deutschland „Minimal Purchasing State“ Staat als intelligenter Einkäufer Bsp.: Los Angeles Gov. „Headless Chicken Model“ Ausgeprägter aber turbulenter öffentl. Sektor: „no one in charge“ Management Bsp.: UK Higher Education Intensität der internen Regulierung tief schwach stark Abgrenzung des öffentl. Sektors gegenüber dem Privaten New Public Management

Internationale NPM Ausprägungen USA: National Perfor- mance Review NL: Tilburger Modell Kontraktmanagement New Public Management NZ/AUS: Managerialism Skandinavien: Free Commune Experiments UK: Financial Management Initiative D: Neues Steuerungsmodell New Public Management

Umsetzung in der Kärntner Landesverwaltung New Public Management Umsetzung in der Kärntner Landesverwaltung New Public Management

Ausgabenschwerpunkte Budget 2005 – Land Kärnten New Public Management

Beschäftigte nach Haushaltsgruppen 2003 – Land Kärnten New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme, Berichtswesen Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme, Berichtswesen Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Von der Aktivitätenkette bis zum Produkt Information und Beratung Entgegen- nahme von Anträgen Vor- prüfung Bearbeitung Ergebnis-über-mittlung Aktivitäten New Public Management

Aufbau des Produkt- und Leistungskataloges Produktgruppe ... umfasst alle Produkte, die aus Sicht des Nachfragers miteinander in Zusammenhang stehen Produkte ... sind die Güter und Dienstleistungen der Verwaltung Aktivitäten/Leistungen ... sind Arbeitsergebnisse, die für die Erstellung von Produkten erforderlich sind, die aber auch eigenständige Produkte sein können. New Public Management

Amt der Kärntner Landesregierung Bezirkshauptmann-schaften Kärntens Aggregationsebenen Amt der Kärntner Landesregierung Bezirkshauptmann-schaften Kärntens Analysebereich: Organisationseinheiten Produktgruppen: PG1...PGn Produkte: P1...Px innerhalb PG1...PGn Aktivitäten: zur Erstellung von P1...Px inner- halb PG1...PGn New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

1.200 Produkte 190 Produktgruppen 42 Produktgruppen 400 Produkte Amt der Kärntner Landesregierung Bezirkshaupt- mannschaften 42 Produktgruppen 400 Produkte New Public Management

New Public Management

New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Bausteine im Verwaltungscontrolling Leistungscontrolling Produkt- u. Leistungskatalog Kostenrechnung (Produktkosten) Leistungsmessung (Kennzahlen, Indikatoren) Leistungsvergleiche, Benchmarking Personalcontrolling Soll/Ist-Abweichungen im Rahmen der Ziel- vereinbarungen Personalkennzahlen Stellenplan Finanzcontrolling Soll/Ist-Abweichungen im Budget Budgetprognosen (Wird) Finanzkennzahlen

Kärntner Landesverwaltung KOSTENRECHNUNG Kärntner Landesverwaltung New Public Management

Ziele und Aufgaben der KORE Förderung des Kostenbewusstseins Basis für Delegation von Kosten- und Erlösverantwortung Kostenminimierung Vermeidung von Unwirtschaftlichkeit Regelmäßige Überwachung des Betriebsablaufs Grundlage für Bestimmung von Gebühren/Preisen Kostendeckungsgrad von Leistungen Basis für „make or buy“-Entscheidungen Ermittlung der Selbstkosten / Erlöse von Leistungen Basis für die aufgabenorientierte Budgetierung Ergebnisermittlung Investitions- beurteilung Unterlagen zur Planung u. Budgetierung New Public Management

Systeme der Kostenrechnung –Einordnung der KLV-KORE New Public Management

 WO fallen die Kosten an? Elemente der KORE Gebäudekosten Personalkosten Kostenarten  WELCHE Kosten fallen an? Sachkosten Abt. Management LW-, Forst- u. Veterinärrecht Landesagrar- senat Infrastruktur Abteilung 11 Kostenstellen  WO fallen die Kosten an? Gutachten Kostenträger  WOFÜR fallen Kosten an? Budgetprogramm Beratung New Public Management

KOSTENARTEN-RECHNUNG New Public Management

Kostenartengruppe “Personalkosten” AKL Grundbezug Nebengebühren Dienstgeberbeitrag Abfertigung Prämien Fortbildungskosten Überstunden Reisekosten Sozialkosten Kostenartengruppen Kostenartenuntergruppe Personalkosten Sachkosten Fremdleistungskosten Gebäudekosten Kalk. AfA KFZ – Kosten Sonstige Kosten Kosten aus Umlagen Personalkosten Landesbedienstete „Dienstzettler“ Landespolitik KV-Bedienstete Lehrlinge, Ferialpraktikanten Grundbezug Überstunden Reisekosten Dienstgeberbeiträge Abgeordnete Regierungsmitglieder Grundbezug Überstunden Reisekosten Dienstgeberbeiträge Lehrlinge Ferialpraktikanten New Public Management

Jede (relevante) Post ist einer Kostenart zugeordnet Kostenartengruppe POST BEZEICHNUNG Geringwertige Verbrauchsgüter KFZ 5638001 Fahrtkostenzuschuss 6180002 Instandhaltung der Amts- u. Betriebsausstattung 7023 Mietkosten SACHKOSTEN PERSONALKOSTEN FREMDLEISTUNGS-KOSTEN GEBÄUDEKOSTEN New Public Management

KOSTENSTELLEN-RECHNUNG New Public Management

Kostenstellen Wo fallen die Kosten an ? Ort der Kostenentstehung – Grundlage für die gesonderte Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten Interne Leistungsverrechnung: Weiterverrechnung der Kosten aufgrund innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen (Haupt-, Hilfs- und Nebenkostenstellen) Basis für die Weiterverrechnung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenträger New Public Management

KLV-Kostenstellenstruktur allgemein Agrarbezirks-behörden Landesverwaltung AKL Bezirkshaupt- mannschaften Agrarbezirks-behörden Abteilung BH ABB Unter- abteilung Sach- gebiet Bereich Sachgebiet z.B. Regionalbüro Sachgebiet

A06 Abteilungs-management A06 Berufsschulen - Standorte Beispiel A06 Bildungswesen A06 Abteilungs-management 91315104 A06 Besoldung 91315105 A06 Dienstrecht 91315105 A06 Ktn. Schulnetz 91315107 A06 Bildungs- u. Arbeits-marktpolitik 91315111 A06 Verein Bildungsland Kärnten 91315108 A06 Kinder- betreuung 91315109 A06 Sport- koordination 91315110 A06 Personalvertr. Lehrer A06 BS, HSS u. KTS & Schulentwicklung 91315102 A06 AM. allgemein 91315103 A06 AM rechtlich 91790001 A06 Schulver-waltung A06 Berufsschulen - Standorte A06 Tourismusschulen A06 Heilstätten 91798201 A06 Tourismusschulen Schule 91793105 A06 Heilst. Schule I Klagenfurt 91793602 A06 Sonderschule f. Schwerstbehinderte Kinder 91798202 A06 Tourismusschulen Internat 91793108 A06 Heilst. Schule II Klagenfurt 91793402 A06 Sondererziehungs-schule Görtschach A06 BS Standort Klagenfurt 91795402 A06 BS Stand-ort Ferlach A06 BS Standort Oberwollanig 91795601 A06 BS Stand-ort Spittal 91795501 A06 BS Stand-ort St.Veit A06 BS Standort Villach A06 BS Standort Völkermarkt 91795901 A06 BS Standort Wolfsberg 91795101 A06 BS Klgft. I 91795701 A06 BS Standort Oberw. Schule 91795801 A06 BS Standort VK Schule 91795201 A06 BS Standort VI I 91795102 A06 BS Klgft. II 91795702 A06 BS Standort Oberw. Internat 91795802 A06 BS Standort VK Internat 91795202 A06 BS Standort VI II 91795103 A06 BS Klgft. III 91795104 A06 BS Klgft. EDV New Public Management

Interne Leistungsverrechnung (ILV) Interne Leistungsverrechnung ist notwendig aufgrund Leistungsverflechtung zwischen verschiedenen Kostenstellen „leistungserbringende KOST“  „leistungsempfangende KOST“ Primärkosten (der leistungserbringende KOST) werden entsprechend der abgegebenen Leistungen verrechnet (werden in der leistungsempfangenden KOST zu Sekundärkosten) Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der ILV: Umlage aufgrund fix definierter Verteilungsschlüssel (z.B. Gebäudekosten, Anzahl PC-Arbeitsplätze, Anzahl Festnetzanschlüsse usw.) Umlage aufgrund laufender Leistungsaufzeichnungen (z.B. gefahrene km, Anzahl SW-Kopien, Gesprächsimpulse Festnetz usw.) New Public Management

Fall a) Kostenumlage aufgrund fix definierter Verteilungsschlüssel New Public Management

Fall b) Kostenumlage aufgrund laufender Leistungsaufzeichnungen New Public Management

KOSTENTRÄGER-RECHNUNG New Public Management

Kostenträger Wofür fallen die Kosten an ? Budgetprogramm Wofür fallen die Kosten an ? Kostenträger sind die Produkte/ Leistungen der Abteilungen Gutachten Beratung New Public Management

Unterscheidung von Einzel- und Gemeinkosten Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt und tatsächlich zugerechnet werden können z.B. Impfstoffe, externe Honorare für Gutachten etc. Gemeinkosten: Kosten, die einem Produkt nicht direkt zugerechnet werden z.B. Gebäudekosten, Verwaltungskosten etc. New Public Management

Verknüpfung Kostenstellen - Kostenträger Abteilung11 Abteilung Kostenstellen Abt. management Infrastruktur LW-, Forst- u. Veterinärrecht Landesagrar- senat Wie viel Zeit benötige ich für die Erstellung meiner Produkte? 45% 25% 100% 30% Produkte Rechtsauskünfte,Beratung Tierschutz,Futtermittel LW-Kammer New Public Management

New Public Management

New Public Management

1. Schritt: Umlage der Hilfskostenstelle Infrastrukturkostenstelle Abteilung X KST 2 Infrastruktur KST 3 Gewerbe-wesen KST 4 Verkehrs-planung KST 5 Bau- und Umweltrecht KST 6 Anlagen-recht und Altlasten KST 7 Bauwesen u. Straßenrecht KST 1 Abteilungs-management Verteilung der Endkosten der KST Infrastruktur nach dem Schlüssel Personalkostenanteil der Haupt-KST Abteilungs--management Endko KST 1 + Umlagekosten Infrastruktur-KST Umlage der KST Infrastruktur z.B.: New Public Management

2. Schritt: Ermittlung der Zuschlagssätze je Kostenstelle KST 1 (Abteilungsmanagement) Personalkosten Einzel- kosten Basis für Zuschlagskalkulation Sachkosten Fremdleistungskosten Infrastrukturkosten (Umlage Infrastruktur-KST, Gebäude-kosten, kalk. Ko, KFZ- Ko) Sonstigen Kosten Zuschlagssatz Sachkosten Zuschlagssatz Fremdleistungskosten Gemein-kosten (Zuschlags-sätze) Zuschlagssatz Infrastrukturkosten Zuschlagssatz Sonstige Kosten New Public Management

bei Einzelkosten im Sachaufwand 3. Schritt: Zuordnung der Kosten zum Produkt bei Einzelkosten im Sachaufwand Wieviel Zeit benötige ich für die Erstellung meiner Produkte? Direkte Zurechnung MA-Stammdaten: KST 91450303 Pers.zahl 36900 Verw.grp. B BA 100% ...... New Public Management

Darstellung Produktkalkulation New Public Management

 Entsprechende Kontierung der Produktnummer erforderlich! Verknüpfung der Kostenträgerrechnung mit Transferleistungen und Einnahmen Verknüpfung mit Transferleistungen: Produkterstellungskosten (aus Kostenträgerrechnung) + Transferleistungen (aus Haushaltsrechnung) = Selbstkosten der Verwaltung inkl. Geldfördermittel - Verknüpfung mit Einnahmen: Produkterstellungskosten (aus Kostenträgerrechnung) Erlöse (aus Haushaltsrechnung) = Fehlbetrag bzw. Überschuss ( Kostendeckungsgrad)  Entsprechende Kontierung der Produktnummer erforderlich! New Public Management

Kostenträgerrechnung – Produktkalkulation I BSP: Produkt Führerschein New Public Management

Kostenträgerrechnung – Produktkalkulation II BSP: Produkt Führerschein New Public Management

Personaleinsatz im Jahr 2004 Produktinformationen BSP: Produkt Führerschein Personaleinsatz im Jahr 2004 135 % = 1,35 Personenjahre Herr Müller Verwendungsgrp.: B Beschftigungsausmaß 100% 70 % Frau Maier Verwendungsgrp.: A Beschftigungsausmaß 100% 30 % Herr Huber Verwendungsgrp.: B Beschftigungsausmaß 100% 35 % New Public Management

Ergebnisse Produktkalkulation I New Public Management

Ergebnisse Produktkalkulation II New Public Management

exakte Zuordnung MA zu KOST Interne Leistungs-erfassungs-systeme KORE-Datenerfassung PLK %-MA je Produkt Personal- aufwand AKL-Lohn/ DPW KST-Nr. exakte Zuordnung MA zu KOST Data Warehouse KTR PRIMÄRKOSTEN Sachaufwand Fremd-leistungen so. Kosten Beleg KST-Nr. Datum (Prod.Nr.) Kontierung MPB KST Interne Leistungs-erfassungs-systeme Interne Aufzeichnungen KORE-Berichte Gebäude Büromaterial EDV Fuhrpark Telefon SEKUNDÄR-KOSTEN New Public Management

Berichtswesen New Public Management

Entwicklung eines Berichtswesens Berichte dienen zur Überprüfung ... wesentliche Informationen empfängerorientiert darstellen ... signifikante Abweichungen zwischen SOLL und IST kurz kommentieren (Ursachen, Maßnahmen) ... regelmäßig - jedenfalls vierteljährlich - an die Verwaltungsspitze gehen Berichte dienen zur Überprüfung der Zielerreichung New Public Management

Kennzahlen - Indikatoren Entwicklung eines Kennzahlensystems über das Ausmaß der Zielerreichung zu informieren um die Leistungsfähigkeit messbar zu machen Kennzahlen - Indikatoren effektive Steuerung basierend auf klaren Zielen ermöglicht Leistungsvergleiche New Public Management

Balanced Scorecard der Verwaltung Vision/ Mission/ Leitbild Strategie Strategieumsetzung Gemeinwohl & Bürger/Kunden Finanzen Interne Prozesse Mitarbeiter Performance Messung Produkt/ Leistung New Public Management

AKL-Datawarehouse Data Warehouse Berichte Analysen KORE FIBU MPB Agrarbezirks-behörden Bezirks-hauptmann-schaften AKL - Abteilungen Data Warehouse KORE FIBU MPB Personal-verrechn Personal-admin. Personal-systeme dezentrale Erfassungs-systeme Berichte Analysen New Public Management

Funktionen des Datawarehouse allgemeine Informationen Kreditstände Kosten von Leistungen Personalinformationen Analysen Managementinformationssystem New Public Management

Data Warehouse - Vorteile Intranetanwendung - von jedem PC im Amt erreichbar Keine Installation von Programmen am PC einheitliche Berichtsoberfläche Daten aus unterschiedensten Vorsystemen einmalige Erstellung der Berichte mit laufender Aktualisierung Historisierung von Daten Berechtigungssystem New Public Management

Auswertungsbereiche DataWarehouse Leistungscontrolling Produkt- u. Leistungskatalog Kostenrechnung (Produktkosten) Leistungsmessung (Kennzahlen, Indikatoren) Leistungsvergleiche, Benchmarking Personalcontrolling Soll/Ist-Abweichungen im Rahmen der Ziel- vereinbarungen Personalkennzahlen Stellenplan Finanzcontrolling Soll/Ist-Abweichungen im Budget Budgetprognosen (Wird) Finanzkennzahlen

New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

Personaldaten New Public Management

Krankenstandsquote New Public Management

Krankenstandsquote New Public Management

Benchmarking New Public Management

Benchmarking - Konzept Performance - Vergleich (Zeit, Qualität und Kosten) von Produkten Prozessen Methoden des eigenen Unternehmens Produkten Prozessen Methoden des „besten“ Unternehmens mit Benchmarking Partner organisationsintern organisationsextern anderen Bereichen gleiche Bereiche anderer BHen BHen anderer Bundesländer Privatwirtschaftlicher Unternehmungen New Public Management

New Public Management

Benchmarking auf Produktgruppenebene New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Organisationsentwicklung Politisch-strategische Ziele Produkte Prozesse Produktbereich 1...n PG2 PG1 PG m 1. Schritt: Entscheidung „Welche Aufgaben?“ 2. Schritt: „Prozessoptimierung“ 3. Schritt: „Organisations-strukturen“ New Public Management

Ist-Zustand der Verfahrens- Ressourcen-verbrauch? und Informationswege Abt.1 Abt.2 Abt.n Informationsweg Ressourcen-verbrauch? Verfahrensweg New Public Management

Optimierte Verfahrens- und Informationswege II CC 2 CC 1 CC m PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 PG 6 PG 7 PG 8 Informationsweg PG n Verfahrensweg Ressourcen- verbrauch New Public Management

Aufgabenreform und Prozessoptimierung Redimensionierung bzw. Wegfall von Aufgaben Aufgaben-/ Leistungsreform Freisetzung von Mitarbeiterressourcen Wegfall von Aktivitäten Prozess-optimierung Freisetzung von Mitarbeiterressourcen OE- und PE-Erfordernis Reallokation der freigesetzten Mitarbeiterressourcen neue Anforderungen an die Stellen Qualifikationsbedarf ... New Public Management

Beispiel einer Prozessmodellierung Zulagen- und Nebengebührenabrechnung New Public Management

Gegenwärtige Struktur vs. Kompetenzzentren 7 LH LR2 LR3 ..... LR7 LH LR2 LR3 ..... LR7 LAD CC7 AV2 AV2 CC3 23 AV2 AV23 AV1 CC2 ZD CC1 FA1 FA1 FA1 FA1 FA71 UAn 104 UA1 UA2 UA2 UA3 FA1 FA1 FA1 FA1 FA1 FA1 FA1 FA1 FA11 FA21 96 SG1 SG2 SG3 SGn Gegenwärtige Organisation Kompetenzzentren-Struktur New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

„Verwaltungs-konzentration“ Zusammenführung von 27 Standorten auf 4 Hauptstandorte New Public Management

Legende: Arbeitsplatzpotential Bestand, Umnutzung, Neubau +19 APL Aufstockung 190 APL +40 APL Anbau 30 APL Spar 85 APL 84 APL 28 APL Vorbau 96 APL 154 APL 72 APL Bürgerzentrum Legende: Arbeitsplatzpotential Bestand, Umnutzung, Neubau New Public Management

Verwaltungs-/Technikzentrum Verwaltungsinnovation Einfache Orientierung für den Bürger (Serviceorientierung) Räumliche Zusammenführung fachlich zusammengehöriger Bereiche zu Kompetenzzentren (Aufbauoptimierung) Vereinfachung und Verkürzung der Abläufe durch räumliche Zusammenführung (Ablaufoptimierung) Erleichterung bereichsübergreifender Zusammenarbeit (Projektorganisation) New Public Management

Verwaltungszentrum neu Einsparungspotentiale  Finanzielle Einsparungen für das Land Kärnten (9,6 Mio € Einsparungen (Barwert) durch Vermeidung hoher Sanierungskosten an div. Verwaltungsgebäuden; 12 Mio € Einsparungen über 20 Jahre)   Unterstützung der Verwaltungsreform Zeitgemäßes Bürgerservice Zeitgemäße Immobilienstrategie (Ressourcenoptimierung durch Konzentration, Vermögensbildung des Landes (LIG) durch Abbau von Fremdmieten Kyoto-konforme Maßnahme (Bauökologische Maßnahmen führen zu Niedrigenergiehaus-Status) New Public Management

Weitere Informationen zum Neubau: www.kaerntner-verwaltungszentrum.at New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Elemente der dezentralen Ressourcenverantwortung dezentrale Ressourcen- verantwortung Fachbudgets, Kosten- ziele, Anreizsysteme Elemente dezentrale Organisations- verantwortung autonome Einheiten, wenig Schnittstellen, zentrale RahmenRL dezentrale Fach- verantwortung dezentrale Personalverantwortung New Public Management

Dezentrale Fachverantwortung Dezentrale Ressourcen- verantwortung Ist bereits gegeben! Noch nicht vorhanden! Dezentrale Ressourcen- verantwortung New Public Management

Leistungsauftrag/Globalbudget Landtag Landesregierung Amt der Kärntner Landesregierung Externe Leistungserbringer Leistungsfinanzierer Leistungskäufer Leistungsauftrag Globalbudget Leistungserbringer New Public Management

Bestandteile des Globalbudgets im Überblick Personalkosten + Sachkosten + Miet- und Betriebsaufwand + sekundäre Kosten (innerbetr. LV) = Bruttoaufwand - Erlöse (ausgen. zweckgewidmete Erlöse) = Nettoaufwand (Ausmaß des Globalbudgets) New Public Management

Leistungsauftrag Leistungs-auftrag Global-budget Produktgruppen/Produkte Leistungs-auftrag Global-budget Ziele (Wirkungen und Leistungen) Qualitäts- und Kostenindikatoren Standards für Indikatoren Leistungsempfänger (Zielgruppen) New Public Management

Kontraktmanagement Bisheriger Ansatz Steuerung der Verwaltung durch Einzelanweisungen hierarchische Kontrolle Neuer Ansatz Steuerung über Zielvereinbarungen (Kontrakte) ergebnisorientierte Führung New Public Management

Kontraktmanagement Ein Kontrakt ist eine verbindliche Ziel- absprache über einen festgelegten Zeitraum und enthält insbesondere: die zu erstellenden Leistungen/Produkte (Leistungsziele) das hierfür vereinbarte Budget (Finanzziele) und die Berichterstattung über das tatsächlich erzielte Ergebnis (Kontraktevaluierung) New Public Management

Kontraktmanagement - Partner Verwaltungs- Spitze Politik Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung n Politischer Kontrakt Verwaltungs- kontrakt Leistungsziele Finanzziele Budget Handlungsrahmen Fachübergreifende Beratung und Unterstützung Zentrale Steuerungsstelle New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Zugänge der Kunden e-Portal für Information Kommunikation Transaktion Anruf des Kunden im Call Center Persönliche Vorsprache Bürgerbüro Servicecenter Schalterbetrieb Parteienverkehr Selbstbedienung Onlinedienste Webzugang e-Portal für Information Kommunikation Transaktion New Public Management

Schlagworte zu E-government 24 Stunden und 7 Tage die Woche erreichbar elektronischer Akt elektronische Unterschrift New Public Management

Nutzen für die Verwaltung Nutzen für den „Kunden“ Zugang rund um die Uhr – 24 Stunden 7 Tage Transparenz über Verwaltung und Verfahren Zeit und Weg-Ersparnis ... Nutzen für die Verwaltung Entlastung von Routinetätigkeiten Zeitersparnis und Kostensenkung durch Selbstbedienung Breiter Einsatz für interne und externe Benutzer Image New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

New Public Management

Konzentration der Fachbereiche auf deren Kernkompetenz Direktkontakt Fax E-mail Telefon Homepage Front Office Fachbereich BÜRGER / KUNDE Facility Management Help Desk Mehr Staat und weniger Staat zugleich (Abbau wo überflüssig, Verstärkung der Effizienz im Kernbereich) New Public Management

Systematik Produkt- orientierung New Public Management Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontrak-management One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Aufgabenreform und Prozessoptimierung Redimensionierung bzw. Wegfall von Aufgaben Aufgaben-/ Leistungsreform Freisetzung von Mitarbeiterressourcen Wegfall von Aktivitäten Prozess-optimierung Freisetzung von Mitarbeiterressourcen OE- und PE-Erfordernis Reallokation der freigesetzten Mitarbeiterressourcen neue Anforderungen an die Stellen Qualifikationsbedarf ... New Public Management

Formen der Leistungserstellung Grundtypen der Verwaltungsverantwortung 1. Die öffentliche Hand übernimmt die Leistungen selbst, z.B.: Kernverwaltung Eigenbetrieb bzw. Eigengesellschaft Erfüllungs-verantwortung 2. Die öffentliche Hand erbringt die Leistungen in Kooperation mit gewerblichen oder freien Trägern (Public-Privat-Partnership) Gewährleistungs-verantwortung 3. Die öffentliche Hand beauftragt andere mit der Leistungs- erstellung, z.B.: Private Unternehmen Freie Träger (z.B. Verbände, Vereine) Auffang-verantwortung 4. Die öffentliche Hand initiiert/fördert/unterstützt/ koordiniert die eigenverantwortliche Leistungserbringung durch andere. 5. Die öffentliche Hand nimmt keinen Einfluss auf Leistungen durch andere. Grundtypen der Verwaltungsverantwortung New Public Management

Legistische Aufgabenreform in quantitativer Hinsicht Regelungsverzicht (”Abbau von Normen”) Verfahrensverzicht (”Verringerung von Behördenverfahren”) Verfahrensvereinfachungen (zB ”vereinfachte Bewilligungsverfahren”) Verringerung der Regelungsintensität in qualitativer Hinsicht Verbesserung der Verständlichkeit von Rechtstexten Beseitigung kasuistischer (”Anlassfall”) Regelungen Rechtsbereinigung New Public Management

Systematik Personalmanagement Produkt- orientierung Marketing „Kärnten gut verwalten“ Außenorientierung Innenorientierung Legistische Aufgabenreform Politik- & Bürgerproduktkatalog  Integration AKL, BH, Gemeinden Call Center  Übernahme des Frontofficebereichs mit hoher Servicequalität Organisatorische Aufgabenreform  Anpassung des Produktspektrums Produkte Produkte Personalmanagement Benchmarking/ Wettbewerb Prozesskosten, Wirkungsindikatoren eGovernment Work-flow, Signatur von der physischen zur elektronischen Interaktion zw. Bürger u. Verwaltung Produkt- orientierung Konzern-Rechnungswesen  Budgetierung, Kosten- und Wirkungsrechnung (BSC), Controllingsysteme Globalbudgets, Wirkungsmessung eGovernment Produkte  Contentmanagement Globalbudget  Dezentralisierung, Kontraktmanagement One-Stop-Shop  Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsentwicklung, Kompetenzzentrenmodell Kompetenz-zentren-Struktur Geschäfts-prozesse Verwaltungskonzentration  bauliche Maßnahmen Verwaltungs- & Technikzentrum New Public Management

Systematik eines Personalmanagements New Public Management

Gehaltssystem - mögliches Besoldungsmodell Funktionsanteil Art und Umfang der Arbeit Selbständigkeit und Verantwortung Wirtschafts- und Finanzlage Erfahrungsanteil Vorbildung und Erfahrung Leistungsanteil Leistungsbeurteilung Mitarbeiterbeurteilung New Public Management

Anreizsysteme leistungsorientiertes Zulagensystem: Zulagen in Abhängigkeit von beruflicher Fortbildung Zulagen Nebentätigkeit in Projekten Zulagen für Übernahme zusätzlicher Tätigkeiten (z.b. bei Ausscheiden eines Mitarbeiters Belohnungen für Prozessoptimierungen …… New Public Management

Personalentwicklung (Mitarbeiterförderung) Einführung neuer Mitarbeiter Fortbildungsplanung Karriereplanung Zielvereinbarungen Strukturiertes Mitarbeitergespräch New Public Management

Amt der Kärntner Landesregierung INVESTORS IN PEOPLE IV Initiative Investors In People (IIP) – international bewährter Leitfaden zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Pilotprojekt im Amt der Kärntner Landesregierung Landesamtsdirektion 1 New Public Management

Ziele von IIP: Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Erfolg Ihres Unternehmens in Personal- management, Training und Personalentwicklung optimieren dies mit der Erreichung von Unternehmenszielen verbindet und durch eine externe Evaluierung begleitet New Public Management

Die 4 Prinzipien von IIP Evaluation Verpflichtung Maßnahmen Planung Ein „Investor in People“ versteht die Auswirkung der Investitionen in MitarbeiterInnen auf die Unternehmensleistung Ein „Investor in People“ fühlt sich der Entwicklung seiner MitarbeiterInnen verpflichtet, um Unternehmensziele zu erreichen  Evaluation Verpflichtung Maßnahmen Planung Ein „Investor in People“ entwickelt seine MitarbeiterInnen effektiv, um die Unternehmensleistung zu verbessern Ein „Investor in People“ hat klar definierte Ziele und hat festgelegt, was seine MitarbeiterInnen zu tun haben, um diese Ziele zu erreichen New Public Management

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Geschafft! New Public Management