ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, 12.04.2007, Eberhard Hetzner, MIV 1 Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter - Generalversammlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Geld für kluge Köpfe – Studium als lohnende Investition Studienfinanzierung mit Human Capital Contracts (HCC) Friedrich-Naumann-Stiftung Hannover,
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Monday, 27 March 2017 Ausblick auf den globalen Milchmarkt - Auswirkungen für Milcherzeuger in Europa Berlin, 18. Januar 2010 Mark Voorbergen.
Entwicklung in der Landwirtschaft
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Industrieland Deutschland
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Zukunftsperspektiven und betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchproduktion mit Schwerpunkt Berggebiet Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Bürgerinitiative für den Erhalt öffentlichen Eigentums BS-Energy: Gewinne, Preisentwicklung u.a.
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Investitionen in Deutschland
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Das UWP-Prinzip.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
Struktur der Milcherzeugung in ausgewählten Mitgliedstaaten Folie 1 Quelle: Europäische Kommission.
 Präsentation transkript:

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 1 Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter - Generalversammlung April 2007 in St. Pölten Eberhard Hetzner Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes Die Zukunft der Milchmengenregelung aus deutscher Sicht – ein Diskussionsbeitrag

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 2 Der Milchindustrie-Verband (MIV) Über 100 Unternehmen 90 % des deutschen Milchaufkommens 95 % der Branchenumsätze 100 % des Exportvolumens Fördermitglieder Der MIV ist der wirtschaftliche Spitzenverband der deutschen Milchindustrie mit nationaler, europäischer und globaler Kompetenz! Eine starke Branche – Ein starker Verband

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 3 Die Zukunft der Milchmengenregelung aus deutscher Sicht – ein Diskussionsbeitrag

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV Jan.MärzMaiJuliSept.Nov Mio. t Weniger Milch in der EU

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 5 Quotenausnutzung in der EU-15

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 6 Über-Unterlieferungen in ausgewählten EU-Ländern

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 7 Entwicklung der Quotenbörse

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 8 Durchschnittliche Kaufpreise für Milchquoten Quelle FAL

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 9 Alternativen zur Milchquotenregelung Vereinbarungen zwischen Molkerei und Milcherzeuger - Freie Milchanlieferung - Lieferung im Rahmen von Abnahmeverträgen - Closed shop - A/C-Modell (Zwei-Preis-System) - Fonterra-Modell Vereinbarungen zwischen Gruppierungen Staat als Regulator

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 10 Freie Milchproduktion Molkereiebene - Was machen die Molkereien mit der Milch, die nicht am Markt zu gewollten Preisen absetzbar ist? Erzeugerebene - Wegfall der Kosten für Pachtquoten (ca. 2-4 Cent/kg) - Auslaufende Kostenbelastung (kurz- /mittelfristig) für Kapitaldienst im Falle gekaufter Quoten - Individuelles Wachstum unbegrenzt möglich (solange Abnahme da ist)

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 11 Freie Milchproduktion Genossenschaften Lieferordnung mit uneingeschränkter Abnahmeverpflichtung Abnahme beschränken? Alles abnehmen? Private Molkereien begrenzte Lieferverträge Fortsetzung der bisherigen Praxis?

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 12 Abnahmevertrag - Die Milchmenge, die der Milcherzeuger liefern kann und auch abgenommen bekommt, wird von der Molkerei festgelegt, die ihr Absatzpotenzial am Markt kennt - Wird in bestimmten Intervallen neu verhandelt - Anpassungsklauseln in Abhängigkeit von der Marktentwicklung - Privatwirtschaftlicher Vertrag zwischen Einzelnen oder Gruppen/Branchen

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 13 Abnahmevertrag: Fragen - Wie wird ein einzelbetriebliches Wachstum gewährleistet? Wer teilt Liefermengen zu? - Muss die Molkerei mit jedem einzelnen Milcherzeuger Liefermengen aushandeln? - Wird ein Molkereiwechsel erschwert? - In Abnahmeverträgen fixierte Liefermengen konnten nicht eingehalten werden, was passiert?

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 14 Closed Shop - Nur Milchmenge der Genossenschaftsmitglieder wird aufgenommen. Entspricht der Absatzmenge am Markt, eventuell auch darunter - Zusätzliche Mengen können am Spotmarkt zugekauft werden - Ist ein Molkereiwechsel überhaupt möglich? Kündigungsfristen? - Attraktives Modell bei gut laufender Molkerei? - Negative Geschäftspolitik – welche Auswirkungen? - Nullwachstum

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 15 A/C-Modell (Export) - Für eine bestimmte Liefermenge wird ein Preis fixiert - Das Überschreiten der festen Liefermenge ist erlaubt, aber zu einem wesentlich niedrigeren Preis = nur möglich zw. Molkerei und Erzeuger (WTO) - Grundlage A/C-Menge bisherige Quote? Wert? - Wer teilt A/C-Menge zu? Gibt es einen Handel? - Molkereiwechsel möglich?

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 16 Neuseeland-Modell - Erhöhung der Milchanlieferung bei Fonterra gegen Zeichnung weiterer Geschäftsanteile zur Zeit: für kg Milch (jährlich) müssen zunächst Anteile (einmalig) von ca gekauft werden (30 c/kg) - Orientierung an bisheriger Quote? Wert? - Wer legt Wert der Anteile fest? Verzinsung? - Molkereiwechsel möglich? - Mengensteuerungsfunktion im Sinne von Molkerei und Milcherzeuger?

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 17 Staatliches Lieferrecht - Einzelbetriebliche Milchquoten werden eingezogen und als Lieferrechte vom Staat wieder verteilt. - Der Staat wird einzelbetriebliches Wachstum nur auf Basis bestimmter Prämissen ermöglichen. - Wechsel von einem staatlichen zu einem staatlichen System – Sinn?

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 18 Kanadisches Modell - Starker Außenschutz - Quotenmenge ist auf Verbrauch abgestimmt - Monatlich werden Produktions- und Verbrauchsmengen festgestellt und verglichen, dann werden betriebliche Quoten gekürzt oder erhöht (Milk marketing board) - Überlieferte Mengen werden zu Weltmarktpreisen (6-14 Ct) abgesetzt. - Halbstaatliches, reguliertes Preisfindungssystem mit fünf Preisklassen - Wird durch WTO-Panel verboten

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 19 Modell amerikanischer Genossenschaften Cooperative Work Together (CWT) - Herauskauf der Milchkühe zur Eindämmung der Produktion - U.a. Unterstützung des Exports - Freiwillige Beiträge der Milchproduzenten (60 – 80 % Beteiligung) - Privatwirtschaftlich gesteuert - Aufgrund von Nebeneffekten Einfluss auf Milchpreis fraglich - Bisher 153 Mio. $ für Kühe (3 Jahre) - Derzeit Anstieg der Milchproduktion, keine ausreichende Finanzierung, Nachfinanzierung?

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 20 Einkommen der Milcherzeuger stabilisieren Keine Behinderung der Strukturentwicklung Entscheidungsfreiheit über Milchablieferung Keine Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Regionen und Mitgliedstaaten Möglichst wenig Verwaltungsaufwand Anforderungen an die zukünftige Regelung

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 21 Prognose: Die EU-Quote wird abgeschafft Milcherzeuger muss so früh wie möglich Planungssicherheit haben Stufenweise Erweiterung der Milchmenge ? Reduzierung der Superabgabe ? Kombination von beidem

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV Chance oder Risiko Die neue Milchmarktordnung wird mehr Chancen als Risiken mit sich bringen. Aber: weniger Milcherzeuger mit weniger Molkereien werden tätig sein. Der Umbau hat staatliche Hilfe nötig. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sind gefordert. Klare Rahmenbedingungen sind frühzeitig zu formulieren.

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 23 Entwicklung Biogasanlagen Quelle FAL

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 24 Quelle FAL

ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit