Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

von Panadda und Daniela
Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften Fächerübergreifend
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
So sieht ein Protokoll aus:
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Mathematik - Naturwissenschaften
Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Arbeitsanweisungen.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
XYZ-Analyse Von Patrick Sperl.
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Soziogramm und Soziogramm Designer
Ozon-Bioindikation mit Weissklee
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Beispiel Gründüngung im BGJ Agrarwirtschaft
Wahlpflichtfach.
GEMÜSE Projekt 2. Klassen IAG Juli – Oktober 2004.
Akademisches Gymnasium Wien
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
WPI Biologie an der.
Studentisches Seminar
Projekt Seegraswiese Sommerlagerprojekt Ranger and Rover 2005
Ein Unterrichtsprojekt der Klasse 3b
Lernen durch Vergleiche
Projekte im Mathematikunterricht
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Altersdurchmischtes Lernen
Gleich geht’s los… .
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Vorbereitung auf BIST M4
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Eine besondere Leitidee
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
AUTSCH!!! mit Tieren(9) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :21 Gemacht von K.M 2013.
AUTSCH!!! mit Tieren(13) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :22 Gemacht von K.M 2013.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Schmetterling des Jahres 2007
Datum und Uhrzeit aktuell
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
Einfache digitale Mikroskopie
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Wissenschaftliches Projekt
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung Köllerholzschule Bochum Projekt BIO-SOS Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung

Durchführung des Projekts BIO-SOS Pappeln als Bioindikatoren nutzen und beobachten Wie entwickelt sich die für Ozon sensitive Pappelart Loenen im Vergleich zu der robusten Art Rochester? Einmal wöchentlich werden die Pflanzen von Experten gemessen und die Ergebnisse in Tabellen eingetragen (Größe, Stängeldurchmesser, Anzahl der Blätter, Farbe der Blätter, Nekrosen, Schädlinge, Besonderheiten). Die Pflanzen werden fotografiert oder gezeichnet. Die Experten stellen die Ergebnisse in den Klassen vor und die Auswertung wird von den Klassen durchgeführt. Die Zahlen werden in Grafiken umgewandelt und mit den Fotos Poster entworfen und aufgestellt.

Sprosslänge messen Ergebnis notieren Zahl der Blätter ermitteln - Farbe der Blätter begutachten - Nekrosen feststellen

L ____ Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Pflanzennummer Kriterium Mittelwert Erfassungsbogen Wachstum und Blattschäden an den Indikatorpflanzen Schule: Köllerholzschule, Bochum Klasse: Namen: Datum: Loenen-Indikatoren Pflanzennummer Kriterium L ____ Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Mittelwert Sprosslänge (cm) Sprossdicke (mm) Blattzahl abgeworfene Blätter* Blätter mit Nekrosen* stark vergilbte Blätter* leicht vergilbte Blätter*

BIO-SOS 2008: Ergebnis Sprosslängenvergleich der Pappelarten

Ozon-empfindliche Loenen-Pappeln haben hellgrüne Blätter, was leicht erhöhte Ozonwerte indiziert. Weniger empfindliche Rochester-Pappeln haben tiefgrüne Blätter.

Pflege der Pappeln Die Schüler übernehmen die Verantwortung für die Pappeln. Sie sorgen für genügend Wasser und sammeln Schädlinge ab. Pilzentwicklung an der Pflanze wird dokumentiert und evtl. bekämpft.

Schädlingsbefall an den Pappeln erforschen Die Artenvielfalt an einer einzelnen Pflanzenart wird erforscht und die Auswirkung auf die Pflanze beobachtet. Wie viele Insekten finden sich auf den Pappeln? Die Schüler beobachten (Lupe, Binokular), beschreiben und zeichnen die Insekten und ihre Entwicklung (z. B. Ei, Raupe, Schmetterling) und bestimmen sie. Schädlinge BIO-SOS 2008 Breitweidenblattkäfer, Abendpfauenauge, Schnecke, Insekten-Eier/ Fraßspuren, Pappelrost, Wanze

Mikroskopieren der Pflanzenteile Stängel-, Blatt- oder Wuzelaufbau im Mikroskop ansehen und erklären Die Schüler lernen das Mikroskopieren von Stängel- und Blattquerschnitten anhand von Fertigpräparaten und erkennen den Zellaufbau in der Pflanze. Experten können sich die Präparation von Pflanzenteilen oder das Lackabdruckverfahren zum Mikroskopieren aneignen.

Dokumentation des Wetters im Verlauf der Pflanzenbeobachtung Welche Auswirkungen hat das Wetter auf das Wachstum der Pappeln? Die Schüler dokumentieren die Daten der Wetterstation im Schulgarten kontinuierlich im Verlauf des Pappelwachstums. Experimente zum Verständnis des Projektes BIO-SOS Wie geschieht der Stofftransport in der Pflanze? Wie kann ich Luftverschmutzung an Pflanzen erkennen? Die Schüler planen und führen Experimente durch (z. B. zum Wasser- und Gastransport in der Pflanze). Weitere Themen, die sich an den SU anbinden sind: - im Fach Deutsch: Berichte zum Projekt BIO-SOS erstellen - im Fach Mathematik: Rechnungen aus den Messdaten ableiten, Tabellen als Grafiken darstellen - im Fach Kunst: Zeichnen der Pflanzen und Tiere

BIO-SOS 2008 hat Spaß gemacht!