Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Hypothesen testen: Grundidee
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Kurs Schreiben 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Heute: Scherenzange zeichnen
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Eine Bewerbung schreiben
Für ein paar erholsame Tage in den Bergen hätten wir da einen absoluten Geheimtipp. Nicht ganz einfach zu erreichen, aber mit dieser Beschreibung leicht.
Die richtige Verlegung von Witex-Fußböden. Lesen der Verlegeanleitung Unterboden sorgfältig vorbereiten, bei mineralischen Untergründen immer mindestens.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Abziehsteinreiniger.
Bühne im Maximilian-Kolbe-Haus Aufbau- und Stellvarianten.
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Feste Zähne – mit Prothese!
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
5 4 3 FAENZA CLIP
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
FREUNDSCHAFT.
WÜNSCHE.
1 Hallo! Wir müssen für die Schule eine Präsentation machen, mit einer 4x4er Tabelle. In jedes Feld kommt eine Frage und wenn diese gelöst wird, soll sich.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Herzlich willkommen zu unserem Sehtest von Volker Kemmerling Bitte klicken.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule
eines unter vielen anderen ?
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
(Fast) Alles ist möglich!
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Fraktale und iterierte Funktionensysteme
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Erstellen eines Impossibles:
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Auf soliden Boden Bauen
by animalanimal.jimdo.com
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Maya Kindler 5c. Man kann fertige Templates downloaden! Eine sehr gute Plattform ist joomlaos. Man.
Levikurve ist auf die Herstellung von Sonderteilen spezialisiert und setzt eine einzigartige und exklusive Technik ein, für die das Unternehmen das Know-how.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Ich habe heute zum ersten mal am Girls‘ Day teilgenommen und war ganz begeistert!
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
 Präsentation transkript:

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Verbund- und Betonpflastersteine gefast, feine Distanznoppen Uni-Verbundder Klassiker unter den Verbundsteinen für Handverlegung Format22,5/11,5 cm und 11,5/11,5 cmDicke4 cm oder 6 cmFarbengrau, braun oder rot

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Classic das klassisch elegante Betonpflastersteinsystem Format10/10 cm, 10/20 cm und 20/20 cmDicke4 cm oder 6 cm Farbengrau, braun oder rot

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Untergrund / Unterbau Vor dem Einbringen einer Trag- bzw. Frostschutzschicht muss geprüft werden, ob der Untergrund tragfähig ist. Ist er locker oder besteht er aus aufgeschüttetem Material, muss der Boden entweder ausgetauscht oder (falls möglich) intensiv verdichtet werden. Ausgehend von einem ausreichend tragfähigen Untergrund muss dieanschließend einzubauende Tragschicht bei normaler Wohnstraßenbelastung mindestens die Stärke von 25 cm haben. Dabei muss das Mineralstoffgemisch aus gebrochenem Natursteinmaterial der Körnung 0/32 oder 0/45 mit entsprechender Kornabstufung bestehen. Bauanleitung "Pflaster im Splitt verlegt" Als Pflastersteine können Sie Natursteine, Klinker, Betonsteine, Betonplatten oder ähnliches verwenden. Pflasterritzen sind interessante ökologische Nischen und beherbergen eine charakteristische Lebewelt. Den Schichtaufbau einer Pflasterung zeigt folgende Abbildung. Die Stärke der Kiessandschicht variieren Sie je nach Belastung: Fußgänger 15 Zentimeter, gelegentlich Autos 25 Zentimeter, leichter Verkehr 30 Zentimeter

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen 1. Vorarbeiten: Errichten des Arbeitsplatzes Spannen Sie höhenrichtig Schnüre, die die wichtigsten Geraden ihres Pflasterungsmusters markieren (zum Beispiel alle 0,5 Meter zur Gehrichtung). Höhenrichtig heißt hier: Vorgesehene Belagshöhe + 1 Zentimeter, da sich der Belag noch um zirka 1 Zentimeter senkt, wenn er abgerüttelt wird. Schaufeln Sie Sand auf ihre zukünftige Pflasterfläche, die Pflastersteine schütten Sie hinter sich, da sie mit dem Rücken zur Verlegerichtung arbeiten. Splitt 3/6 Planiekies 3-4 cm 20^-30 cm-25 mcm 2. Arbeitsschritt: Setzen der Steine Für jeden Stein schieben Sie sich mit dem Pflasterhammer das Sandbett zurecht, setzen den Stein und klopfen ihn fest (1 bis 2 Schläge). Bei unregelmäßigen Natursteinen müssen Sie immer den passendsten Stein aussuchen, damit die Fugen eng werden (bei Mosaik- und Kleinpflastern maximal 0,5 Zentimeter).

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen 3. Arbeitsschritt: Verfüllen der Fugen und Abrütteln des Pflasters Mit dem Besen anschließend Flusssand in die Fugen kehren. Schließlich wird das fertige Pflaster bahnweise mittels Rüttelplatte abgerüttelt. Bereiche, die Sie mit der Rüttelplatte nicht erreichen, müssen mit Gummihammer oder Fäustel händisch nachgeklopft werden. 4. Arbeitsschritt Sollten Sie Steine selbst zurecht schlagen, verwenden Sie einen Flach- beziehungsweise Breitmeißel (= Scharreibeisen) und einen Fäustel. 3 bis 4 Schläge sollten ausreichen, um einen Kleinpflasterstein zu spalten. Fallen viele Spaltarbeiten an, so leihen Sie sich einen Steinbrecher Steinbrecher mechanisches Steinspaltgerät) aus 5. Muster Pflaster können in einer Vielzahl unterschiedlicher Muster verlegt werden. Anregungen für Verlegemuster: Als Pflastersteine können Sie Natursteine, Klinker, Betonsteine, Betonplatten oder ähnliches verwenden. Pflasterritzen sind interessante ökologische Nischen und beherbergen eine charakteristische Lebewelt. Den Schichtaufbau einer Pflasterung zeigt folgende Abbildung. Die Stärke der Kiessandschicht variieren Sie je nach Belastung: Fußgänger 15 Zentimeter, gelegentlich Autos 25 Zentimeter, leichter Verkehr 30 Zentimeter.

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Naturstein: Charakteristik Naturstein sieht sich einem großen Angebot von Alternativware gegenüber. Das Imitat, das fast echt aussieht, besteht den Vergleich jedoch in vielerlei Hinsicht nicht. Naturstein ist langlebig und flexibel in der Verlegung. Naturstein bietet eine Fülle von Oberflächenstrukturen, Formen, Farben und Verlegungsarten. Er kann mehrfach verwendet, also nach Jahrzehnten wieder neu verlegt werden, während Betonstein sich schnell ablebt. Wirtschaftliche Gesichtspunkte spielen hier eine Rolle: Naturstein behält seinen Wert, Gebrauchtwaren sind sogar sehr gefragt, denn sie sind von besonderem Reiz. Sie brauchen einen Natursteinbelag nur hin und wieder abzukehren. Verschmutzungen gehen zum Teil in der Patina unter. Dagegen wollen Fliesen oder Betonsteinbeläge stets sauber geputzt sein, um nicht schmuddelig auszusehen. Naturstein ist zu jeder Zeit griffig. Bedenken Sie bei der Kostenkalkulation jedoch vor allem seinen ästhetischen Wert. Kein Stein gleicht haargenau dem anderen. Beläge aus Naturstein - zumal in Materialkombinationen - ändern ständig ihr Aussehen, je nach Witterung. Gerade bei schlechtem Wetter sind Natursteinbeläge am schönsten.

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Sie brauchen Naturstein nicht unbedingt massiv einzusetzen, damit er wirkt. Streifen oder Rasterungen, Randausbildungen oder querverlaufende Wasserrinen aus Klein- oder Mosaiksteinpflaster werten jede Betonplattenfläche entscheidend auf. Fördern Sie die Verbindung von Natur und (Beton-)Architektur und lassen Sie Aussparungen in einer Terrassenfläche frei, in denen Pflanzen wuchern. Das Angebot an Steinarten ist groß. Beim Natursteinhändler können Sie anhand von Musterverlegungen die richtige Auswahl treffen. Geben Sie regionalen Materialien auf jeden Fall den Vorzug. Gebrauchte Natursteinmaterialien stehen hoch im Kurs. Fragen Sie Ihren Natursteinhändler danach. Ein abgesackter Terrassenbelag aus grauen Betonplatten läßt sich leicht aufnehmen und in Kombination mit gebrauchten Naturstein- oder Klinkerplatten wieder verschönern.

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Porphyr Granit-Pflasterstein Div. Quarz-Sandstein Calanca-Quarzit Jurakalk Maggia-Quarzit

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Reinigung von Natursteinbelägen: Siehe separate doc. Datei Steinreinigung

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Tennenbeläge Allgemeine Pflegetips für Tennisanlagen und Tennenbeläge Tennenflächen mit Ziegelmehl gehören zu den wichtigsten Bauweisen des Tennisplatzbaues. Nach DIN 18035, Teil 5, handelt es sich um wasserdurchlässige, mehrschichtige Sportflächen aus mineralischen Korngemischen ohne zusätzliche Bindemittel. Die obere Deckschicht, der sogenannte Tennenbelag, ist der am stärksten beanspruchte Teil der Tennenfläche. Von seiner Beschaffenheit hängen die sportfunktionellen Eigenschaften wie Wasserdurchlässigkeit, Scherfestigkeit und Ebenheit ab. Diese besondere Problematik für die Erhaltung dieser Beschaffenheit Iiegt in der Schwierigkeit, den Tennenbelag einerseits ständig in erdfeuchtem Zustand zu halten und andererseits trotz ständiger Belastung mit Verdichtungseffekt und Verschleiß eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit sicherzustellen. Laufende, sachgerechte Pflege und regelmäßige Instandsetzungsarbeiten sind die Voraussetzung für Funktionstüchtigkeit und lange Lebensdauer. Guter Wille allein reicht nicht aus! Gute Sachkenntnis, geeignete Baustoffe, Pflegegeräte sowie Be- und Entwässerungseinrichtungen sind hierfür erforderlich. Diese Empfehlungen zur Pflege und Instandsetzung von Tennenflächen sowie unser Tenniskatalog geben den erforderlichen Aufschluß.

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Ein Tennisplatz besteht entweder aus vier oder fünf Schichten: Ein gewöhnlicher Tennenbelag für Wege oder Plätze besteht lediglich aus zwei oder drei Schichten: Deckschicht 2-3 cm z.B. Mergelsand oder Roterde Als Variante wird bei uns Mergel verwendet 0-30 Ausgleichsschicht aus Planiekies 3-4 cm Tragschicht aus Wandkies 15 – 20 cm

Hauswartschulen Gartenbau Hartflächen Entwässerungsanlagen ACO DRAIN® S 100 K - S 300 K mit Powerlock® analog z.B. Broder oder Poly ... einfach zu öffnen mit dem ACO DRAIN® Rosthaken.. Das System SR 100 S - SR 150 S bildet einen perfekten Übergang zwischen zwei verschiedenen Oberflächenbelägen Einfache Reinigung