>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Aus der Praxis, für die Praxis
Willkommen bei TEAMWORK!
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Themen des Vortrages Kenngrößen aus der SAP/PM – Auftragswelt Wichtige Daten, die wir dem SAP/PM – System zurückmelden Kontrollinstrumente der Instandhaltung.
Praxisbeispiel.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Reise- und Spesenabwicklung Szenarioübersicht
Auftragseingabe im Webshop
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Vorstellung.
Inhaltsverzeichnis SiGe-Plan Warum? Prozesse Leistung durch SiGe-Plan
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Ernährungsteam Software
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Service-Rundgang AboAuskunft
Homepage-Manager. Was leistet der Homepage-Manager ? Erstellung / Pflege einer Arzt-Homepage ohne technische Kenntnisse Content-Management-System für.
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
>weiter< Konfigurierbare bi-tuned-ADHOC-Schnellerfassung
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Auftrag Benutzer-Felder Meldung Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Komplette PM-Abwicklung Saager Management Consultants Tel.:
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Willkommen PM/CS - ADHOC-el.
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Der ideale Mitarbeiter
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
Auftragsabrechnung und mehr Auftrag Kontierung Meldung Rückmeldung Material Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Mehrere Rückmeldungen Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Meldung Saager Management Consultants Tel.: +49 (0)
Als erstes werden Sie sehen, wie Sie mit x:bau in wenigen Schritten Ihren eigenen Finanzplan anlegen, aus dem Ihre individuellen Stunden- und Zuschlagsätze.
Mitgliederverwaltung Schritt 1 : Wie gewohnt loggt ihr euch mit eurem Wiki-Account ein! Schritt 2: Nun müsst ihr auf Wiki Verwalten klicken.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
Rückmeldung über BDE Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Diese Präsentation dauert keine 3 Minuten.. In weniger als 3 Minuten beherrschen Sie die 1a-Leistungserfassungssoftware!
Stoppen der Eingabeaufforderung einer Abfrage j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten.
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Betriebskostenabrechnung.
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
DS-WIN-MPG © 2006 DAMPSOFT Software Vertrieb GmbH Stand
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Mechanik I Lösungen.
Inventurabwicklung Szenarioübersicht
VA01 Auftrag erfassen. In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie sie einen SD-Auftrag am Beispiel einer Weiterbildungsmaßnahme erfassen. Autor: Alexander.
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Stefan Weidner - Heino Schrader
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Projektmanagement Szenarioübersicht Legende öffnen Projektmanager Szenariobeschreibung Projektmitarbeiter Wählen.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Fracht Management System
 Präsentation transkript:

>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren bi-tuned-ADHOC-Lösungen! >weiter<

SAP R/3 - PM®,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Ideal für Inspektionsrundgänge, Wartungsrundgänge, Reparaturen und große Maßnahmen: Planen Sie Ihre Aufträge und Bestellungen noch für jedes technische Objekt, jede Wartung und jede Reparatur einzeln, obwohl es zu einer Maßnahme gehört? Entlasten Sie Ihre Arbeitsvorbereitung und den Einkauf! Was halten Sie davon, nur einen Auftrag (eine Bestellposition) für "verbundene Maßnahmen" zu planen und trotzdem den Nachweis für jedes einzelne Objekt aufwandsgerecht nach Leistungs- und Kostenarten in Ihren Standardauswertungen zu sehen? bi-tuned-ADHOC: Egal ob für Eigenleistung oder für Fremdleistung, mit den intelligenten Schnellerfassungsmasken werden die Kosten gemäß den Rückmeldungen und ohne Nachbearbeitung des Auftrages genau auf die einzelnen technischen Objekte verteilt. Keine prozentuale Aufteilung! Motivieren Sie auch Ihre Betriebstechniker mit weniger Einzelaufträgen und mit Schnellerfassungsmasken für die Eigenleistung (Sammelrückmeldung) und die Fremdleistung (Dienstleistungssplitting). >weiter<

SAP R/3 - PM®,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Schritt 1: Planung Planen Sie einen „Rundgang“ über verschiedene technische Objekte in einem Standard-SAP-PM-Auftrag Nutzen Sie folgende Möglichkeiten: Verschiedene technische Objekte (im Kurztext) Verschiedene Arbeitsplätze (Gewerke, Werkstätten, Fremde) Eigenleistungen oder Fremdleistungen (PM01, PM03) Verschiedene Tätigkeiten (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) Ideal für viele kleine Arbeiten, bei denen das Anlegen von Einzelaufträgen viel zu aufwändig ist . Für Individualplanung oder automatischen Wartungsaufruf aus SAP. >weiter<

SAP R/3 - PM®,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Schritt 2: Arbeitspapiere und Durchführung Geben Sie den Auftrag frei und drucken Sie gegebenenfalls für die einzelnen Arbeitsplätze die Auftragspapiere aus. Die Betriebstechniker führen Ihren „Rundgang“ aus, protokollieren während Ihres „Rundganges“, Technisches Objekte, Art der Tätigkeiten (z.B. Dauer der Inspektion, Dauer der Reparatur, Zählerstand etc.) und notieren Meldungen für größere Folgereparaturen. Einfache Aufschreibung des „Rundganges“ über verschiedene technische Objekte für eine Auftragsnummer: Auftragsart oder IH-Leistungsart Verwendung von Checklisten Zählerstände Arbeitsbeginn und –Ende Optional: verwendetes Werkzeug oder Material Optional Schadensbild und Schadensursache Optional Kurztext Ideal für viele kleine Arbeiten, bei denen das Anlegen von Einzelaufträgen und Rückmeldungen viel zu aufwändig ist . Hier könnten Sie auch eine mobile Erfassung einsetzen! >weiter<

SAP R/3 - PM®,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Schritt 3: Rückmeldungen (zentral oder individuell) - BEISPIEL - Einfache Aufschreibung des „Rundganges“ und der anderen Maßnahmen über verschiedene technische Objekte auf EINEM Blatt ! Auftragsart oder IH-Leistungsart Verwendung von Checklisten Zählerstände Arbeitsbeginn und –Ende Optional: verwendetes Werkzeug oder Material Optional Schadensbild und Schadensursache (Meldung) Optional Kurztext Optional Fremdsystemintegration Es können, wie im Beispiel auch mehrere Verbundaufträge zurück gemeldet werden! Ideal für viele kleine Arbeiten, bei denen das Anlegen von Einzelaufträgen und Rückmeldungen viel zu aufwändig ist . >weiter<

SAP R/3 - PM®,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Schritt 3: Rückmeldungen (zentral oder individuell) - BEISPIEL - Rückmeldung des gesamten Arbeitstages Felder nach Ihrer Wahl (z.B. Texte, Schadenscode u. vieles mehr) Eine Hauptmaßnahme, verschiedene technische Objekte/Checklisten. Zusätzliche Verbuchung von schwerem Werkzeug und noch vieles mehr. Kostenverteilung auf die einzelnen Objekte, individuelle Abrechnung gemäß Standard-Customizing Auch Maßnahmen ohne Aufträge können zurück gemeldet werden Die Auftragsanlage übernimmt das System (OPTION) >weiter<

SAP R/3 - PM®,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Möglichkeiten und Automatismen Zum Beispiel die zentrale Erfassung der „Stundenzettel“ und flexible Handhabung der Tarife für Wochentags und Wochenendarbeit. Aus einer internen Tabelle oder aus HR die Übernahme von ausführendem Arbeitsplatz, default IH-Leistungsart, Tarif usw. Übernahme von PZE-Daten zur Plausibilitätsprüfung Übergabe von Zulagen an Abrechnungssysteme Automatische Verprobung aller Eingaben „F4“-Hilfen in allen Eingabefeldern (Auswahllistboxen) Und vieles mehr ... >weiter<

SAP R/3® - PM / MM,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Abrechnung der Leistungen Flexible Möglichkeiten für die interne Leistungsverrechnung (ILV) in SAP zu customizen: Jedes technische Objekt separat oder als Summe Nachweis der Kosten an den einzelnen Objekten und der gesamt-Maßnahme Überwachung der Maßnahme insgesamt und der Einzelkosten (betragsgenau) >weiter<

SAP R/3 - PM®,  sparsam geplant und genau zurückgemeldet Möglichkeiten und Automatismen Dieses Ad-On verändert nicht Ihre Standard-Anwendungen, sondern ist eine sinnvolle Ergänzung. Wir beantworten Ihnen gerne Fragen zu Einsatzmöglichkeiten und weiteren Optionen Die Möglichkeiten sind zu vielfältig, als dass wir hier alle Facetten beschreiben könnten Rufen Sie uns an 05105 / 77 33 909 oder schreiben Sie uns eine Email: info@saager-mc.de Mehr soll keiner bedienen: Bei den meisten Geschäftsprozessen ist eine vereinfachte Erfassung möglich. Sie sparen viele Maus-Klicks und haben trotzdem individuelle, über den SAP-PM-Standard hinaus gehende Funktionalitäten. Optimal zusammengestellt und motivierend für Ihre Anwender. Schauen Sie auf die nächsten Beispiele !