Global aber gerecht Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Klimaschutz im Fluge ... Der Luftverkehrssektor und seine Verantwortung für den globalen Klimawandel.
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
für die Länder des Südens
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
MADAGASCAR Wappen Flagge.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Was können wir dagegen tun ?
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Cover.
Gibt es einen Klimawandel?
Das Überleben der Fischerfamilien sichern. Jede Spende an die Sternsingeraktion ist ein Baustein für eine gerechte Welt. Die Dreikönigsaktion,
Weltläden im Klimawandel
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
Praxis der Entwicklungspolitik
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Klima im Handel.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Globale Disparitäten der Entwicklung
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Bangladesh Von Michael Hämmerle.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Brot für alle – die Entwicklungspolitische Organisation der Evangelischen Kirchen 2 Inhalt 1.Brot für alle 2.Entwicklungszusammen- arbeit und Entwicklungspolitik.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Kahoot.
 Präsentation transkript:

Global aber gerecht Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Instituts für Gesellschaftspolitik München im Auftrag von Misereor und der Münchener Rück Stiftung

Die Ausgangssituation Klima- und Entwicklungspolitik in der Sackgasse? Minimalkonsens der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen UN-Millenniums-Entwicklungsziele kaum zu erreichen Ausdruck der Krise des Multilateralismus Dilemma von Klima- und Entwicklungspolitik Klimawandel bekämpfen Entwicklung ermöglichen 2

Globale Verteilung des Vermögens Bestand an Produktionskapital pro Person US-$ im Jahr 2000, gemäß Devisenkurs Quelle: Füssel (2007)

Globale Verteilung der Emissionen CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger (1950-2003) Quelle: Füssel (2007)

Global aber gerecht Klimafolgen und Verwundbarkeit Gerechtigkeit im Kontext von Klimawandel und Armut Optionen für die Emissionsvermeidung Optionen für die Anpassung an den Klimawandel Global Deal für Klima- und Entwicklungspolitik 5

Arme sind besonders von Klimafolgen betroffen Viele arme Länder sind gekennzeichnet durch Heißes oder trockenes Klima Häufigeres Auftreten von extremen Wetterereignissen Schlechte wirtschaftliche und gesellschaftliche Voraussetzungen (Einkommen, Ernährung, Gesundheit) Lebensunterhalt abhängig von klimasensitiven Ressourcen Schlechten Zugang zu Informationen (Wetterwarnungen) Unzureichende gesellschaftliche Beteiligung 6

Weltweite Wetterkatastrophen 1980 – 2009 17.500 Schadenereignisse 1.030.000 Todesopfer Versicherte Schäden 620 Mrd. US$ Volkswirtschaftliche Schäden 2.130 Mrd. US$ Länder mit hohem Einkommen (GNI > 11,906 US$) Länder mit höherem Einkommen (GNI 3,856 - 11,905 US$) Länder mit niedrigerem Einkommen (GNI 976 - 3,855 US$) Länder mit niedrigem Einkommen (GNI < 975 US$) Einkommensgruppen nach Weltbankdefinition 2009, GNI = mittleres Einkommen/Kopf: Quelle: Munich Re, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE (2010) 7

Wasserverfügbarkeit Prozentuale Änderungen des jährlichen Niederschlags (links) und des Abflusses (rechts) zwischen 2050 und 1990 Quelle: Füssel (2009), Müller et al. (2009)

Landwirtschaftliche Produktion Prozentuale Änderung der landwirtschaftlichen Produktion (alle Kulturen) durch klimabedingte Ertragsveränderungen zwischen 2050 und 1990 Quelle: Müller et al. 2010

Agro-ökonomische Vulnerabilität Hoch Mittel Niedrig Keine Daten Hoch Mittel Niedrig Keine Daten Änderung des Bruttoinlandsprodukt aufgrund einer klimabedingten Änderung der landwirtschaftlichen Produktion Quelle: Bondeau et al. 2006

Mündungsgebiete von Flüssen Bevölkerung in den Mündungsgebieten großer Flüsse, die bei einem weiteren Anstieg des Meeresspiegels bis 2050 von Umsiedlung betroffen wäre Extreme: > 1 Million; High: > 50.000; Medium: > 5.000 Quelle: IPCC 2007

Klimawirkungen ohne Küstenschutz < 0,04 Bevölkerungsanteil, der ohne verstärkten Küstenschutz durch den Meeresspiegelanstieg zusätzlich jährlich von Überflutung betroffen wäre Quelle: Hinkel 2008, DIVA

Kippschalter der Erde Quelle: Lenton et al. 2008

Global aber gerecht Klimafolgen und Verwundbarkeit Gerechtigkeit im Kontext von Klimawandel und Armut Optionen für die Emissionsvermeidung Optionen für die Anpassung an den Klimawandel Global Deal für Klima- und Entwicklungspolitik 14

Gerechtigkeitsdreieck Von den Menschenrechten zur Gerechtigkeit Befriedigung von Grundbedürfnissen Handlungs-chancen Faire Verfahren Intra- und intergenerationell Quelle: IGP 2010 15

Forderungen der Gerechtigkeit Drei grundlegende Forderungen der Gerechtigkeit (intra- und inter-generationell): Klimawandel so begrenzen, dass zukünftige Folgen noch zu bewältigen sind (Emissionsminderung) Alle Menschen befähigen, sich an die unvermeidbaren Klimafolgen anpassen zu können (Anpassung) Maßnahmen ergreifen, die Arme in eigenständiger Entwicklung unterstützen und strukturelle globale Ungerechtigkeiten abbauen (Entwicklungspolitik) 16

Global aber gerecht Klimafolgen und Verwundbarkeit Gerechtigkeit im Kontext von Klimawandel und Armut Optionen für die Emissionsvermeidung Optionen für die Anpassung an den Klimawandel Global Deal für Klima- und Entwicklungspolitik 17

Treibhausgasemissionen -1000 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 USA China Indonesien Brasilien Russland Indien Energie Agrar Wald Abfall Mio. Tonnen CO2-Äquivalent (Summe über alle Treibhausgase) Quelle: DFID & Bank Dunia (Eds.) 2007

Die historische Herausforderung Business-as-usual Moderater Klimaschutz: 550ppm-eq Ambitionierter Klimaschutz: 400ppm-eq Primärenergie [ExaJoule] Climate may change abruptly if tipping points are surpassed. Quelle: Knopf et al. 2010

CO2-Abscheidung und Lagerung (CCS) Quelle: Energieagentur NRW 2009

Kernaussagen zur Emissionsvermeidung Für das 2°C-Ziels ist ein Energie-Mix notwendig: mehrere Wege führen zum Ziel Besonders wichtige Technologien sind auf globaler Ebene Erneuerbare Energieträger, v.a. Bioenergie CCS, v.a. in Kombination mit Biomasse Viele Technologien bergen neben Chancen auch Risiken (z.B. CCS oder großskalige Biomasse-Produktion) Kernenergie hat für den Klimaschutz ein geringes Potenzial 21

Global aber gerecht Klimafolgen und Verwundbarkeit Gerechtigkeit im Kontext von Klimawandel und Armut Optionen für die Emissionsvermeidung Optionen für die Anpassung an den Klimawandel Global Deal für Klima- und Entwicklungspolitik 22

Anpassungsoptionen an Wasserknappheit Effizienzgewinne in der Landwirtschaft Infrastrukturverbesserungen (z.B. Dämme, Leitungen) Institutionelle Reformen (z.B. handelbare Nutzungsrechte für Wasser) Umstellung der Ernährungsgewohnheiten "Virtueller Wasserhandel" durch Handel mit Agrarprodukten Migration 23

Anpassungsoptionen in der Landwirtschaft Vielfältige und angepasste Fruchtfolgen Züchtung neuer Sorten Schonende Bodenbearbeitung Ausbau bzw. Verbesserung der Bewässerung Verbessertes Risikomanagement (z.B. durch Ernteausfallversicherungen) Internationaler Handel mit Agrarprodukten Ausrichtung der allgemeinen Agrarpolitik auf Anforderungen des Klimawandels 24 24

Global aber gerecht Ziel: Klimaverträgliche Entwicklung für alle Klimafolgen und Verwundbarkeit Gerechtigkeit im Kontext von Klimawandel und Armut Optionen für die Emissionsvermeidung Optionen für die Anpassung an den Klimawandel Global Deal für Klima- und Entwicklungspolitik 25

Nachhaltige Waldnutzung für Klima und Entwicklung Der Global Deal Wechselseitige Verpflichtungen als Grundlage von Partnerschaft Entwicklungspolitik Nachhaltige Waldnutzung Klimafreundliche Technologien Begrenzung und Handel von CO2 Effectiveness, Efficiency, Equity für Klima und Entwicklung Global Deal Anpassung

Eine Parabel als Wegweiser Zehn Personen sind in einer Wüste und haben einen Wasserkanister als gemeinsamen Vorrat: Zwei Drittel davon sind leer getrunken, und zwar mehrheitlich von drei der zehn Personen Wie ist der verbliebene Rest gerecht aufzuteilen? Übertragen auf das Klimaproblem: Wie kann eine gemeinsame Zielsetzung aussehen? Emissionsfreies Energie- und Wirtschaftssystem Alle jetzigen und zukünftigen Menschen dazu befähigen, menschenwürdig leben zu können 27

Idee des Emissionshandels ? 28

Verteilungen von Emissionsrechten USA Japan Europa Russland Mittlerer Osten Lateinamerika Asien (Andere) China Indien Sub-Sahara Afrika Rest der Welt Welt Pro Kopf Pro BIP C&C: Contraction & Convergence C&C mit histor. Verantwortung CDC: Gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung Wohlfahrtsverluste [%] Knopf et al. 2010

Forschungsausgaben im Energiesektor Jahr Mio US$ Sonstige Wasserstoff Nuklear Erneuerbare Fossile Effizienz Quelle: IEA 2008

Technologieförderung und -transfer Probleme in den Entwicklungsländern Mangelnde Infrastruktur Unzureichende Forschungskapazitäten Fehlende Informationen und hohe Preise hinsichtlich klimafreundlicher Technologien Einfuhrbeschränkungen Geringere politische Regulierung (Klimaschutzauflagen) Unzureichender Schutz geistiger Eigentumsrechte Kulturelle Faktoren

Globale Entwaldung Verlust an Biomasse (Kohlenstoff) aufgrund von Landnutzungswandel (v.a. Abholzung), Durchschnittswert von 1998-2003 in g C/m2 und Jahr Quelle: Vohland et al. 2008 32

Emissionsanteile aus Landnutzungswandel THG-Emissionen 2000 exkl. Landnutzungswandel THG-Emissionen 2000 inkl. Landnutzungswandel Annex I (IL) Non-Annex I (EL) Andere Quelle: WRI (CAIT, 2008)

Gründe für den Waldschutz Tropische Wälder sind ein globales Gemeinschaftsgut der Menschheit Schutz der Wälder wirkt sich positiv auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre aus Wälder bieten Lebensraum für Menschen und sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität Ein globales Emissionshandelssystem könnte zur Finanzierung des Waldschutzes beitragen (REDD)

Beispiel Indonesien Abholzung und Palmölproduktion Tropische Hölzer als Devisenquelle Steigender Export von Palmöl Probleme für indonesische Politik Steigende Nahrungsmittelpreise Steigender Energiebedarf Optionen: Kohle, Atomkraft, Geothermie Ziel: Schutz des tropischen Waldes im Sinne einer armenorientierten Politik

Anpassungsfonds Anpassungsmaßnahmen sind notwendig, um unvermeidbare Klimafolgen zu beherrschen Es besteht großer Finanzierungsbedarf für Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern (Anpassungsfonds der UNFCCC) Anpassungsmaßnahmen auf lokaler Ebene müssen mit Strategien zur Armutsbekämpfung verknüpft werden Ressourcen für Anpassung müssen zusätzlich zur Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt werden

Ziele von Entwicklungspolitik Handlungsvermögen stärken („von unten“) Soziale Exklusion überwinden Zugang zu sozialen Sicherungssystemen ermöglichen Bildungsmöglichkeiten erweitern Rechtssicherheit herstellen Politische, soziale und kulturelle Rechte stärken

Kernbotschaften Klimaschutz kann einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung leisten Klima- und Entwicklungspolitik müssen deshalb eng miteinander verbunden werden Die Energiepolitik ist ein zentraler Stellhebel Ein Global Deal als mehrdimensionale globale Kooperation ist notwendig und möglich Arme vor Ort müssen im Zentrum stehen als Partner für Lösungen zum Klimawandel

Der Report Der Report erscheint im September 2010 im Verlag C.H. Beck unter dem Titel: Global aber gerecht Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen 240 Seiten mit 29 farbigen Abbildungen und Tabellen Preis: 19,95 € ISBN 978-3-406-60656-4

Das Projekt und seine Partner www.klima-und-gerechtigkeit.de Projektpartner www.pik-potsdam.de www.hfph.mwn.de/igp www.misereor.de www.munichre-foundation.org Ansprechpartner Dr. Michael Reder: michael.reder@hfph.mwn.de Dr. Hermann Lotze-Campen: lotze-campen@pik-potsdam.de