Rechtsgrundlagen – Aufsichtspflicht und Haftung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Der menschliche Körper
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Jeopardy Schmerzen Vokabeln Vokabeln 2 Übersetzen Alles geht!
Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge
Kompetenzförderung im Sportunterricht
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
„Indoor-skiing“ Skifahren in Skihallen im
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Der Körper.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Verbesserung der Lauftechnik
* A llgemeiner * D eutscher * F ahrrad * C lub A D F C TourenleiterInnenseminar.
Sicherheitsmanagement
Sicherheit auf der Piste
Die Körperteile.
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Der Körper lorolocuaz.
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Verhalten bei Unfällen
KÖRPERTEILE.
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Guten Tag! Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den 27.3.
Zielgruppen- statt Gießkannenmarketing
Schulinterne Krisenteams
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Teilhabe und Vielfalt im Schneesport
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Lärmschutz an Musikschulen
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Ich Ich habe Fingerschmerzen. Der Finger tut mir weh.
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
Skifahrt nach Sillian – Hochpustatal vom VORAUSSETZUNGEN: - Kostenübernahme - 3 x Skigymnastik im Januar (voraussichtlich Frühstunde) -
Übungen über das Verhalten
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Jugendschutz bei Veranstaltungen
1. Lehrgangsorganisation
Der Kinderlehrerberuf und seine Rechte und Pflichten
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass er keinen andern gefährdet oder schädigt. 1.RÜCKSICHT AUF DIE ANDERN.
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Erziehungs- und Odnungsmaßnahmen
Theorie und Praxis Leichtathletik
Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 9.3 E,H (H= Aufsatz) GR 9.2, wenn und wann Quiz first five verbs Guten Morgen!
Maßnahmenkatalog zur Lehrerentlastung
Gib dem Unfall keine Chance.
Segelsaison 2008 OPTI TEAM Segelclub Rheingau e. V. Optitraining Konzept und Planung.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
DIE KORPERTEILE.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Der Mensch Людина.
Der Körper Die Körperteile.
Gib dem Unfall keine Chance.
Gib dem Unfall keine Chance.
Die Körperteile.
Der körper.
Einheit 2 – Gesundes Leben
Einheit 2 – Gesundes Leben
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
zum Einsatz in der Schule.“
 Präsentation transkript:

Rechtsgrundlagen – Aufsichtspflicht und Haftung Netzwerk für den Schneesport an Schulen in NRW Gerrit Schnabel Skihalle Neuss 16.11.2013

Verständnis von Sicherheitsförderung Aktuelles in „Theorie“ und „Praxis“

Unfallgeschehen

Unfallgeschehen

Unfallgeschehen

Unfallgeschehen Unfallursachen Vermeidung Mangelndes Können Selbstüberschätzung Erwerb und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten fehlende Selbstkontrolle Verbesserung des Sozialverhaltens Mangelnde Kondition Ermüdung, Krankheit Dosierung der Belastung, krank ist krank Wetter, Klima Gelände, Schnee Anpassung an die klimatischen Verhältnisse, Erwerb von alpinen Kenntnissen Mängel in der Ausrüstung (Ski, Bindung,Schuhe Kleidung) Erwerb von Materialkenntnissen Wetterbezogene Auswahl

Sicherheit ist eine subjektive Dimension

§ Rechtliche Grundlagen § Erlass zur Sicherheitsförderung im Schulsport und die Erläuterungen (BASS18-23 Nr.2) BASS 12 – 08 Nr. 1 Verwaltungsvorschriften zu § 57 Abs. 1 Aufsicht SchulG: (Lehrerinnen und Lehrer) BASS 14 – 12 Nr. 2 Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien – WRL ) § Landesreisekostengesetz (LRKG

Versicherungsschutz ? Versichert sind Schulveranstaltungen ….. …..also Veranstaltungen, die im Organisations- und Verantwortungs- bereich der besuchten Schule liegen.

Erlass zur Sicherheitsförderung im Schulsport  Kleidung & Ausrüstung  Erste – Hilfe - Ausstattung  Organisatorische Maßnahmen  Fachliche Voraussetzungen

Sicherheitskompetenz  Sachkompetenz: Einschätzung von Faktoren und Rahmenbedingungen  Selbstkompetenz: Einschätzung der eigenen Fähigkeiten  Sozialkompetenz: Verantwortungsbewußter Umgang mit sich und anderen

beim Schneesport an Schulen Sicherheitsaspekte beim Schneesport an Schulen  Vorplanung und Organisation  Information für Lehrkräfte  Information für Erziehungsberechtigte  Vorbereitung der SuS  Durchführung vor Ort

Vorbereitung mit den Kollegen Planungsteam mit Aufgabenverteilung Vorbereitung der Ausrüstung Absprache über Verlaufsplanung Absprache über „besondere“ Schüler Pläne und Karten des Gebiets besprechen Verhalten bei Not- und Unfällen (1. Hilfe, Rettungskette, Aufsicht) Erreichbarkeit der Erziehungsberechtigten in Notfällen sicherstellen

Vorbereitung mit den SuS Konditionelle und koordinative Schulung im SU (z.B. durch Skigymnastik und Inliner Fahren) Checkliste über Ausrüstung und Material Pläne und Karten des Gebiets besprechen (Hütten für Pausen, Treffpunkt bei schlechtem Wetter) Verhalten bei Not- und Unfällen (1. Hilfe, Rettungskette, Aufsicht) Verhalten auf und neben der Piste (FIS-Regeln, Aufstiegshilfen)

„Im Gelände“ Regelmäßige Kontrolle auf Vollzähligkeit Sichtprüfung der Ausrüstung und Kleidung auf Vollständigkeit Einweisung ins Gelände (Pistenverlauf, Anhalte-punkte, Hütten für Pausen, Treffpunkt bei schlechtem Wetter) Verhalten bei Not- und Unfällen (1. Hilfe, Ausrüstung, Rettungskette, Aufsicht) Verhalten auf und neben der Piste (FIS-Regeln, Aufstiegshilfen)

„Im Gelände“ Benutzung der Aufstiegshilfen: Sammelplatz : Anhalteplatz L beim Schlepplift als Letzter, im Sessellift als Erster Sammelplatz : nicht zu nah am Liftausstieg, aber in dessen Sichtweite Anhalteplatz nie unterhalb einer Kante, nicht unmittelbar vor, in oder nach einem Steilhang, nicht unterhalb eines Sesselliftes, nicht im Einfahr- oder Kreuzungsbereich nach Möglichkeit wettergeschützt am Pistenrand

„Aufwärmphase“ Beschaffenheit des Geländes??? Organisationsformen klären Spielbetone Auswahl Einfahren (bei fortgeschrittenen Schülern)  mit Koordinationssaufgaben Fahren, fahren, fahren!  mit Beobachtungsaufgaben

Organisation des Übungsbetriebes Wie wird geliftet? (Verhalten nach Fallen aus dem Lift absprechen!) Wie steht man auf dem Ski/Board „Fallen“ und „Aufstehen“ („Maikäfer“) Zeichen geben! Kommunikation absprechen von „oben“ und „unten“ im Wechsel Abstände einhalten

Organisation des Übungsbetriebes Schwächster bestimmt Tempo Lumpensammler festlegen Zeichen vor Abschwung geben Hinter und unterhalb der Gruppe anstellen Zwischenstops mit Befindlichkeitsabfrage (ggf. Nahrungsaufnahme, Sonnenschutz etc..) Abstand beim Abschwung /Anfahren des Lifts Blick zur Piste, nach oben und unten Verhalten „bei schlechten Bedingungen“ üben

Häufig verletzte Körperteile Unfallgeschehen - Häufig verletzte Körperteile Kopf /Hals 12,2% Kopf /Hals 13,1% Schulter 16,1% Rücken/WS 8,6 % Handgelenk/ Finger 3,1 % Schulter 22,3% Becken/Bauch/Brust 5,7 % Rücken/WS 5,4 %D Ellbogen/ Vorderarm 12,2 % Ellbogen/ Vorderarm 2,3 % Becken/Bauch/Brust 4,5 % Handgelenk/ Finger 12,1 % Hüfte/ Oberschenkel 13 % Hüfte/ Oberschenkel 3,5 % Knie 35,4 % Knie 9,5 % Unterschenkel 13 % Unterschenkel 6,1 % Fußgelenk/Füße 7 % Fußgelenk/Füße 4,9 % Quelle: bfu 2012/2013