Fuzzy-Systeme AS2-6.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Umfrage zum Thema Taschengeld
B-Bäume.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sachbezug.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
| 6 | Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 | 14. Oktober Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 Information Retrieval *z3950.dnb.de:210/zdb* Martina.
Eine Einführung in die CD-ROM
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
...ich seh´es kommen !.
Fuzzy-Systeme AS1-6.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH PATIENTENTRANSPORT MIT PKW SURVEY 2007 IM AUFTRAG DER FACHGRUPPEN FÜR PERSONENBEFÖRDERUNG.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
By: Jade Bowerman. German numbers are quite a bit like our own. You start with one through ten and then you add 20, 30, 40 or 50 to them. For time you.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Mit Jesus leben: Der Umgang mit Bedrängnis
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Fuzzy-Systeme AS2-6

z.B. m(x) für „Sandhaufen“ Fuzzy-Variable Definition Zugehörigkeitsfunktion m(x) X = Sandmenge m(x) z.B. m(x) für „Sandhaufen“ Allgemein Kontin. Zuordnung: „x hat den Zustand xA“ durch m(x) z.B. Person ist „normal“ groß 0 und 1 sind nur Extremwerte von m(x) m ( x ) 1 A R. Brause: Adaptive Systeme

Fuzzy-Regelsysteme Anwendung in der Medizin R. Brause: Adaptive Systeme

Fuzzy-Regeln Beispiel Zugehörigkeitsfunktionen für „Wetter“ Prinzipien my1(y) my2(y) 1 schön schlecht Wetterzustand (b1,b2) = ? Naß Prinzipien WENN (Helligkeit = normal) UND (Feuchte = trocken) DANN (schönes Wetter) WENN (Helligkeit = dunkel) UND (Feuchte = naß) DANN (schlechtes Wetter) R. Brause: Adaptive Systeme

Fuzzy-Regeln Beispiel Zugehörigkeitsfunktionen für „Wetter“(b1,b2) Prinzipien WENN (m12(x1=b1)) UND (m21(x2=b2)) DANN (schönes Wetter) WENN (m11(x1=b1)) UND (m22(x2=b2)) DANN (schlechtes Wetter) Auswertung „UND“-Terme: i mi(xi) = ? „DANN“-Term: Verrechnung mit my? Multiple Regeln: Verrechnung, Defuzzifikation ? R. Brause: Adaptive Systeme

Fuzzy-Regeln Auswertung der UND-Terme S(x1,x2) = m1(x1) UND m2(x2) Core-Region S(x1,x2) = 1 Support region Core region Support-Region m1=1,m2<1: S = m2 m2=1,m1<1: S = m1 Also S = min(m1,m2) oder S = m1· m2 R. Brause: Adaptive Systeme

Auswertung Auswertung des DANN-Terms WENN S(x1,x2) DANN my(y) m m Ergebnisse UND-Terme: Y1 = S1(b1,b2) für „schlecht“, Y2 = S2(b1,b2) für „schön“ Erstellen neuer Zugehörigkeitsfunktionen M(y): correlation minimum encoding Mij(y) = min (Si, myj(y)) correlation product encoding Mij(y) = Si ·myj(y) Zugehörigkeit schlecht schön m y1 y2 schlecht schön m y1 y2 S 1 ( x ) S ( x ) 1 S 2 ( x ) S 2 ( x ) R. Brause: Adaptive Systeme

Auswertung Verrechnung multipler Regeln Jedes Prinzip, Regel = Bewertung einer Ausgabemenge Bilden der gemeinsamen Ausgabefunktion M(y) = max (my1,my2) Zugehörigkeit S 2 ( x ) schlecht schön m y1 y2 1 correlation minimum encoding S 2 ( x ) 1 schlecht schön m y1 y2 correlation product encoding R. Brause: Adaptive Systeme

Auswertung Defuzzifikation Gesucht: numer. Wert der Ausgabefunktion Schwerpunkt bilden der gewichteten Ausgabefunktion M(y) y =  p(y) y dy mit p(y) = Normierung Zugehörigkeit S 2 ( x ) schlecht schön m y1 y2 1 correlation minimum encoding S 2 ( x ) 1 schlecht schön m y1 y2 correlation product encoding R. Brause: Adaptive Systeme

Fuzzy-Regel Regel = m(x) AND m(y) bzw. m(x) DANN m(y) R. Brause: Adaptive Systeme

Auswertung der Regelmenge Approximation Rechnung f(x) =  = i wi yi wenig überlappend mit yi = Fuzzy Regeln Defuzzifizierung S 1 F ( x ) r y f( RBF-Netzwerk ! R. Brause: Adaptive Systeme

Adaption von Fuzzy-Systemen Problem - Lage der Zentren - Breite der Zugehörigkeitsfunktionen Lösung Abbildung der initialen Prinzipien auf RBF-Neurone Modellierung der UND-Terme als RBF-Neuron: S (x1,...,xn) = mi(x1)·…· mk(xn) correlation product enc. Zusätzliche Integration der Schlussfolgerung SRBF(x1,...,xn,y) = S (x1,...,xn)·mr(y) Trainieren des RBF-Netzes Ermitteln der Parameter für mi,...,mk,mr Rückabbildung auf Prinzipien R. Brause: Adaptive Systeme

Anwendung in der Medizin Fuzzy-Regelsysteme Anwendung in der Medizin R. Brause: Adaptive Systeme

Diagnose mit neuronalen Netzen Was ist Septischer Schock? Nach Infektion (oder Verletzung) kann eine körperliche Reaktion spezielle Zustände hervorrufen (erhöhte Herz-frequenz & Temperatur, geringer Blutdruck, ...) Septischer Schock hat geringe Auftrittswahrscheinlichkeit (ca. 3-7%), aber hohe Letalität (ca. 50%) durch Multiorgan-versagen Es existieren bisher keine erfolgreiche Frühwarnung und keine erfolgreiche Therapie R. Brause: Adaptive Systeme

Diagnose von Septischem Schock 1 Methode: überwachtes, wachsendes neuronales Gas Mittel- Standard- min % max % wert in % Abweichung Diagnose ok 67,84 6,96 61,17 75,05 Sensitivität 24,94 4,85 19,38 28,30 Spezifität 91,61 2,53 89,74 94,49 Klasse überlebend Klasse verstorben Merkmal 1 Merkmal 2 1. Schicht 2. Schicht R. Brause: Adaptive Systeme

Diagnosen durch Neuronale Netze Probleme Interpretation der Ergebnisse von Netzen ist für Ärzte nicht zumutbar Es gibt nur wenige Beispiele, aber viele Merkmale pro Beispiel (Fluch der Dimensionen) Lösungen Verwendung von Fuzzy-Zugehörigkeiten bzw. RBF-Netzen für die linguist. Bezeichnungen Wachsende rezept. Felder und wachsende Netze Ergebnisse in Form von Regeln R. Brause: Adaptive Systeme

Regelgenerierung Aufteilen und Verschmelzen von Regionen 1. 2. 3. 4. 6. 7. 5. Beim GNG o.ä. Netzen kann man evtl. gleich Rechtecke anstelle von RBF-Knoten „wachsen“ lassen (L1-Norm statt L2-Norm). Für das Verschmelzen zweier Rechtecke ist die Form und der Winkel der Verbindungslinie der Mittelpunkte wichtig. Auch kann man Rechtecke vergrößern bzw. verkleinern, siehe Bsp.: spätestens bei 6. muss man sich entscheiden, ob man einen größeren Klassifikationsfehler in Kauf nehmen will. Dann müsste man sich den gemachten Fehler „merken“, um ihn nicht zu wiederholen. (Der Unterschied zum Fuzzy-ARTMAP ist sicherlich die Verschmelzung in 7.) R. Brause: Adaptive Systeme

Regelgenerierung Alternativ kann man auch anhand der Daten direkt versuchen, Rechtecke zu finden mit einer Fehlertoleranz und einer Generalisierung; das Rechteck kann adaptiv wachsen überflüssige Regeln werden gelöscht. Vorteil: Für gleichfarbige Punkte innerhalb eines Rechteckes muss kein Rechteck mehr generiert werden. R. Brause: Adaptive Systeme

Aufstellen von Regeln Suche RBF-Bereich (und Klasse), durch WTA. Dann…. 4 Phasen für Einbeziehung eines Sample x : Berthold 1999 Abdecken (Cover) Wenn x im Support-Bereich eines RBF liegt, erweitere den Core-Bereich auf x. Erhöhe das Gewicht des RBF in der 2.Schicht. Hinzufügen (Commit) Wenn nicht, füge eine neue RBF ein an Position x mit Gewicht 1. Core = 0, Support = ∞ Schrumpfe neuen Bereich (Shrink committed) Verringere den Support-Bereich des neuen RBF so, dass er ex. Bereiche anderer Klassen nicht überdeckt. Dies für jede Dimension. Schrumpfe überdeckte Bereiche (Shrink conflict) Verringere Core und Support anderer RBF, die eine andere Klasse haben. R. Brause: Adaptive Systeme

Aufstellen von Regeln Probleme Abhilfe Paetz 2002 Die Regeln sind abhängig von der Präsentationsreihenfolge Ausreißer erhalten extra Regeln Die Supportbereiche überlappen stark Die Core-Bereiche unterschiedlicher Klassen können überlappen (Konfusion!) Abhilfe Paetz 2002 Ähnliche Regeln werden zu einer zusammengefasst Ausreißer werden nicht extra eingefügt, sondern zunächst registriert in einem Zähler bei jeder Klasse. Erst ab einem Schwellwert wird eine eigene Klasse erstellt. Dadurch gibt es weniger überlappende Bereiche. R. Brause: Adaptive Systeme

Leistungsmaße Testen aller Modifikationen: Aufstellung von Leistungsmaßen für die Regeln ! Hk = Support von RBF-Neuron k mit Regel Rk Häufigkeit freq (Rk) = #samples of class k / all samples Konfidenz conf (Rk) = #samples of class k / samples in Hk Ähnlichkeit von Regeln Ri und Rj sim(Ri,Rj) = | Ri  Rj | _ max{ |Ri|, |Rj| } Problem: unterschiedl. Werte für freq() und conf() beider Regeln sind im Maß nicht enthalten Lsg: Addition von |1-Diff| der Regelwerte R. Brause: Adaptive Systeme

Diagnose mit neuronalen Netzen Daten Paetz, Brause 2001 362 Patienten mit sept. Schock (1996-1999), 15% verstorben 30 binäre Variablen (JA/NEIN): min.12, max.30, mittl. 25 Verfahren Regelbasierte Diagnose mit wachsendem RBF-Netz Ergebnisse verstorben: 1284 Regeln mit Konfidenz >75%, Häufigkeit >2% IF minimal_use_of_three_diff_antibiotics=YES AND artificial_respiration=YES AND tube_feeding=NO THEN class deceased WITH conf=0.82 AND freq=0.03 IF organ_failure=YES AND antiarrythmics=YES AND haemodialysis=YES AND peritoneal_lavage=YES THEN class_deceased WITH conf=0.8 AND freq=0.03 überlebend: 9976 Regeln mit Konfidenz >98%, Häufigkeit >16,5% IF peritoneal_lavage=NO AND thrombocyte_concentrate=NO AND haemodialysis=NO THEN class_survived WITH conf=0.98 AND freq=0.42 IF haemofiltration=NO AND reoperation=NO AND acute_renal_failure=NO AND liver_cirrhosis=NO THEN class_survived WITH conf=0.99 AND freq=0.29 R. Brause: Adaptive Systeme

Diagnose von Septischem Schock 2 Methode: Diagnose durch regelbasiertes RBF-Netz mitt. standard min max Wert Abweich. Klasse ok 68.42 8.79 52.92 74.74 Sensitivität 18.15 Spezifität 88.00 ~ 23 Regeln für überlebend ~ 18 Regeln für verstorben Regeltyp IF var1 in (-,50) AND IF var2 in (20,40) THEN class1 WITH class_confidence=80% AND frequency=5% Keine Zeitdynamik! R. Brause: Adaptive Systeme

Diagnose von Septischem Schock 3 Variable: „ Blutdruck und Thrombozytenzahl “ IF BlutdruckSystolisch in (114.50,140.91) AND Thrombozyten in (169.00,678.00) THEN class survived WITH testfrequency=0.33 AND testconfidence=0.87 FROM 28 different patients IF BlutdruckSystolisch in (102.29,118.17) AND Thrombozyten in ( 29.00,171.00) THEN class deceased WITH testfrequency=0.11 AND testconfidence=0.89 FROM 12 different patients R. Brause: Adaptive Systeme